Brienner Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 8: Zeile 8:
==Luitpoldblock==
==Luitpoldblock==
[[Bild:Wagner_München_BriennerStraße37_wiki.JPG|thumb|Gedenktafel für [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]], Brienner Straße 37, München.]]
[[Bild:Wagner_München_BriennerStraße37_wiki.JPG|thumb|Gedenktafel für [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]], Brienner Straße 37, München.]]
Ehedem die Knorrhäuser. [[Julius Knorr]]s Vater, [[Ludwig Knorr]], war nicht nur Mitbegründer der [[HypoVereinsbank|Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank]], sondern auch zusammen mit Angelo Sabbadini Inhaber der größten damaligen Kolonialwarenhandlung ''Sabbadini''. Er war Magistratsrat, Wechselgerichtsassessor, Kommandant der Landwehr-Kavallerie und Mitinhaber der Knorr-Brauerei, zu der auch das Unternehmen von [[Joseph von Utzschneider]] gehörte. Diese [[Brauerei]] befand sich von [[1812]] bis [[1852]] auf dem Gelände des Luitpoldblocks. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war unter den Münchner Bürgern das Areal an der Brienner Straße 6-12 als ''Knorr-Häuser'' noch wohl bekannt.  
Ehedem die Knorrhäuser. [[Julius Knorr]]s Vater, [[Ludwig Knorr]], war nicht nur Mitbegründer der [[HypoVereinsbank|Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank]], sondern auch zusammen mit Angelo Sabbadini Inhaber der größten damaligen Kolonialwarenhandlung ''Sabbadini''. Er war Magistratsrat, Wechselgerichtsassessor, Kommandant der Landwehr-Kavallerie und Mitinhaber der Knorr-Brauerei, zu der auch das Unternehmen von [[Joseph von Utzschneider]] gehörte. Diese [[Brauerei]] befand sich von [[1812]] bis [[1852]] auf dem Gelände des Luitpoldblocks. Zu Beginn des [[20. Jahrhundert]]s war unter den Münchner Bürgern das Areal an der Brienner Straße 6-12 als ''Knorr-Häuser'' noch wohl bekannt.  


Auch der [[Augustiner-Keller]] hatte bis in die 1880er Jahre den Namen der Familie Knorr: ''Zum Knorr-Keller''. Das Interesse an der Knorr-Brauerei erstarb aber mit der Geburt von Sohn Julius. Dieser studierte zwischen 1844 und 1848 an der [[Ludwig-Maximilians-Universität|Münchner Universität]] und zog es vor, einen eher politischen Weg einzuschlagen. Zusammen mit seinem Bruder Angelo Knorr stiftete er im Jahre 1860 die ''Knorr-Hütte'' auf der [[Alpen|Zugspitze]].  
Auch der [[Augustiner-Keller]] hatte bis in die 1880er Jahre den Namen der Familie Knorr: ''Zum Knorr-Keller''. Das Interesse an der Knorr-Brauerei erstarb aber mit der Geburt von Sohn Julius. Dieser studierte zwischen 1844 und 1848 an der [[Ludwig-Maximilians-Universität|Münchner Universität]] und zog es vor, einen eher politischen Weg einzuschlagen. Zusammen mit seinem Bruder Angelo Knorr stiftete er im Jahre 1860 die ''Knorr-Hütte'' auf der [[Alpen|Zugspitze]].  
Zeile 16: Zeile 16:
[[Bild:MueKnorrhaeuser187xa.jpg|thumb|Knorrhäuser]]
[[Bild:MueKnorrhaeuser187xa.jpg|thumb|Knorrhäuser]]
[[Bild:MueLuitpoldblockWD188x.jpg|thumb|Luitpoldblock]]
[[Bild:MueLuitpoldblockWD188x.jpg|thumb|Luitpoldblock]]
[[Bild:MueKlopferVillaGS1904a.jpg|thumb|Zerstörte [[Villa Klopfer]], entworfen von [[Gabriel von Seidl]]. Das Bankhaus Klopfer befand sich ehedem in der [[Schützenstraße]] 7]]


Am 4. November [[1929]] eröffnete im Westtrakt ein 1200 Plätze großes {{WL2|UFA-Kino}}, das ''[[Luitpold-Theater]]''; dazu wurden die Prinzensäle und der Billardsalon umgebaut. [[1974]] schloss das Kino und die Räume wurden in Ladengeschäfte umgewandelt.
Am 4. November [[1929]] eröffnete im Westtrakt ein 1200 Plätze großes {{WL2|UFA-Kino}}, das ''[[Luitpold-Theater]]''; dazu wurden die Prinzensäle und der Billardsalon umgebaut. [[1974]] schloss das Kino und die Räume wurden in Ladengeschäfte umgewandelt.


* [[Museum]] "Sammlung Cafe Luitpold"
* [[Museum]] "Sammlung Cafe Luitpold"
Im Luitpold kann man Münchens vielleicht kleinstes Museum besichtigen, ebenfalls dabei die Backstube des Cafe Luitpold. Sonderführungen beginnen immer am ersten Dienstag eines Monats um 10 Uhr, reguläre Führungen sonst dienstags um 11 Uhr.  
Im ''Luitpold'' kann man Münchens vielleicht kleinstes Museum besichtigen, ebenfalls dabei die Backstube des Cafe Luitpold. Sonderführungen beginnen immer am ersten Dienstag eines Monats um 10 Uhr, reguläre Führungen sonst dienstags um 11 Uhr.
 
[[Bild:MueKlopferVillaGS1904a.jpg|thumb|Zerstörte Klopfer-Villa, entworfen von [[Gabriel von Seidl]]. Das Bankhaus Klopfer befand sich ehedem in der [[Schützenstraße]] 7]]


==Verlauf, weitere Gebäude und Sehenswürdigkeiten==
==Verlauf, weitere Gebäude und Sehenswürdigkeiten==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü