Wittelsbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
844 Bytes hinzugefügt ,  26. April 2015
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 63: Zeile 63:
* Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, genannt '''Liselotte von der Pfalz''' bzw. ''Madame Palatine'' (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember [[1722]] in Saint-Cloud bei Paris), war durch die Heirat mit dem Bruder des Sonnenkönigs Herzogin von Orléans und rangmäßig zweite Frau am Hofe. Als Schwägerin von König Ludwig XIV. von Frankreich war sie ungewollte Auslöserin eines Erbfolgekriegs. Ihre überlieferten Briefwechsel in ihre Heimat geben Auskunft über die Verhältnisse in Versailles und Paris. Sie war Tochter von Karl I. Ludwig (1617 - 1680), dem Kurfürsten der Pfalz.
* Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, genannt '''Liselotte von der Pfalz''' bzw. ''Madame Palatine'' (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember [[1722]] in Saint-Cloud bei Paris), war durch die Heirat mit dem Bruder des Sonnenkönigs Herzogin von Orléans und rangmäßig zweite Frau am Hofe. Als Schwägerin von König Ludwig XIV. von Frankreich war sie ungewollte Auslöserin eines Erbfolgekriegs. Ihre überlieferten Briefwechsel in ihre Heimat geben Auskunft über die Verhältnisse in Versailles und Paris. Sie war Tochter von Karl I. Ludwig (1617 - 1680), dem Kurfürsten der Pfalz.


==Sonstiges==
== Burg und Kloster Scheyern - Entstehung des Geschlechts ==
Die neuere Forschung (mit Karl Bosl) vermutet, dass der bairische Pfalzgraf [[Arnulf II.]] die Burg Scheyern um [[940]] erbaut haben könnte. Um 1060 brachte vermutlich [[Hazinga]] (von Kühbach) die Burg, auf der sie geboren worden war, in die zweite Ehe des Freisinger Vogtes ''Otto'' ein. In der Folge nannten sich die Nachkommen beider ''Grafen von Scheyern'' (comes de Skyrum). Sie wurden das Ursprungsgeschlecht der Wittelsbacher.
 
Im Jahre [[1119]] zog der Graf [[Otto V. von Scheyern]] als ''Graf von Wittelsbach'' in die [[Burg Wittelsbach]] ein und ließ seine nunmehr ungenutzte Burg in Scheyern als Kloster umbauen. Er und seine Nachkommen nutzten es als Hauskloster mit Grablege. Nutzer waren die Benediktiner vom Petersberg (heute ein Ortsteil der Gemeinde Erdweg).
 
== Sonstiges==
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der [[Residenz]] (vermutlich [[Hans Krumper]] um [[1590]], restauriert [[1974]])  
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der [[Residenz]] (vermutlich [[Hans Krumper]] um [[1590]], restauriert [[1974]])  
* [[Wittelsbacher Brunnen]], [[Lenbachplatz]] / [[Maximiliansplatz]] ([[1895]], [[Adolf von Hildebrand]]; erinnert an das [[Trinkwasser]] aus dem Mangfalltal)
* [[Wittelsbacher Brunnen]], [[Lenbachplatz]] / [[Maximiliansplatz]] ([[1895]], [[Adolf von Hildebrand]]; erinnert an das [[Trinkwasser]] aus dem Mangfalltal)
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü