Wasserturm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
230 Bytes hinzugefügt ,  24. Juni 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Münchner '''Wassertürme''', besser Wassertürme in / für München. Ihrem fotografischen Inventar des Gebäudetypus stellen Bernd und Hilla Becher unter der Überschrift „Die Funktion des Wasserturms“ eine knappe Definition voran ''„Der Wasserturm ist ein hochgestellter Wasserbehälter auf turmartigem Unterbau. Er erfüllt gleichzeitig zwei Aufgaben: die Speicherung und den Druckausgleich von Wasser.“'' Dieser Turm ist nicht nur selbst Zeugnis der Bautechnik sondern zeugt von der Entwicklung der Wasserwirtschaft. Und sehr oft ist / war sein Bau mit der Errichtung des [[Eisenbahn|Eisenbahnnetzes]] im Dampfzeitalter verknüpft.
Münchner '''Wassertürme''', besser Wassertürme in / für [[München]]. Ihrem fotografischen Inventar des Gebäudetypus stellen die bekannten Industriefotografen Bernd und Hilla Becher unter der Überschrift „Die Funktion des Wasserturms“ eine knappe Definition voran ''„Der Wasserturm ist ein hochgestellter Wasserbehälter auf turmartigem Unterbau. Er erfüllt gleichzeitig zwei Aufgaben: die Speicherung und den Druckausgleich von Wasser.“'' Gebaut wurden sie in größerer Zahl etwa seit 1850.  


Ein Wasserturm drückt etwa seit 1850 gleichzeitig darüber hinaus die jeweilige Architekturkultur aus. Dadurch dass die Bauwerke üblicherweise weithin sichtbar sind, war der Architekt gefordert, sie dem Zeitgeschmack anzupassen. Eine nicht immer leichte Aufgabe bei einem nach oben strebenden Gebäude, seinerzeit oft nur noch vergleichbar mit der Höhe der Kirchtürme.
Diese Turmart ist nicht nur selbst Zeugnis der Bautechnik sondern zeugt von der Entwicklung der [[Wasserwirtschaft]] in unserem Land. Und sehr oft ist / war sein Bau mit der Errichtung des [[Eisenbahn|Eisenbahnnetzes]] im Dampfzeitalter verknüpft. Die Dampflokomotive benötigte für ihren Betrieb zur Krafterzeugung große Wassermengen unabhängig von der lokalen Topografie.
 
 
Ein Wasserturm drückt gleichzeitig darüber hinaus die jeweilige Architekturkultur aus. Dadurch dass die Bauwerke üblicherweise weithin sichtbar sind, war der Architekt gefordert, sie dem Zeitgeschmack anzupassen. Eine nicht immer leichte Aufgabe bei einem nach oben strebenden Gebäude, seinerzeit oft nur noch vergleichbar mit der Höhe der Kirchtürme.
[[Bild:Wasserturm.JPG|thumb|500px|Wasserturm und ehemalige Werkstätten des Städt. Gaswerks]]
[[Bild:Wasserturm.JPG|thumb|500px|Wasserturm und ehemalige Werkstätten des Städt. Gaswerks]]
== Beispiele des Wasserturms in der Region==  
== Beispiele des Wasserturms in der Region==  
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü