Monumenta Germaniae Historica: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Monumenta Germaniae Historica''' ('''MGH''', lateinisch für Geschichtliche Denkmale Deutschlands) bezeichnet mittelalterliche Quellentexte und das Institut, das sie herausgibt. Die ''MGH-Editionen'' stellen eine wichtige Quellensammlung zur mittelalterlichen [[Geschichte]] dar.
Die '''Monumenta Germaniae Historica''' ('''MGH''', lateinisch für Geschichtliche Denkmale Deutschlands) bezeichnet mittelalterliche Quellentexte und das Institut, das sie herausgibt. Die ''MGH-Editionen'' stellen eine wichtige Quellensammlung zur mittelalterlichen [[Geschichte]] dar.


[[1819]] wurde von Reichsfreiherr [[vom Stein]] eine „'''Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskund'''e“ gegründet. Sie hat begonnen, historische Dokumente aufzuarbeiten und sie als „Monumenta Germaniae Historica“ zu veröffentlichen. Die Gesellschaft wurde 1935 in einem Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde aufgelöst. [[1945]] wurde sie von Vertretern aller deutschen Akademien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wiederhergestellt. Die Monumenta Germaniae Historica haben seit 1949 ihren Sitz in [[München]]; der Freistaat Bayern verlieh dem Institut 1963 die Rechtsform einer [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]].
[[1819]] wurde von Reichsfreiherr ''Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein'' eine „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ gegründet. Sie hat begonnen, historische Dokumente aufzuarbeiten und sie als „Monumenta Germaniae Historica“ zu veröffentlichen. Die Gesellschaft wurde 1935 in einem Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde aufgelöst. [[1945]] wurde sie von Vertretern aller deutschen Akademien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wiederhergestellt. Die Monumenta Germaniae Historica haben seit 1949 ihren Sitz in [[München]]; der Freistaat Bayern verlieh dem Institut 1963 die Rechtsform einer [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]].


Sie heißt jetzt vollständig „Monumenta Germaniae Historica (Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters)“ und will zur Erforschung von Quellen der mittelalterlichen Geschichte beitragen.
Das Institut heißt jetzt vollständig „Monumenta Germaniae Historica (Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters)“ und will zur Erforschung von Quellen der mittelalterlichen Geschichte beitragen.
 
==Adresse==
{{Adresse
|Name =
|Straße = [[Ludwigstraße]] 16
|PLZ = 80539
|Stadt = München
|Postfachnummer = 34 02 23
|Postfach-PLZ = 80099
|Telefon = 089 / 286 38 23 84
|Fax = 089 / 286 38 21 80
|Mobil =
|eMail = sekretariat@mgh.de
}}
{{Website|www.mgh.de}}


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
Zeile 9: Zeile 24:
[[Kategorie:Hochschule]]
[[Kategorie:Hochschule]]
[[Kategorie:Organisation]]
[[Kategorie:Organisation]]
[[Kategorie:Ludwigstraße]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü