Joseph Clemens Kajetan: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Joseph Clemens Kajetan von Bayern''' (* 5. Dezember [[1671]] in [[München]]; † 12. November [[1723]] in Bonn) war von 1688 bis zum Tod Erzbischof von Köln und damit einer der geistlichen Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches und Landesherr des Erzstifts Köln sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden. Seine von Kaiser und Papst gegen die Interessen von Ludwig XIV. durchgesetzte Wahl zum Kölner Erzbischof war einer der Auslöser für den [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]]. Später wechselte er die Fronten und ging ein Bündnis mit dem König von Frankreich ein.  
Der [[Wittelsbach]]er '''Joseph Clemens Kajetan (von Bayern)''' (* 5. Dezember [[1671]] in [[München]]; † 12. November [[1723]] in Bonn) war von 1688 bis zum Tod Erzbischof von Köln und damit einer der geistlichen Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches und Landesherr des Erzstifts Köln sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden. Seine von Kaiser und Papst gegen die Interessen von Ludwig XIV. durchgesetzte Wahl zum Kölner Erzbischof war einer der Auslöser für den [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]]. Später wechselte er die Fronten und ging ein Bündnis mit dem König von Frankreich ein.  


Sein Bruder war der Kurfürst [[Max II. Emanuel]].
Sein Bruder war der Kurfürst [[Max II. Emanuel]].
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü