21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Bild:Feldherrnhalle neu.jpg|thumb|Feldherrnhalle]] | [[Bild:Feldherrnhalle neu.jpg|thumb|Feldherrnhalle]] | ||
Der Glanz und das Elend der bayerischen Militärgeschichte spiegelt sich in der Auswahl der beiden Standbilder des Grafen Tilly (Sieger [[1620]] in der Schlacht am Weißen Berg und 1626 über den Dänenkönig Christian IV., 1631 Niederlage in der Schlacht bei Breitenfeld) und | Der Glanz und das Elend der bayerischen Militärgeschichte spiegelt sich in der Auswahl der beiden Standbilder des Grafen Tilly (General der Liga und der kaiserl. Truppen; Sieger [[1620]] in der Schlacht am Weißen Berg und 1626 über den Dänenkönig Christian IV., 1631 Niederlage in der Schlacht bei Breitenfeld. Das der Belagerung folgende Massaker an der protestant. Einwohnerschaft Magdeburgs) und des gefürsteten Generals Wrede (Nach der Schlacht von Hohenlinden im Jahr 1800 Rückzug nach Dorfen; 1802 Besetzung des Fürstbistums Würzburg; mit der schwäbischen Brigade Siege über österreichische Truppen, Einzug in München; 1805 militärisch respektierliche Niederlage in der Schlacht bei Iglau; Sieg in der Schlacht bei Wagram 1809; Rückzug aus Rußland ({{WL2|Napoleon}}); nach der Rückkehr Napoleons von Elba führte er [[1815]] die bayerischen Armee bis nach Paris; beteiligt am Sturz des Grafen [[Montgelas]]; Präsident der Ständekammer; nach dem ''Hambacher Fest'' kommandierte Wrede ein Armeekorps, das "Ruhe und Ordnung" in der Pfalz herstellen sollte). Die Figuren wurden nach Ludwig von Schwanthaler Entwürfen aus eingeschmolzenen Kanonen gegossen. Beide wurden wegen ihrer militärischen Verdienste geadelt. | ||
Zentral steht das ''Armeedenkmal'' (Entwurf Ferdinand von Miller, [[1892]]). Ein ziemlich nackter Held mit griechisch anmutendem Helm schreitet nach links mit erhobener Fahne, der die Frauenfigur der Bavaria (mit Palmzweig) zu schützen scheint, beide vor einem liegenden Löwen. Die Widmung des Regenten [[Luitpold]] steht auf dem Sockel in vergoldeten Buchstaben. In der Draufsicht davon links stehend Tilly und rechts davon Wrede. | Zentral steht das ''Armeedenkmal'' (Entwurf Ferdinand von Miller, [[1892]]). Ein ziemlich nackter Held mit griechisch anmutendem Helm schreitet nach links mit erhobener Fahne, der die Frauenfigur der Bavaria (mit Palmzweig) zu schützen scheint, beide vor einem liegenden Löwen. Die Widmung des Regenten [[Luitpold]] bezieht sich auf 1870/71 und steht auf dem Sockel als Dreizeiler in vergoldeten Buchstaben. In der Draufsicht davon links stehend Tilly und rechts davon Wrede. | ||
Zwei langsam schreitende männliche Löwenfiguren bewachen den darauf zuführenden Treppenaufgang zur Halle. | Zwei langsam schreitende männliche Löwenfiguren bewachen den darauf zuführenden Treppenaufgang zur Halle. | ||
==Die Halle in der Zeit des NS-Regimes== | ==Die Halle in der Zeit des NS-Regimes== |
Bearbeitungen