Simplicissimus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 49: Zeile 49:
Korfiz Holm und im 2. Jahrgang Dr. Reinhold Geheeb. An Holms Stelle trat im Jahr 1901 Ludwig Thoma.  
Korfiz Holm und im 2. Jahrgang Dr. Reinhold Geheeb. An Holms Stelle trat im Jahr 1901 Ludwig Thoma.  
Vorübergehend gehörte auch Thomas Mann von 1899-1900 der Redaktion an. Neben Dr. Geheeb waren von 1911-1914 tätig:
Vorübergehend gehörte auch Thomas Mann von 1899-1900 der Redaktion an. Neben Dr. Geheeb waren von 1911-1914 tätig:
Dr. K. B. Heinrich und Ernst W. Freissler. Ab Sommer 1914 ruht die Redaktion in den Händen von Dr. R. Geheeb,  
Dr. K. B. Heinrich und Ernst W. Freissler. Ab Sommer 1914 ruhte die Redaktion in den Händen von Dr. R. Geheeb,  
Dr. H. E. Blaich (Dr. Owlglass) und Peter Scher.
Dr. H. E. Blaich (Dr. Owlglass) und Peter Scher.


Am 1. April 1906 erfolgte die Umwandlung des Simplicissimus in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Am 1. April 1906 erfolgte die Umwandlung des Simplicissimus in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
wobei Albert Langen seine Hauptmitarbeiter zu Mitbesitzern des Blattes machte. Es waren dies: Th. Th. Heine,  
wobei Albert Langen seine Hauptmitarbeiter zu Mitbesitzern des Blattes machte. Es waren dies: Th. Th. Heine,  
Olaf Gulbransson, Bruno Paul, Wilhelm Schulz, Eduard Thöny, F. v. Rezniceck, Rudolf Wilke, Dr. Ludwig Thoma,  
Olaf Gulbransson, Bruno Paul, Wilhelm Schulz, Eduard Thöny, F. v. Rezniceck, Rudolf Wilke, Dr. Ludwig Thoma,  
30.167

Bearbeitungen

Navigationsmenü