Georg Friedrich von Reichenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Details
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Details)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muelitreichenbach182x.jpg|thumb|300px|Brustbild Reichenbach - aus dem Nachlass Hanfstaengels]]
[[Bild:Muelitreichenbach182x.jpg|thumb|300px|Brustbild Reichenbach - aus dem Nachlass Hanfstaengels]]
'''Georg Friedrich von Reichenbach'''  wurde am 24. August [[1772]] in Durlach bei Karlsruhe geboren und starb am 21. Mai [[1826]]. Der aus der Unteren Pfalz (Region um Mannheim) stammende, wissbegierige junge Mechaniker und Forscher kam [[1796]], im Jahre der Kriegsbelagerung Mannheims, nach [[München]]. Er leistete bedeutende Beiträge zur [[Wasserversorgung]] der [[MVV|Stadt München]].  
'''Georg Friedrich von Reichenbach'''  wurde am 24. August [[1772]] in Durlach bei Karlsruhe geboren und starb am 21. Mai [[1826]]. Der aus der Unteren Pfalz (Region um Mannheim) stammende, wissbegierige junge Mechaniker und Forscher kam [[1796]], im Jahre der Kriegsbelagerung Mannheims, nach [[München]]. Er leistete bedeutende Beiträge zur [[Wasserversorgung]] der [[MVV|Stadt München]]. Zunächst erbaute er in Augsburg 1806 ein neues Gieß- und Geschützbohrhaus. Reichenbach konstruierte u. a. das Vorderladegewehr mit gezogenem Lauf. Reichenbach trug zur Entwicklung exakterer Entfernungsmessinstrumente bei (1801), verbesserte die Drehbänke. Er gründete 1804 zusammen mit [[Josef von Utzschneider|Josef v. Utzschneider]] (1763–1840) und [[Joseph Liebherr]] (1767–1840) das „Mathematisch-mechanische Institut“, für das in Benediktbeuren [[Joseph von Fraunhofer|Joseph v. Fraunhofer]] (1787–1826) arbeitete.


Reichenbach war zweimal verheiratet, aus seiner ersten Ehe ging ein Sohn hervor, der mit nur 8 Jahren verstarb. Seine Tochter, deren Hochzeit er noch erleben konnte, und ein Enkel, schenkten ihm im Laufe seiner zwei Jahre lang anhaltenden Krankheit bis zu seinem Tod viel Kraft und Zuneigung.   
Für eine neue Soleleitung von Reichenhall (seit 1817 auch von Berchtesgaden) nach Traunstein und weiter nach Rosenheim konstruierte er eine neuartige Wassersäulenmaschine (Pumpen). Die Leitung ersetzte die seit 1619 bestehende Leitung Reichenhall-Traunstein. Mit seinen Vorstellungen mußte sich Reichenbach zum Teil gegen erheblichen Widerstand von [[Joseph von Baader]] (1763–1835) und dessen wirtschaftliche Interessen durchkämpfen.
 
;Privatleben: Reichenbach war zweimal verheiratet, aus seiner ersten Ehe ging ein Sohn hervor, der mit nur 8 Jahren verstarb. Seine Tochter, deren Hochzeit er noch erleben konnte, und ein Enkel, schenkten ihm im Laufe seiner zwei Jahre lang anhaltenden Krankheit bis zu seinem Tod viel Kraft und Zuneigung.   


==Titel, Orden ==
==Titel, Orden ==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü