Deutsches Herzzentrum München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daten nach www.batum.bayern.de/html/deutsches_herzzentrum_munchen.html
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Daten nach www.batum.bayern.de/html/deutsches_herzzentrum_munchen.html)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Deutsche Herzzentrum München''' des [[Freistaat Bayern]]s ist eine Spezial[[klinik]] der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] und eines der deutschlandweit führenden Zentren für Herz- und Kreislauferkrankungen.
Das '''Deutsche Herzzentrum München''' des [[Freistaat Bayern]]s ist eine Spezial[[klinik]] der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] und eines der deutschlandweit führenden Zentren für Herz- und Kreislauferkrankungen.


Das DHM besteht aus drei Abteilungen:
* Klinik für Herz- und [[Gefäßchirurgie]]
* Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen im Erwachsenenalter
* Klinik für Kinder[[kardiologie]] und angeborene [[Herzfehler]]
* und drei weiteren Instituten
Das Krankenhaus hat rund 170 Planbetten auf den Stationen und etwa 920 Angestellte.
==Adresse==
==Adresse==
{{Adresse
{{Adresse
Zeile 15: Zeile 23:


==Geschichte==
==Geschichte==
* Königlich bayerisches Garnisonslazarett (ab [[1865]])
* Königlich bayerisches Garnisonslazarett (ab [[1865]]  nach einem Entwurf von Stadtbaurat [[Arnold Zenetti]])
 
* 1890 baulich komplett mit 530 Betten. Eine Dampfmaschine sorgte für die Wärmeerzeugung, es gab vorwiegend Gaslampen.
* 1913 bis 1915: Gebäude des „Provisoriums Deutsches Herzzentrum“ an der Lothstraße errichtet und 1968 vom Bayerischen Roten Kreuz umgestaltet.
* 1945, im 2. Weltkrieg wurde der Südflügel fast völlig zerstört.
* [[1972]]/73 als erstes Herzzentrum in Europa gegründet
* 1980 stimmte der Bayer. Krankenhausplanungsausschuss einem Ausbau des DHM zu, das letztlich in einer Bauzeit von weniger als fünf Jahren in der heutigen Form vollendet wurde (1991 – 1996)
==Weblinks==
==Weblinks==


21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü