München Wiki:Hilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
[[Wiki|Wikis]] sind thematische Seitensammlungen, die von jedem Internetnutzer geändert werden können, d.h. du kannst gleich loslegen und beim München Wiki mitmachen. Ein Wiki lebt von einem freundlichen Umgangston der Teilnehmer untereinander. Beachte deshalb bitte immer - auch bei Meinungsverschiedenheiten - die [[München Wiki:Wikiquette|Wikiquette]].
[[Wiki|Wikis]] sind thematische Seitensammlungen, die von jedem Internetnutzer geändert werden können, d.h. du kannst gleich loslegen und beim München Wiki mitmachen. Ein Wiki lebt von einem freundlichen Umgangston der Teilnehmer untereinander. Beachte deshalb bitte immer - auch bei Meinungsverschiedenheiten - die [[München Wiki:Wikiquette|Wikiquette]].


[[Bild:Stub2.png|thumb|Einfach auf "bearbeiten" klicken …]]
===Wie kann ich Seiten bearbeiten?===
===Wie kann ich Seiten bearbeiten?===
[[Bild:Stub2.png|thumb|300px|Einfach auf "bearbeiten" klicken...]]Um den Inhalt einer Seite zu ändern, musst du in der oberen Leiste auf '''"bearbeiten"''' klicken (siehe Bild). Es erscheint ein Textfenster, in das du hineinschreiben kannst. Wenn du die Seite geändert hast, klickst du unten auf '''"Artikel speichern"''', fertig! (Kaputtmachen kann man nichts, da sich die vorherige Version des Artikels jederzeit wiederherstellen lässt. Trotzdem empfiehlt es sich, vor dem Abspeichern die Funktion '''"Vorschau zeigen"''' zu verwenden).
Um den Inhalt einer Seite zu ändern, musst du in der oberen Leiste auf '''"bearbeiten"''' klicken (siehe Bild). Es erscheint ein Textfenster, in das du hineinschreiben kannst. Wenn du die Seite geändert hast, klickst du unten auf '''"Artikel speichern"''', fertig! (Kaputtmachen kann man nichts, da sich die vorherige Version des Artikels jederzeit wiederherstellen lässt. Trotzdem empfiehlt es sich, vor dem Abspeichern die Funktion '''"Vorschau zeigen"''' zu verwenden).


===Wie formatiere ich Text?===
===Wie formatiere ich Text?===
Für spezielle Formatierungen (fett, kursiv, Überschriften usw.) gibt es bestimmte Regeln. Einen Überblick zur Textgestaltung findest du in der Wikipedia, und zwar [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textgestaltung hier]. (Auf der '''[[München Wiki:Spielwiese|Spielwiese]]''' des München Wikis kann man hemmungslos rumprobieren).
Für spezielle Formatierungen (fett, kursiv, Überschriften usw.) gibt es bestimmte Regeln. Einen Überblick zur Textgestaltung findest du in der Wikipedia, und zwar [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textgestaltung hier]. (Auf der '''[[München Wiki:Spielwiese|Spielwiese]]''' des München Wikis kann man hemmungslos rumprobieren).


===Wie setze ich Links?===
===Wie setze ich Links?===
Das Wichtigste sind je nach Zweck die richtigen Klammern im Edit-Fenster '''und''' innerhalb der Klammern wird die hinterher im Text sichtbare Angabe auch noch unterschiedlich eingefügt.
Das Wichtigste sind je nach Zweck die richtigen Klammern im Edit-Fenster '''und''' innerhalb der Klammern wird die hinterher im Text sichtbare Angabe auch noch unterschiedlich eingefügt.


Zeile 20: Zeile 19:
kurz: '''Interne Links''' werden mit einer '''doppelten''' eckigen Klammer markiert:
kurz: '''Interne Links''' werden mit einer '''doppelten''' eckigen Klammer markiert:


<nowiki>[[Interner Link | Beschreibung]]</nowiki>
<nowiki>[[Interner Link|Beschreibung]]</nowiki>




Zeile 27: Zeile 26:


<nowiki>[http://externeURL Gewünschte_Beschreibung]</nowiki> ergibt [http://externeURL Gewünschte_Beschreibung]
<nowiki>[http://externeURL Gewünschte_Beschreibung]</nowiki> ergibt [http://externeURL Gewünschte_Beschreibung]


Auch hier gilt: Am besten erst einmal auf der '''[[München Wiki:Spielwiese|Spielwiese]]''' ausprobieren.
Auch hier gilt: Am besten erst einmal auf der '''[[München Wiki:Spielwiese|Spielwiese]]''' ausprobieren.
Zeile 37: Zeile 35:


===Wie kann ich neue Artikel anlegen?===
===Wie kann ich neue Artikel anlegen?===
Um einen neuen Artikel anzulegen, gibt es verschienden Möglichkeiten. Eine davon geht so: Man gibt links in das Suchfeld den Namen des Artikels ein, der neu angelegt werden soll und drückt auf "Los". Es öffnet sich eine Seite, bei der ganz oben steht: ''"Es existiert kein Artikel mit diesem Namen.  
Um einen neuen Artikel anzulegen, gibt es verschienden Möglichkeiten. Eine davon geht so: Man gibt links in das Suchfeld den Namen des Artikels ein, der neu angelegt werden soll und drückt auf "Los". Es öffnet sich eine Seite, bei der ganz oben steht: ''"Es existiert kein Artikel mit diesem Namen."''


—> dann bitte: versuchen Sie die Volltextsuche  
—> dann bitte: versuchen Sie die Volltextsuche  


->> bei einer Fehlanzeige legen Sie den Artikel neu an."'' Klickt man auf "neu", öffnet sich automatisch das Editierfenster, in dem man den neuen Artikel anlegen und abspeichern kann.
->> bei einer Fehlanzeige legen Sie den Artikel neu an. Klickt man auf ''"neu"'', öffnet sich automatisch das Editierfenster, in dem man den neuen Artikel anlegen und abspeichern kann.


* [[München_Wiki:Hilfe/Tips zur Namensgebung|Tips zur Namensgebung]]
* [[München_Wiki:Hilfe/Tips zur Namensgebung|Tips zur Namensgebung]]


Übrigens bitte dabei<nowiki> "in [[München]]"</nowiki> bereits im ersten Satz einfügen. Das erscheint dann auch im Text der ''Suchmaschinen'' und ist für Suchende evtl eine Hilfe. Deshalb bitte regelmäßig einsetzen. Für MünchnerInnen sind die Stadtteilnamen ja bekannt, aber vielleicht nicht für Leute in Paris, Buxtehude oder Tokio.


Übrigens bitte dabei<nowiki> "in [[München]]"</nowiki> bereits im ersten Satz einfügen. Das erscheint dann auch im Text der ''Suchmaschinen'' und ist für Suchende evtl eine Hilfe. Deshalb bitte regelmäßig einsetzen. Für MünchnerInnen sind die Stadtteilnamen ja bekannt, aber vielleicht nicht für Leute in Paris, Buxtehude oder Tokio.
====Beispiele, Muster, Kopiervorlagen====
====Beispiele, Muster, Kopiervorlagen====
* Ein kurzes [[*Musterstraße|Beispiel für den üblichen Aufbau eines Straßenartikels — Die Musterstraße]] (dort auch eine längere Variante vorgestellt) (Artikel die [[Liste_Münchner_Straßennamen|in der Straßenliste]] noch [[Rote Links|gerötet]] sind, gibts noch nicht!)
* Ein kurzes [[*Musterstraße|Beispiel für den üblichen Aufbau eines Straßenartikels — Die Musterstraße]] (dort auch eine längere Variante vorgestellt) (Artikel die [[Liste_Münchner_Straßennamen|in der Straßenliste]] noch [[Rote Links|gerötet]] sind, gibts noch nicht!)
Zeile 56: Zeile 54:


- Lücke
- Lücke


Artikel zu Stadtvierteln oder Gebäuden etc. sollte auch einen Link auf einen Kartendienst oder [[Stadtplan|Internet-Stadtplan]] bieten. Solange man nicht weiß, wie sowas einfügen, reicht zunächst obiger Hinweis "Lücke".
Artikel zu Stadtvierteln oder Gebäuden etc. sollte auch einen Link auf einen Kartendienst oder [[Stadtplan|Internet-Stadtplan]] bieten. Solange man nicht weiß, wie sowas einfügen, reicht zunächst obiger Hinweis "Lücke".
Zeile 64: Zeile 61:


===Spaltensatz===
===Spaltensatz===
Um richtig ausgerichtete Spalten anzulegen, gibt es fast alle Möglichkeiten aus der Wikipedia. Hier ein Muster für einen Zweispalter mit andersfarbigem Kopf:
Um richtig ausgerichtete Spalten anzulegen, gibt es fast alle Möglichkeiten aus der Wikipedia. Hier ein Muster für einen Zweispalter mit andersfarbigem Kopf:


Zeile 96: Zeile 92:


Dennoch gilt es wie bei der Bildredaktion in einer Zeitung oder einem Buch ein paar Grundprinzipien zu beachten. Ob und welche Bilder aber sinnvoll sind, ist zunächst Aufgabe und Entscheidung des Textautors. Bei MünchenWiki gibt es dazu keine "Geschmackskommission" oder eben nicht "den" Kunstsachverständigen.
Dennoch gilt es wie bei der Bildredaktion in einer Zeitung oder einem Buch ein paar Grundprinzipien zu beachten. Ob und welche Bilder aber sinnvoll sind, ist zunächst Aufgabe und Entscheidung des Textautors. Bei MünchenWiki gibt es dazu keine "Geschmackskommission" oder eben nicht "den" Kunstsachverständigen.


Bilder sollen in der Regel eine ''Beschriftung'' (Legende) enthalten, die es Sehbehinderten erleichtert, den evtl. mit einem Lesegerät vorgelesenen Text und das Bild im wahrsten Wortsinn zu verstehen. Dort kann auch auf den Fotografen und das Aufnahmejahr hingewiesen werden.
Bilder sollen in der Regel eine ''Beschriftung'' (Legende) enthalten, die es Sehbehinderten erleichtert, den evtl. mit einem Lesegerät vorgelesenen Text und das Bild im wahrsten Wortsinn zu verstehen. Dort kann auch auf den Fotografen und das Aufnahmejahr hingewiesen werden.


Ein Bild kann einen Überblick oder ein Detail widergeben. Detailfotos folgen in der Regel den Überblickfotografien. :Bilder sollten bitte nicht wahllos am Textanfang oder -ende eingefügt werden, sondern einer Logik folgen und in der Nähe des zugehörigen Texteils stehen. Dazu gibt es ein paar typographische Hilfen.  I. d. R. also in dem Absatz.
Ein Bild kann einen Überblick oder ein Detail wiedergeben. Detailfotos folgen in der Regel den Überblickfotografien. :Bilder sollten bitte nicht wahllos am Textanfang oder -ende eingefügt werden, sondern einer Logik folgen und in der Nähe des zugehörigen Texteils stehen. Dazu gibt es ein paar typographische Hilfen.  I. d. R. also in dem Absatz.


Bildgröße:
Bildgröße:
:a) Wird ein Text auf dem Bild als Inhalt dargestellt, sollte die Bildgröße das Lesen ermöglichen. Sonst braucht es einen Textkasten, das das Bild erläutert.
:a) Wird ein Text auf dem Bild als Inhalt dargestellt, sollte die Bildgröße das Lesen ermöglichen. Sonst braucht es einen Textkasten, das das Bild erläutert.
:b) mit dem Argument |thumb| (vom engl. Fachausdruck für ein kleines daumengroßes Vorschaubild) erhält die Bilddatei einen Rahmen, eine Standardgröße und die Möglichkeit eine Legende einzubinden.  
:b) mit dem Argument |thumb| (vom engl. Fachausdruck für ein kleines daumengroßes Vorschaubild) erhält die Bilddatei einen Rahmen, eine Standardgröße und die Möglichkeit eine Legende einzubinden.  
: c) Oft macht ein größeres "Titelbild" den Text und Artikel im Wiki attraktiv. (auch wenn unterschiedliche fixe Bildgrößen in einem Wik sonst problematisch sind, weil die Bebilderung den Textfluss beim Lesen evtl. störend unterbricht.) Deshalb Bilder in der Regel auch nicht abwechselnd links- und rechtsbündig anordnen. Mit thumb| ist die Standardausrichtung rechtsbündig.
: c) Oft macht ein größeres "Titelbild" den Text und Artikel im Wiki attraktiv. (auch wenn unterschiedliche fixe Bildgrößen in einem Wiki sonst problematisch sind, weil die Bebilderung den Textfluss beim Lesen evtl. störend unterbricht.) Deshalb Bilder in der Regel auch nicht abwechselnd links- und rechtsbündig anordnen. Mit thumb| ist die Standardausrichtung rechtsbündig.


Für weitere Details bitte bei {{WL2|:Hilfe:Bilder| Wikipedia (Hilfe zu Bildern)}} nachlesen.
Für weitere Details bitte bei {{WL2|:Hilfe:Bilder| Wikipedia (Hilfe zu Bildern)}} nachlesen.


====[[Bildimport]] ====
====[[Bildimport]] ====
Kurz
>>>>> siehe … Details dort
 
>>>>> siehe … Details ebenfalls dort


==== Bilder-Galerie ====
==== Bilder-Galerie ====
Zeile 127: Zeile 120:
<nowiki>
<nowiki>
<gallery>
<gallery>
Bild:xxxx.JPG|[[Sendlinger Straße]]/ Ecke [[Hackenstraße]]</nowiki>
Bild:DSC 0698a.JPG|[[Sendlinger Straße]]/ Ecke [[Hackenstraße]]</nowiki>


<nowiki>Bild:nnnabcd.jpg|Lindenschmitstraße/ Plinganserstraße
<nowiki>Bild:DSC 0308a.jpg|Lindenschmitstraße/ Plinganserstraße
</gallery></nowiki>
</gallery></nowiki>


Die einzelnen Bilddateien kommen also ohne die ganzen thumbs, left und rights aus. Ganz einfach pro Zeile so:
Die einzelnen Bilddateien kommen also ohne die ganzen thumbs, left und rights aus. Ganz einfach pro Zeile so:


Bild: dateiname | Untertitel
Bild:dateiname|Untertitel


=== … und los geht´s ===
=== … und los geht´s ===
Zeile 142: Zeile 135:


==Weiterführende Hilfe==
==Weiterführende Hilfe==
*[[München Wiki:Vorlagen|Vorlagen]]
* [[München Wiki:Vorlagen|Vorlagen]]
* [[Musterstraße_Kopiertviertel]] ist ein Mustertext für/im MünchenWiki, um den Aufbau von Artikeln über Straßen, Viertel oder Stadtbezirke zu erleichtern.
* [[Musterstraße_Kopiertviertel]] ist ein Mustertext für/im MünchenWiki, um den Aufbau von Artikeln über Straßen, Viertel oder Stadtbezirke zu erleichtern.
* über den [[Münchenbezug]] von Artikeln
* über den [[Münchenbezug]] von Artikeln
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü