Hofpfisterei: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Hofpfisterei''' ist eine in München ansässige Filial[[bäckerei]], deren Absatzgebiet sich hauptsächlich auf Süddeutschland erstreckt. In Bayern und Baden-Württemberg werden ca. 150 Filialen betrieben, davon allein ungefähr 90 in München. Die Produkte werden in beiden Bundesländern auch über andere EinzelhändlerInnen abgesetzt (ca. 700 EinzelhandelspartnerInnen), in anderen Regionen wird per Versand vertrieben. Seit Februar 2009 gibt es auch in Berlin drei Filialen.
Die '''Hofpfisterei''' ist eine in München ansässige Filial[[bäckerei]], deren Absatzgebiet sich hauptsächlich auf Süddeutschland erstreckt. In Bayern und Baden-Württemberg werden ca. 165 Filialen betrieben, davon allein ungefähr 90 in München. Die Produkte werden in beiden Bundesländern auch über andere Einzelhandelsläden abgesetzt (ca. 700 Partnerbetriebe), in anderen Regionen wird per Versand vertrieben. Seit Februar 2009 gibt es inzwischen auch in Berlin 10 Filialen.


Der Firmensitz des Unternehmens steht seit 1964 in der [[Kreittmayrstraße]] 5 in der [[Maxvorstadt]].
Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich seit 1964 in der [[Kreittmayrstraße]] 5 in der [[Maxvorstadt]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ursprung des Unternehmens liegt im Jahr [[1331]]. Die ''Torats-Mühle'' nahe der alten Burg ist urkundlich nachgewiesen. In der ungefähr seit [[1294]] als '''Hofpfistermühle''' bestehenden Mühle wurde die herzogliche Pfisterei eingerichtet.
Der Ursprung des Unternehmens liegt im Jahr [[1331]]. Die ''Torats-Mühle'' nahe der alten Burg ist urkundlich nachgewiesen. In der ungefähr seit [[1294]] als '''Hofpfistermühle''' bestehenden Mühle wurde die herzogliche Pfisterei eingerichtet.


Der Hofpfister genoss das Privileg, die üblicherweise streng getrennten Handwerke des Müllers, des Mehlhändlers und des Bäckers in seinem Betrieb gemeinsam zu betreiben.
Der Hofpfister genoss das Privileg, die üblicherweise streng getrennten Handwerke des Müllers, des Mehlhändlers und des Bäckers in seinem Betrieb gemeinsam auszuüben.


Die Münchner Hofpfisterei wurde [[1917]] von [[Ludwig Stocker]] gepachtet. Bei einem Bombenangriff wurde die Betriebsstätte der Hofpfisterei [[1945]] zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ab [[1948]] wieder produziert. Der Unternehmenssitz in der [[Pfisterstraße]] wurde 1964 in die [[Kreittmayrstraße]] verlagert.
Die Münchner Hofpfisterei wurde [[1917]] von Ludwig Stocker gepachtet. Bei einem [[Luftangriffe auf München|Bombenangriff]] wurde die Betriebsstätte der Hofpfisterei [[1945]] zerstört. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde ab [[1948]] wieder produziert. Der Unternehmenssitz in der [[Pfisterstraße]] wurde 1964 in die [[Kreittmayrstraße]] verlagert.


== Weblinks ==
==Adresse==
*http://www.hofpfisterei.de/
{{Adresse
|Name = [[Kreittmayrstraße]] 5
|Straße = Astraße
|PLZ = 80335
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 52 020
|Fax = 089 / 52 02 207
|Mobil =
|eMail = info@hofpfisterei.de
}}
{{Website|www.hofpfisterei.de}}


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Bäckerei]]
[[Kategorie:Bäckerei]]
[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Kreittmayrstraße]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü