36.022
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Ortsteile == | == Ortsteile == | ||
Zur Gemeinde Berg gehören die Ortschaften | Zur Gemeinde Berg gehören die Ortschaften ''Berg'', ''Bachhausen'', ''Aufhausen'', ''Farchach'', ''Martinsholzen'', ''Mörlbach'', ''Höhenrain'', ''Allmannshausen'', ''Assenhausen'', ''Sibichhausen'', ''Aufkirchen'', ''Leoni'' (ehemals Assenbuch) und ''Kempfenhausen''. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Der Ort wurde 822 erstmals urkundlich als ''perge cum basilica'' (Vulgärlatein: „Berg mit Kirche“) erwähnt. Prähistorische Funde legen aber nahe, dass es davor bereits germanische Siedlungen gab. | Der Ort wurde 822 erstmals urkundlich als ''perge cum basilica'' (Vulgärlatein: „Berg mit Kirche“) erwähnt. Prähistorische Funde legen aber nahe, dass es davor bereits germanische Siedlungen gab. | ||
Mit der Gemeinde Aufkirchen kam es im 15. Jahrhundert zur Bildung der Berger Hofmark, deren Besitzer die reichen [[Patrizier]]familien Ligsalz und Hörwarth aus [[München]] waren. | Mit der Gemeinde Aufkirchen kam es im [[15. Jahrhundert]] zur Bildung der Berger Hofmark, deren Besitzer die reichen [[Patrizier]]familien Ligsalz und Hörwarth aus [[München]] waren. | ||
Im 17. Jahrhundert begann der Einfluss der [[Wittelsbach]]er auf das Fischer- und Bauerndorf. Der Kurfürst [[Ferdinand Maria]] erwarb ein Grundstück am See, auf dem Schloss Berg errichtet wurde, das bis heute im Familienbesitz der Wittelsbacher ist. | Im [[17. Jahrhundert]] begann der Einfluss der [[Wittelsbach]]er auf das Fischer- und Bauerndorf. Der Kurfürst [[Ferdinand Maria]] erwarb ein Grundstück am See, auf dem Schloss Berg errichtet wurde, das bis heute im Familienbesitz der Wittelsbacher ist. | ||
[[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] nutzte das Schloss als Sommerresidenz, wo auch die Kaiserinnen von Russland und von Österreich zu Besuch waren. | [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] nutzte das Schloss als Sommerresidenz, wo auch die Kaiserinnen von Russland und von Österreich zu Besuch waren. | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
|} | |} | ||
BG = Bürgergemeinschaft<br | BG = Bürgergemeinschaft<br> | ||
EUG = EINIGKEIT Unabhängige Gemeinschaft<br | EUG = EINIGKEIT Unabhängige Gemeinschaft<br> | ||
QUH = quer-unabhängig-heimatverbunden<br | QUH = quer-unabhängig-heimatverbunden<br> | ||
ÜP = Überparteiliche Wähler | ÜP = Überparteiliche Wähler | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
=== Bismarckturm === | === Bismarckturm === | ||
Im Ortsteil Assenhausen befindet sich | Im Ortsteil Assenhausen befindet sich der von 1896 bis 1899 von [[Theodor Fischer]] erbaute ''[[Bismarckturm in Assenhausen|Bismarckturm]]''. | ||
== Bekannte Persönlichkeiten == | == Bekannte Persönlichkeiten == | ||
* Walburga Habsburg Douglas, geb. Habsburg-Lothringen, jüngste Tochter von Otto von Habsburg und Regina von Habsburg, seit 2006 Mitglied des schwedischen Reichstags (* 5. Oktober 1958 in Berg) | * Walburga Habsburg Douglas, geb. Habsburg-Lothringen, jüngste Tochter von Otto von Habsburg und Regina von Habsburg, seit 2006 Mitglied des schwedischen Reichstags (* 5. Oktober 1958 in Berg) | ||
* | * König Ludwig II. stirbt am 13. Juni 1886 unter ungeklärten Umständen im Starnberger See unweit des Schlosses Berg, wohin er nach seiner Festsetzung auf [[Schloss Neuschwanstein]] gebracht wurde. Nach offizieller Version ertrank er im See, woran bis heute eine Kapelle und ein Holzkreuz im flachen Uferwasser bei Berg erinnern. | ||
* In Berg wird am 22. Juli 1894 der Schriftsteller [[Oskar Maria Graf]] geboren | * In Berg wird am 22. Juli 1894 der Schriftsteller [[Oskar Maria Graf]] geboren | ||
* Der Maler Walter Habdank lebte und wirkte ab [[1979]] in Berg. | * Der Maler Walter Habdank (1930–2001) lebte und wirkte ab [[1979]] in Berg. | ||
* In einem Sanatorium in Berg-Kempfenhausen starb 1960 Hans Albers | * In einem Sanatorium in Berg-Kempfenhausen starb 1960 Hans Albers. | ||
* Der Schriftsteller Friedrich Wilhelm Hackländer starb am 6. Juli 1877 in seiner Villa in Leoni am Starnberger See | * Der Schriftsteller Friedrich Wilhelm Hackländer starb am 6. Juli 1877 in seiner Villa in Leoni am Starnberger See. | ||
* Am 8. Juni 1979 starb in Berg der erste Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Reinhard Gehlen | * Am 8. Juni 1979 starb in Berg der erste Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Reinhard Gehlen. | ||
* Am 3. Oktober 1994 starb der Schauspieler Heinz Rühmann in Aufkirchen, wo sich heute auch sein Grab befindet | * Am 3. Oktober 1994 starb der Schauspieler Heinz Rühmann in Aufkirchen, wo sich heute auch sein Grab befindet. | ||
* [[Luitpold Prinz von Bayern]], Urenkel des letzten Königs von Bayern, [[Ludwig III.]], lebt in Berg | * [[Luitpold Prinz von Bayern]], Urenkel des letzten Königs von Bayern, [[Ludwig III.]], lebt in Berg. | ||
* Ellen Schwiers, deutsche Schauspielerin, lebt in Berg | * Ellen Schwiers, deutsche Schauspielerin, lebt in Berg. | ||
* Harry Valérien, deutscher Sportjournalist und Autor, lebte in Berg | * Harry Valérien, deutscher Sportjournalist und Autor, lebte in Berg. | ||
* Katerina Jacob, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin, | * Katerina Jacob, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin, lebt zeitweise in Berg. | ||
* Andreas Ammer, Autor, Regisseur und Journalist, lebt in Berg | * Andreas Ammer, Autor, Regisseur und Journalist, lebt in Berg. | ||
* Lothar Matthäus, deutscher Fußballspieler und Trainer, lebte in Berg | * Lothar Matthäus, deutscher Fußballspieler und Trainer, lebte in Berg. | ||
* Jens Lehmann, deutscher Fußballtorwart, besitzt ein Haus in Berg | * Jens Lehmann, deutscher Fußballtorwart, besitzt ein Haus in Berg. | ||
* Michael Ballack, deutscher Fußballspieler, besitzt ein Haus in Berg | * Michael Ballack, deutscher Fußballspieler, besitzt ein Haus in Berg. | ||
* Oliver Bierhoff, deutscher Fußballspieler, lebt seit 2003 in Berg | * Oliver Bierhoff, deutscher Fußballspieler, lebt seit 2003 in Berg. | ||
* Fred Bertelmann, deutscher Schlagersänger (Babysiterbuggy, Der lachende Vagabund, Aber Du heisst Pia) und seine Frau [[Ruth Kappelsberger]] lebten in Berg | * Fred Bertelmann, deutscher Schlagersänger (Babysiterbuggy, Der lachende Vagabund, Aber Du heisst Pia) und seine Frau [[Ruth Kappelsberger]] lebten in Berg. | ||
* Harald Weber, deutscher Schriftsteller, lebte nach der Vertreibung aus Shanghai/China in Aufkirchen, zusammen mit seiner Frau Tina Weber, bekanntestes Buch "Die Weltdeuter des Ostens" | * Harald Weber, deutscher Schriftsteller, lebte nach der Vertreibung aus Shanghai/China in Aufkirchen, zusammen mit seiner Frau Tina Weber, bekanntestes Buch "Die Weltdeuter des Ostens". | ||
== Tourismus == | == Tourismus == | ||
Sowohl Berg (Ortsteil am See) als auch Leoni sind Anlegepunkte der Fahrgastschiffe der Bayerischen Seenschifffahrt am | Sowohl Berg (Ortsteil am See) als auch Leoni sind Anlegepunkte der Fahrgastschiffe der Bayerischen Seenschifffahrt am Starnberger See. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* '''Das Leben meiner Mutter''' ist ein autobiographischer Roman des Schriftstellers Oskar Maria Graf (1894–1967). | |||
* '''Das Leben meiner Mutter''' ist ein autobiographischer Roman des Schriftstellers | |||
**Der Roman wurde 1940 im Exil zuerst auf Englisch und 1946 auf Deutsch veröffentlicht. Er umfasst die Zeit von der Geburt von Therese (Resl) Heimrath, Grafs Mutter, im Jahre 1857 bis zum Tod Resls 1934. | **Der Roman wurde 1940 im Exil zuerst auf Englisch und 1946 auf Deutsch veröffentlicht. Er umfasst die Zeit von der Geburt von Therese (Resl) Heimrath, Grafs Mutter, im Jahre 1857 bis zum Tod Resls 1934. | ||
** Inhalte: Der Roman erzählt im Wesentlichen das Leben von Grafs Eltern, seiner Mutter Resl und seines Vaters Max Graf, sowie von Graf selbst und seinen Geschwistern. Darüber hinaus auch eine genaue Darstellung des dörflichen Lebens rund um Berg und dessen damaliger sozialer Strukturen in [[Oberbayern]] zu dieser Zeit. ([https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Leben_meiner_Mutter Vgl. Details bei WP)] | ** Inhalte: Der Roman erzählt im Wesentlichen das Leben von Grafs Eltern, seiner Mutter Resl und seines Vaters Max Graf, sowie von Graf selbst und seinen Geschwistern. Darüber hinaus auch eine genaue Darstellung des dörflichen Lebens rund um Berg und dessen damaliger sozialer Strukturen in [[Oberbayern]] zu dieser Zeit. ([https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Leben_meiner_Mutter Vgl. Details bei WP)] | ||
== | ==Zu ähnlichen Namen siehe die Artikel== | ||
* [[Berg am Laim]] | * [[Berg am Laim]] | ||
* [[Berge um München]] | * [[Berge um München]] |
Bearbeitungen