Bundesautobahn 8: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Hist.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


* München-[[Obermenzing]] (82) = nach dem Kreisverkehr Beginn der Autobahn
* München-[[Obermenzing]] (82) = nach dem Kreisverkehr Beginn der Autobahn
* Autobahnkreuz München-West (81) – hier beginnen Überleitungen zum [[Münchener Autobahnring|BAB-Ring]] A99 um München herum.
* Autobahnkreuz München-West (81) – hier beginnen Überleitungen zum [[A99|BAB-Ring]] A99 um München herum.
* München-[[Langwied]] (80)
* München-[[Langwied]] (80)
* Autobahndreieck München-Eschenried (79) – hier mündet die Überleitung vom nördlichen BAB-Ring A99 ein. (auch "Eschenrieder Spange" genannt)
* Autobahndreieck München-Eschenried (79) – hier mündet die Überleitung vom nördlichen BAB-Ring A99 ein. (auch "Eschenrieder Spange" genannt)
Zeile 32: Zeile 32:
* {{WL2|Sulzemoos}} (77)
* {{WL2|Sulzemoos}} (77)
* [[Dachau]]/[[Fürstenfeldbruck]] (78)
* [[Dachau]]/[[Fürstenfeldbruck]] (78)
* Autobahndreieck München-'''Eschenried''' (79) – hier beginnt die Überleitung zum [[Münchener Autobahnring|nördlichen BAB-Ring]] A99. (im [[Verkehrsfunk]] als "Eschenrieder Spange" bezeichnet, führt die Abbiegung nordostwärts zum Dreieck München-Allach (auf der A99).)
* Autobahndreieck München-'''Eschenried''' (79) – hier beginnt die Überleitung zum [[A99|nördlichen BAB-Ring]] A99. (im [[Verkehrsfunk]] als "Eschenrieder Spange" bezeichnet, führt die Abbiegung nordostwärts zum Dreieck München-Allach (auf der A99).)


* München-[[Langwied]] (80)
* München-[[Langwied]] (80)
* Autobahnkreuz München-West (81) – hier beginnt nach dem Abbiegen der [[Münchener Autobahnring|südliche BAB-Ring]] A99.
* Autobahnkreuz München-West (81) – hier beginnt nach dem Abbiegen der [[A99|südliche BAB-Ring]] A99.
** <small>danach folgt der letzte </small>'''<span style="color:#0000FF">P</span>'''arkplatz <small>auf der A8 (mit WC-Anlage) vor München</small>  
** <small>danach folgt der letzte </small>'''<span style="color:#0000FF">P</span>'''arkplatz <small>auf der A8 (mit WC-Anlage) vor München</small>  
* München-'''[[Obermenzing]]''' (82) = '''Ende der Autobahn'''
* München-'''[[Obermenzing]]''' (82) = '''Ende der Autobahn'''
Zeile 75: Zeile 75:


==Geschichte==
==Geschichte==
Der Autobahnabschnitt München–Salzburg der Reichsautobahn 26, die Chiemsee-Autobahn, wurde in den 1930er Jahren hauptsächlich zur Erschließung der bayerischen Ferienregionen für den Münchener Ausflugsverkehr geplant und gebaut. Dieses Konzept einer landschaftlichen Eingliederung der "Reichsautobahnen" wurde nach Ideen vom NS-Generalinspektor für das Deutsche Straßenwesen, Fritz Todt sowie dem Architekten [[Alwin Seifert]] entworfen. Die Autobahn-Trasse wurde bewusst etwas umwegig unter dem Gesichtspunkt landschaftlicher Besonderheiten geführt (Blicke in die Voralpen). Im Endzustand sollte die A 8 von Luxemburg im Westen über Karlsruhe und München bis zur Südostgrenze bzw. bis Salzburg durchgehen. Weil die Planung zum Teil bereits in den 1920er Jahren erfolgte, konnte Hitler den ersten Spatenstich am 21. März 1934 als Propagandaschau auf der Strecke München–Salzburg in [[Unterhaching]] vornehmen. Gleichzeitig erfolgte an 22 anderen Stellen im Deutschen Reich erste Spatenstiche für andere Autobahnabschnitte. Am 1. September 1933 in München die ''Oberste Bauleitung'' für die Autobahnen eingerichtet worden.
Der Autobahnabschnitt München–Salzburg der Reichsautobahn 26, die Chiemsee-Autobahn, wurde in den 1930er Jahren hauptsächlich zur Erschließung der bayerischen Ferienregionen für den Münchner Ausflugsverkehr geplant und gebaut. Dieses Konzept einer landschaftlichen Eingliederung der "Reichsautobahnen" wurde nach Ideen vom NS-Generalinspektor für das Deutsche Straßenwesen, Fritz Todt sowie dem Architekten Alwin Seifert entworfen. Die Autobahn-Trasse wurde bewusst etwas umwegig unter dem Gesichtspunkt landschaftlicher Besonderheiten geführt (Blicke in die Voralpen). Im Endzustand sollte die A 8 von Luxemburg im Westen über Karlsruhe und München bis zur Südostgrenze bzw. bis Salzburg durchgehen. Weil die Planung zum Teil bereits in den 1920er Jahren erfolgte, konnte Hitler den ersten Spatenstich am 21. März 1934 als Propagandaschau auf der Strecke München–Salzburg in [[Unterhaching]] vornehmen. Gleichzeitig erfolgte an 22 anderen Stellen im Deutschen Reich erste Spatenstiche für andere Autobahnabschnitte. Am 1. September 1933 in München die ''Oberste Bauleitung'' für die Autobahnen eingerichtet worden.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü