Oberlandesgericht München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
+1 Link
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Link)
Zeile 21: Zeile 21:


==Gedenktafel für die 1938 entrechteten Rechtsanwälte==
==Gedenktafel für die 1938 entrechteten Rechtsanwälte==
Im Justizpalast wurde am 30. November 1998 durch den bayerischen [[Justizministerium|Justizminister]] Alfred Sauter im Beisein der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde [[Charlotte Knobloch]] zu Ehren der vor 60 Jahren entrechteten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte eine Gedenktafel in einer Wandnische nahe der Eingangstür enthüllt.
Im Justizpalast wurde am 30. November [[1998]] durch den bayerischen [[Justizministerium|Justizminister]] Alfred Sauter im Beisein der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde [[Charlotte Knobloch]] zu Ehren der vor 60 Jahren entrechteten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte eine Gedenktafel in einer Wandnische nahe der Eingangstür enthüllt. Im Oberlandesgerichtsbezirk waren Anfang 1933 insgesamt 225 Rechtsanwälte jüdischer Herkunft zugelassen (...), von denen nach [[1945]] nur 18 zurückkehrten (zurückkehren konnten).


Auf einer Plexiglastafel (0,40 m × 0,60 m) steht in weißer Schrift folgender Text:
Auf einer Plexiglastafel (0,40 m × 0,60 m) steht in weißer Schrift folgender Text:
Zeile 189: Zeile 189:
*Alfred Selz
*Alfred Selz
*Julius Siegel
*Julius Siegel
*Michael Siegel
*[[Michael Siegel]]
*Fritz Silber
*Fritz Silber
*Emil Silbermann
*Emil Silbermann
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü