Ausflug nach Neuschwanstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Kat)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Für Touristen aus aller Welt gehören '''[[München]], [[Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig]]''' und das relativ junge '''Schloss Neuschwanstein''' zusammen.  
Für Touristen aus aller Welt gehören '''[[München]], [[Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig]]''' und das relativ junge '''Schloss Neuschwanstein''' zusammen.  


Das seltsame Bauwerk entsprang dem Wunschtraum eines Vertreters der absoluten Monarchie — mitten in der Zeit der [[19. Jahrhundert|Industrialisierung]]. König Ludwig wollte eine idealtypische Burganlage mit damals modernster Ausstattung und gleichzeitig eine Art Theaterkulisse für seine rückwärts gewandten Wunschträume. Neuschwanstein ist keine mittelalterliche {{WL2|Burg}} sondern eine ab [[1869]] begonnene Neuschöpfung des [[Historismus]].  
Das seltsame Bauwerk entsprang bei Ludwig dem Wunschtraum eines Vertreters der absoluten Monarchie — mitten in der Zeit der [[19. Jahrhundert|Industrialisierung]]. Ursprünglich sollte es ihm privat als Erholungsort dienen und '''sollte von keinem Fremden betreten''' werden. Der junge König Ludwig wollte eine idealtypische Burganlage mit damals modernster Ausstattung. Der Bau war gleichzeitig eine Art Theaterkulisse für seine rückwärts gewandten Wunschträume.  
 
:::Neuschwanstein ist keine mittelalterliche {{WL2|Burg}} sondern eine ab [[1869]] begonnene Neuschöpfung des [[Historismus]] (am Ende des 19. Jahrhundert).  


Von solcherart gebauter Sehnsucht nach Rittertum und Fürstenherrlichkeit gibt es ja auch in München noch einige [[Gründerzeit|Architekturbeispiele]] unter dem Stichwort "[[:Kategorie:Maximilianstil|Maximilianstil]]". Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen das Märchenschloss jährlich. Im Sommer sind das an jedem Tag mehr als 6.000 BesucherInnen.
Von solcherart gebauter Sehnsucht nach Rittertum und Fürstenherrlichkeit gibt es ja auch in München noch einige [[Gründerzeit|Architekturbeispiele]] unter dem Stichwort "[[:Kategorie:Maximilianstil|Maximilianstil]]". Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen das Märchenschloss jährlich. Im Sommer sind das an jedem Tag mehr als 6.000 BesucherInnen.
Zeile 11: Zeile 13:




'''[[#Lage,_Umgebung|Lage]]:''' Das Schloss steht quasi auf einem "Schemel" vor einer grünen Bergwand der [[Alpen]]kette. Der Bergsporn wurde von der Pöllat vom übrigen Gebirge freigespielt. Von Füssen (Bahnhof) sind es ca. 3 km Luftlinie nach Südost. Entfernung München - Füssen etwa 90 km Luftlinie und über 100 km Straßen.
'''[[#Lage,_Umgebung|Lage]]:''' Das Schloss steht quasi auf einem "Schemel" vor einer grünen Bergwand der [[Alpen]]kette. Der Bergsporn wurde vom Bach [[Pöllat]] vom übrigen Gebirge freigespült. Von Füssen (Bahnhof) sind es ca. 3 km Luftlinie nach Südost. Entfernung München - Füssen etwa 90 km Luftlinie und über 100 km Straßen.


[[Datei:NsOstseite.jpg|Von Osten|right|450px]]
[[Datei:NsOstseite.jpg|Von Osten|right|450px]]
Zeile 19: Zeile 21:
Angeregungen zu diesem Burgbau waren sicher auch frühere Pläne seines [[Maximilian_II._Joseph|Vaters Maximilian]] und seine Reise im Jahr [[1867]] nach Eisenach, als er mit seinem Bruder, dem späteren nur formalen König, [[Otto I. (König)|Otto I.]] die Wartburg besuchte. Sie war gerade 1853 bis 1859 rekonstruiert worden. U. a. beim neuen Ritterbad und dem Sängersaal diente die Wartburg ganz offenbar als Muster für die Pläne Ludwigs.
Angeregungen zu diesem Burgbau waren sicher auch frühere Pläne seines [[Maximilian_II._Joseph|Vaters Maximilian]] und seine Reise im Jahr [[1867]] nach Eisenach, als er mit seinem Bruder, dem späteren nur formalen König, [[Otto I. (König)|Otto I.]] die Wartburg besuchte. Sie war gerade 1853 bis 1859 rekonstruiert worden. U. a. beim neuen Ritterbad und dem Sängersaal diente die Wartburg ganz offenbar als Muster für die Pläne Ludwigs.


[[1880]] fand das Richtfest statt, 1884 konnten von Ludwig die ersten Wohnräume bezogen werden.  
[[1880]] fand das Richtfest statt, '''1884''' konnten von Ludwig die ersten Wohnräume bezogen werden.  
 
 
An der Stelle des heutigen unteren ''[[Schloss Hohenschwangau|Schlosses Hohenschwangau]] (1832 - 1836)'' stand im Mittelalter eine Burg namens ''Schwanstein.'' Diese vier Namen wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem bekannten Ergebnis vermischt.  
An der Stelle des heutigen unteren ''[[Schloss Hohenschwangau|Schlosses Hohenschwangau]] (1832 - 1836)'' stand im Mittelalter eine Burg namens ''Schwanstein.'' Diese vier Namen wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem bekannten Ergebnis vermischt.  


1.381

Bearbeitungen

Navigationsmenü