Alte Hauptsynagoge: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 15: Zeile 15:


==Ein zeitgenössicher Bericht über den Neubau==
==Ein zeitgenössicher Bericht über den Neubau==
Bericht im [[Münchner Boten]] von 1887:
Bericht im [[Münchener Bote|Münchener Boten]] von 1887:
:''Die neue Synagoge, nach dem Urteil Sachverständiger in baulicher Hinsicht eine Zierde der Stadt, wurde am Freitag Abends mit einer Feier eingeweiht, welche in Münchens Geschichte als ein Akt von kultureller Bedeutung zu verzeichnen ist. Die israelitische Gemeinde füllte den schönen Tempelbau, dessen weite Emporen die Frauen einnahmen. Von außen wehten Flaggen in den bayerischen und Münchener Farben, an den drei Portalen und an der Balustrade vor der heiligen Lade grünten Zierpflanzengruppen. Auf den prächtigen ehernen Armleuchtern brannten Kerzen. Im Mittelgang bildeten Knaben und Mädchen mit blau-weißen Schärpen Spalier. Allmählich fanden sich die Ehrengäste ein, von welchen wir nennen: die königlichen Staatsminister Dr. Freiherr von Lutz und Freiherr von Feilitzsch, Regierungspräsident Freiherr von Pfeufer, Hofmarschall Freiherr von Hutten, General von Sprunner, mehrere Landtags-Abgeordnete, darunter Maison und Frankenburger, Hofkapellmeister Levi, der Polizei- und  Regierungsdirektor Dr. von Müller und Rat Meixner, die Bürgermeister Dr. von Erhardt und Dr. von Widenmayer mit den Räten Sickenberger, Schrott, Hergl, Hemmeter, Schreibmayer, Oberbaurat Zenetti, die Gemeindebevollmächtigten Ritter von Schultes, Neuner, Böhm, Buchner und Heldenberg, Stadtarchivar Ernst von Destouches, der Baumeister der Synagoge Albert Schmidt, Landgerichtsrat Epstein, mehrere Vertreter der Presse, welchen der vierte Stuhl reserviert war.''     
:''Die neue Synagoge, nach dem Urteil Sachverständiger in baulicher Hinsicht eine Zierde der Stadt, wurde am Freitag Abends mit einer Feier eingeweiht, welche in Münchens Geschichte als ein Akt von kultureller Bedeutung zu verzeichnen ist. Die israelitische Gemeinde füllte den schönen Tempelbau, dessen weite Emporen die Frauen einnahmen. Von außen wehten Flaggen in den bayerischen und Münchener Farben, an den drei Portalen und an der Balustrade vor der heiligen Lade grünten Zierpflanzengruppen. Auf den prächtigen ehernen Armleuchtern brannten Kerzen. Im Mittelgang bildeten Knaben und Mädchen mit blau-weißen Schärpen Spalier. Allmählich fanden sich die Ehrengäste ein, von welchen wir nennen: die königlichen Staatsminister Dr. Freiherr von Lutz und Freiherr von Feilitzsch, Regierungspräsident Freiherr von Pfeufer, Hofmarschall Freiherr von Hutten, General von Sprunner, mehrere Landtags-Abgeordnete, darunter Maison und Frankenburger, Hofkapellmeister Levi, der Polizei- und  Regierungsdirektor Dr. von Müller und Rat Meixner, die Bürgermeister Dr. von Erhardt und Dr. von Widenmayer mit den Räten Sickenberger, Schrott, Hergl, Hemmeter, Schreibmayer, Oberbaurat Zenetti, die Gemeindebevollmächtigten Ritter von Schultes, Neuner, Böhm, Buchner und Heldenberg, Stadtarchivar Ernst von Destouches, der Baumeister der Synagoge Albert Schmidt, Landgerichtsrat Epstein, mehrere Vertreter der Presse, welchen der vierte Stuhl reserviert war.''     
:''Ein solenner Marsch mit Posaunen und Pauken leitete die Festlichkeit ein, worauf der Einzug der zwölf in prachtvollen Geräten aus Gold und Silber aufbewahrten Torarollen erfolgte. Kantor Kirchner, Rabbiner Dr. Perles und zehn Angehörige der israelitischen Kultusverwaltung trugen im linken Arm diese oben mit Klingeln versehenen Geräte um die Synagoge herum, deren Portale hierbei geöffnet wurden, während vom Chore der 26. Vers des Psalmes 118: ‚Gesegnet sei, der da kommt im Namen des Herrn’ erklang. Beim Anzünden der ewigen Lampe, welche bedeutet den göttlichen Funken in der Menschenbrust, sprach Dr. Perles den Weihetext hebräisch. Herrlicher Gesang begleitete die Eröffnung der heiligen Lade, welche sich vorne im Mittelpunkt unter romanischen Rundbogenverzierungen befindet. Abermals erfolgte ein Umzug mit den Torarollen unter erhebenden Gesängen, wobei namentlich Kantor Kirchners Soloweisen allgemein bewundert wurden. Als die Torarollen in der heiligen Lade verschlossen und deren Türe mit einer reich in Gold gestickten Samtverkleidung verhüllt wurde, ertönte der Psalm: ‚Wie lieblich sind deine Wohnungen, ewiger Zebaoth!’''  
:''Ein solenner Marsch mit Posaunen und Pauken leitete die Festlichkeit ein, worauf der Einzug der zwölf in prachtvollen Geräten aus Gold und Silber aufbewahrten Torarollen erfolgte. Kantor Kirchner, Rabbiner Dr. Perles und zehn Angehörige der israelitischen Kultusverwaltung trugen im linken Arm diese oben mit Klingeln versehenen Geräte um die Synagoge herum, deren Portale hierbei geöffnet wurden, während vom Chore der 26. Vers des Psalmes 118: ‚Gesegnet sei, der da kommt im Namen des Herrn’ erklang. Beim Anzünden der ewigen Lampe, welche bedeutet den göttlichen Funken in der Menschenbrust, sprach Dr. Perles den Weihetext hebräisch. Herrlicher Gesang begleitete die Eröffnung der heiligen Lade, welche sich vorne im Mittelpunkt unter romanischen Rundbogenverzierungen befindet. Abermals erfolgte ein Umzug mit den Torarollen unter erhebenden Gesängen, wobei namentlich Kantor Kirchners Soloweisen allgemein bewundert wurden. Als die Torarollen in der heiligen Lade verschlossen und deren Türe mit einer reich in Gold gestickten Samtverkleidung verhüllt wurde, ertönte der Psalm: ‚Wie lieblich sind deine Wohnungen, ewiger Zebaoth!’''  
:''Anknüpfend an diesen Psalmvers hielt Rabbiner Dr. Perles seine gehaltvolle Festpredigt; die Schönheit des Tempels und die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes sei in Israelit uralt und schon im grauen Altertum, in den Zeiten des ersten und zweiten Tempels baute Israel seine Gottesdiensträume im Bunde mit der Kunst. Es kam eine Zeit, dass Israel seinen Gottesdienst dem Tageslichte entziehen musste, aber jetzt danke er Gott, dass in geordneten gesicherten Zuständen die gottesdienstlichen Räume wieder mit Pracht und Kunst ausgestattet werden können.''  
:''Anknüpfend an diesen Psalmvers hielt Rabbiner Dr. Perles seine gehaltvolle Festpredigt; die Schönheit des Tempels und die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes sei in Israelit uralt und schon im grauen Altertum, in den Zeiten des ersten und zweiten Tempels baute Israel seine Gottesdiensträume im Bunde mit der Kunst. Es kam eine Zeit, dass Israel seinen Gottesdienst dem Tageslichte entziehen musste, aber jetzt danke er Gott, dass in geordneten gesicherten Zuständen die gottesdienstlichen Räume wieder mit Pracht und Kunst ausgestattet werden können.''  
:''Die Geschichte der Münchener Synagoge ist alt und reicht bis 1285 zurück, allwo das erste israelitische Bethaus entstand, um den finsteren Anschauungen einer nun Gottlob überwundenen Zeit samt der gesamten Gemeinde zum Opfer zu fallen. Mit besseren Zeiten kamen bessere Elemente und unter Bayerns Königen ward die alte Synagoge erbaut, aber schon nach etlichen  Jahrzehnten drängte das immerwährende Wachsen der Gemeinde zu einem Neubau, zu welchem vor 4 ½ Jahren der Grundstein gelegt wurde. Sie ist das Werk eines hochbegabten Meisters und alles kündet in diesem Haus die Ehre des Herrn. Die Synagoge reiht sich Münchens Kunststätten würdigst an. Jede Parteiung, jeder Fanatismus möge weichen und beim Umzug von der alten Synagoge in die neue möge ein Jeder als die schönste Weihe des Hauses den Frieden mit hinübernehmen!''     
:''Die Geschichte der Münchener Synagoge ist alt und reicht bis 1285 zurück, allwo das erste israelitische Bethaus entstand, um den finsteren Anschauungen einer nun Gottlob überwundenen Zeit samt der gesamten Gemeinde zum Opfer zu fallen. Mit besseren Zeiten kamen bessere Elemente und unter Bayerns Königen ward die alte Synagoge erbaut, aber schon nach etlichen  Jahrzehnten drängte das immerwährende Wachsen der Gemeinde zu einem Neubau, zu welchem vor 4 ½ Jahren der Grundstein gelegt wurde. Sie ist das Werk eines hochbegabten Meisters und alles kündet in diesem Haus die Ehre des Herrn. Die Synagoge reiht sich Münchens Kunststätten würdigst an. Jede Parteiung, jeder Fanatismus möge weichen und beim Umzug von der alten Synagoge in die neue möge ein Jeder als die schönste Weihe des Hauses den Frieden mit hinübernehmen!''     
:An die Predigt reihte sich das Weihegebet mit Segen, wobei der Rabbiner in erhebenden Worten für Bayerns König, für das teure Haupt des Prinz-Regenten, für die Minister, für die Verhandlungen der Kammern, für das gesamte Bayernland und besonders für die Stadt München, für seine Behörden und Bürger, für die israelitische Gemeinde und deren Verwaltung um den Schutz und Segen des Himmels bat. – Nun erklang mit Orgel, Posaunen und Pauken der Psalm 150 ‚Halleluja! Lobet Gott in seinem Heiligtum’ und diese großartige Komposition war der Schluss der für alle Teilnehmer denkwürdigen Feier der Einweihung der neuen Synagoge in München."''  
:An die Predigt reihte sich das Weihegebet mit Segen, wobei der Rabbiner in erhebenden Worten für Bayerns König, für das teure Haupt des Prinz-Regenten, für die Minister, für die Verhandlungen der Kammern, für das gesamte Bayernland und besonders für die Stadt München, für seine Behörden und Bürger, für die israelitische Gemeinde und deren Verwaltung um den Schutz und Segen des Himmels bat. – Nun erklang mit Orgel, Posaunen und Pauken der Psalm 150 ‚Halleluja! Lobet Gott in seinem Heiligtum’ und diese großartige Komposition war der Schluss der für alle Teilnehmer denkwürdigen Feier der Einweihung der neuen Synagoge in München."''


==Der Kantor==
==Der Kantor==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü