Johann Nepomuk Pertsch: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueUnteranger3ls1902.jpg|thumb|160 px|ehemalige Angerfronfeste<br>(Aufnahme von 1902, Bauwerk von [[1826]])]]
[[Bild:MueUnteranger3ls1902.jpg|thumb|Ehemalige Angerfronfeste<br>(Aufnahme von 1902, Bauwerk von [[1826]])]]
 
Der Baumeister '''Johann Nepomuk Pertsch''' (als Geburtsjahr werden genannt: 1777, 1780 oder 1785 in Friedrichshafen/Bodensee, gestorben am 27. Januar oder Juli [[1835]] in München) war städtischer Baurat in [[München]].
Der Baumeister '''Johann Nepomuk Pertsch''' (als Geburtsjahr werden genannt: 1777, 1780 oder 1785 in Friedrichshafen/Bodensee, gestorben am 27. Januar oder Juli [[1835]] in München) war städtischer Baurat in [[München]].


Zeile 8: Zeile 7:
1809 wurde er Landbauinspektor im Etsch-Kreis in Trient. Ab 1812 war er Bauinspektor bei der General-Mauthdirection, ab 1817 Zentralbaumeister und Bauinspektor des Mautwesens. Am 13. September 1824 erhielt er den Titel ''Baurats'' vom König.
1809 wurde er Landbauinspektor im Etsch-Kreis in Trient. Ab 1812 war er Bauinspektor bei der General-Mauthdirection, ab 1817 Zentralbaumeister und Bauinspektor des Mautwesens. Am 13. September 1824 erhielt er den Titel ''Baurats'' vom König.


1835 leitete Johann Nepomuk Pertsch den Bau der Bahnstrecke München–Augsburg [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_M%C3%BCnchen-Augsburg] und vermittelte seinem Sohn Joseph Pertsch (* 1806; † 1841) einen Broterwerb als Eisenbahn-Ingenieur und Stellvertreter von Ulrich Himbsel [http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Himbsel] in München [http://books.google.de/books?id=EIMt_kdnM0YC&q=Bahn+M%C3%BCnchen+Augsburg+Johann+Pertsch.&dq=Bahn+M%C3%BCnchen+Augsburg+Johann+Pertsch.&hl=en&sa=X&ei=QqHAT4npNojmtQbD0ojhCg&redir_esc=y], wo dieser 1838 auch eine Familie gründete.
1835 leitete Johann Nepomuk Pertsch den Bau der Bahnstrecke München–[[Augsburg]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_M%C3%BCnchen-Augsburg] und vermittelte seinem Sohn Joseph Pertsch (* 1806; † 1841) einen Broterwerb als Eisenbahn-Ingenieur und Stellvertreter von Ulrich Himbsel [http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Himbsel] in München [http://books.google.de/books?id=EIMt_kdnM0YC&q=Bahn+M%C3%BCnchen+Augsburg+Johann+Pertsch.&dq=Bahn+M%C3%BCnchen+Augsburg+Johann+Pertsch.&hl=en&sa=X&ei=QqHAT4npNojmtQbD0ojhCg&redir_esc=y], wo dieser 1838 auch eine Familie gründete.


Seine Grabstätte auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] hat die Nummer (8-2-56). Zum Geburts- und Sterbetag gibt es unterschiedliche Informationen.
Seine Grabstätte auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] hat die Nummer (8-2-56). Zum Geburts- und Sterbetag gibt es unterschiedliche Informationen.


Am 16.12.1835 gibt der Magistrat bekannt, dass ab dem 11.01.1836 damit begonnen wird, den Nachlass von Baurath Pertsch auf [[Karlstraße]] 44 im 3. Stock öffentlich zu versteigern.  
Am 16.12.1835 gibt der [[Magistrat]] bekannt, dass ab dem 11.01.1836 damit begonnen wird, den Nachlass von Baurath Pertsch auf [[Karlstraße]] 44 im 3. Stock öffentlich zu versteigern.  
[[Bild:Muegrabpertsch2013bw.jpg|thumb|250px|Grabdenkmal Pertsch]]
[[Bild:Muegrabpertsch2013bw.jpg|thumb|Grabdenkmal Pertsch]]


==Bauwerke==
==Bauwerke==
Zeile 32: Zeile 31:
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Mann|Pertsch, Johann Nepomuk]]
{{SORTIERUNG:Pertsch, Johann Nepomuk}}
[[Kategorie:Baumeister|Pertsch, Johann Nepomuk]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Baumeister]]
36.022

Bearbeitungen