Piper Verlag: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
230 Bytes hinzugefügt ,  18. Oktober 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Münchner]] '''Piper Verlag''' ist ein [[1904]] gegründeter [[Verlag]] für belletristische und Sachbücher.
Der [[Münchner]] '''Piper Verlag''' ist ein [[1904]] gegründeter [[Verlag]] für belletristische und Sachbücher in [[München]]. AutorInnen, die im Verlag publizierten sind unter anderem Hannah Arendt, Ingeborg Bachmann, Charlotte Roche, Hape Kerkeling, Alan Weisman, Markus Heitz, Sándor Márai, Sten Nadolny und Paul Watzlawick.  


Während der [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Zeit des Nationalsozialismus]] beschränkte der Verlag sich auf relativ neutrale „Unterhaltungsliteratur“. Viele seier „Hausautoren“ galten nun als nichtarische Schreiberlinge und ihre Werke wurden zum Teil verbrannt.  
Während der [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Zeit des Nationalsozialismus]] beschränkte der Verlag sich auf relativ neutrale „Unterhaltungsliteratur“. Viele der damaligen „Hausautoren“ galten als ''"nichtarische Schreiberlinge"'' und ihre Werke wurden zum Teil verbrannt.  


1995 wurde der Piper Verlag von der schwedischen Bonnier-Gruppe aufgekauft. Das Verlagsgeschäft wird immer noch ausgeweitet.
1995 wurde der Piper Verlag von der schwedischen Bonnier-Gruppe aufgekauft. Das Verlagsgeschäft wird immer noch ausgeweitet.
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü