Wittelsbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Haus Wittelsbach''' oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsgeschlechts verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten bayerische, [[Kurpfalz|pfälzische]] und jülich-bergische Herrscher (Grafen, Pfalzgrafen, Fürstbischofe, [[Herzog|Herzöge]], [[Kurfürst]]en, [[König]]e und mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der Luitpoldinger sein (um 900 u.Z.). Mit Kurfürst Maximilian III. Joseph (1745–1777) starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus.  
Das '''Haus Wittelsbach''' oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsgeschlechts verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten bayerische, [[Kurpfalz|pfälzische]] und jülich-bergische Herrscher (Grafen, Pfalzgrafen, Fürstbischofe, [[Herzog|Herzöge]], [[Kurfürst]]en, [[König]]e und mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der Luitpoldinger sein (um 900 u.Z.). Mit Kurfürst [[Maximilian III. Joseph]] (1745–1777) starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus.  


Seit der Abschaffung von Adelstiteln [[1919]] wird als Nachname "Prinz in Bayern" (quasi als Künstlername) angenommen.  
Seit der Abschaffung von Adelstiteln [[1919]] wird als Nachname "Prinz in Bayern" (quasi als Künstlername) angenommen.  
Zeile 30: Zeile 30:
* [[Maximilian II. Emanuel]] ([[1662]] — [[1726]]), Kurfürst ab 1679
* [[Maximilian II. Emanuel]] ([[1662]] — [[1726]]), Kurfürst ab 1679
* [[Karl_Albrecht|Karl I. (Karl Albrecht)]] ([[1697]] — [[1745]]), Kurfürst ab [[1726]], ab [[1742]] Kaiser Karl VII.
* [[Karl_Albrecht|Karl I. (Karl Albrecht)]] ([[1697]] — [[1745]]), Kurfürst ab [[1726]], ab [[1742]] Kaiser Karl VII.
* Maximilian III. Joseph ([[1727]] — [[1777]]), Kurfürst ab [[1745]] (mit ihm starb die altbayerische Linie der Wittelsnacher aus)
* [[Maximilian III. Joseph]] ([[1727]] — [[1777]]), Kurfürst ab [[1745]] (mit ihm starb die altbayerische Linie der Wittelsnacher aus)
* [[Karl Theodor]] ([[1724]] — [[1799]]), Kurfürst ab 1777
* [[Karl Theodor]] ([[1724]] — [[1799]]), Kurfürst ab 1777
* [[Maximilian I. Joseph|Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk]] ([[1756]] — [[1825]]; seit [[1799]] als Maximilian IV. zunächst Herzog, dann ab 1. Januar [[1806]] erster König)
* [[Maximilian I. Joseph|Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk]] ([[1756]] — [[1825]]; seit [[1799]] als Maximilian IV. zunächst Herzog, dann ab 1. Januar [[1806]] erster König)
Zeile 43: Zeile 43:
==Namensträger nach 1920==
==Namensträger nach 1920==
* [[Rupprecht von Bayern]] (1921–1955)
* [[Rupprecht von Bayern]] (1921–1955)
* [[Albrecht Herzog von Bayern]] (1955–1996)
* {{WL2|de:Albrecht_Herzog_von_Bayern|Albrecht Herzog von Bayern}} (1905–1996)
* [[Franz Herzog von Bayern]] (Franz Bonaventura Adalbert Maria Prinz von Bayern, * 1933, seit 1996)
* {{WL2|de:Franz_von_Bayern|Franz Herzog von Bayern}} (Franz Bonaventura Adalbert Maria Prinz von Bayern, * 1933, seit 1996 Oberhaupt des Hauses Wittelsbach)
 


== Vermögensvereinbarung von 1923 ==
== Vermögensvereinbarung von 1923 ==
* ''Wittelsbacher Ausgleichsfonds'' — Staatsvermögen, dessen Erträge an die Familie Wittelsbach geht.
* ''Wittelsbacher Ausgleichsfonds'' — Staatsvermögen, dessen Erträge an die Familie Wittelsbach geht.
* ''Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft'' — Eigentümerin der vor 1800 erworbenen Kunstschätze der Wittelsbacher, die die staatlichen Museen nutzen.  
* ''Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft'' — Eigentümerin der vor 1800 erworbenen Kunstschätze der Wittelsbacher, die die staatlichen Museen nutzen.  
Sie entstanden [[1923 ]]auf Grund von Verhandlungen zwischen dem neu begründeten Freistaat Bayern und der [[1918]] bei der Revolution in den öffentlichen Ämtern abgesetzten Familie Wittelsbach. Die Stiftung erhielt die vor dem [[Fideikommiss|Haus- und Staatsfideikommiss]] von [[1804]] "erworbenen" Kunstschätze der Wittelsbacher, während jüngere Kunstsammlungen in den Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds kamen.
Sie entstanden [[1923 ]]auf Grund von Verhandlungen zwischen dem neu begründeten Freistaat Bayern und der [[1918]] bei der Revolution in den öffentlichen Ämtern abgesetzten Familie Wittelsbach. Die Stiftung erhielt die vor dem ''Haus- und Staatsfideikommiss'' von [[1804]] "erworbenen" Kunstschätze der Wittelsbacher, während jüngere Kunstsammlungen in den Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds kamen.


== Wittelsbacher Museen==
== Wittelsbacher Museen==
(Leider nicht direkt in München)
(Leider nicht direkt in München)
* Chiemsee: [http://www.herrenchiemsee.de/deutsch/n_schloss/l2mus.htm Ludwig-Ausstellung in Schloss Herrenchiemsee] Das König Ludwig II.-Museum ist in zwölf modern gestalteten Räumen im Erdgeschoss des Südflügels des Schlosses untergebracht und wurde 1987 eröffnet.
* [[Chiemsee]]: [http://www.herrenchiemsee.de/deutsch/n_schloss/l2mus.htm Ludwig-Ausstellung in Schloss Herrenchiemsee] Das König Ludwig II.-Museum ist in zwölf modern gestalteten Räumen im Erdgeschoss des Südflügels des Schlosses untergebracht und wurde 1987 eröffnet.
* Hohenschwangau: [http://www.hohenschwangau.de/840.0.html  Museum der bayerischen Könige]
* [[Hohenschwangau]]: [http://www.hohenschwangau.de/840.0.html  Museum der bayerischen Könige]
Eine Dauerausstellung in [[Ausflug_nach_Neuschwanstein|Hohenschwangau (bei Schloss Neuschwanstein)]] als Ausflug in die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer Könige. Wertvolle Originalexponate, prächtige Inszenierungen und interaktive Medienstationen zeigen die Geschichte König Ludwigs II. und seiner Familie angeblich bis heute. Dieses Museum entsteht im ehemaligen ''Grandhotel Alpenrose'' am Ufer des Alpsees mit rund 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (Gehobene Eintrittspreise).
Eine Dauerausstellung in [[Ausflug_nach_Neuschwanstein|Hohenschwangau (bei Schloss Neuschwanstein)]] als Ausflug in die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer Könige. Wertvolle Originalexponate, prächtige Inszenierungen und interaktive Medienstationen zeigen die Geschichte König Ludwigs II. und seiner Familie angeblich bis heute. Dieses Museum entsteht im ehemaligen ''Grandhotel Alpenrose'' am Ufer des [[Alpsee]]s mit rund 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (gehobene Eintrittspreise).


==Bekannte Frauen==
==Bekannte Frauen==
* [[Jacoba von Bayern]], Gräfin (auch Jakobäa, geboren 15.07.1401 in Den Haag — gestorben 09.10.1436 in Teylingen; viermal verheiratet. Heute bekannt durch das Tulpengebiet [http://de.wikipedia.org/wiki/Keukenhof Keukenhof.)] [http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobäa Mit ihrem kinderlosen Tod endete die seinerzeit mächtige Linie Straubing-Holland] der Familie Wittelsbach.
* [[Jacoba von Bayern]], Gräfin (auch Jakobäa, geboren 15.07.1401 in Den Haag — gestorben 09.10.1436 in Teylingen; viermal verheiratet. Heute bekannt durch das Tulpengebiet [http://de.wikipedia.org/wiki/Keukenhof Keukenhof].) [http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobäa Mit ihrem kinderlosen Tod endete die seinerzeit mächtige Linie Straubing-Holland] der Familie Wittelsbach.
* Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn geborene [[Elisabeth Amalie Eugenie]], Herzogin in Bayern (auch '''Sisi''', [[Sissi]] oder Lisi genannt; * 24. Dezember [[1837]] in München; † 10. September [[1898]] in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen pfälzer Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen und wurde durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab [[1854]] Kaiserin von Österreich.
* Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn geborene [[Elisabeth Amalie Eugenie]], Herzogin in Bayern (auch '''Sisi''', Sissi oder Lisi genannt; * 24. Dezember [[1837]] in München; † 10. September [[1898]] in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen pfälzer Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen und wurde durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab [[1854]] Kaiserin von Österreich.
* Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, genannt '''Liselotte von der Pfalz''' bzw. ''Madame Palatine'' (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember [[1722]] in Saint-Cloud bei Paris), war durch die Heirat mit dem Bruder des Sonnenkönigs Herzogin von Orléans und rangmäßig zweite Frau am Hofe. Als Schwägerin von König Ludwig XIV. von Frankreich war sie ungewollte Auslöserin eines Erbfolgekriegs. Ihre überlieferten Briefwechsel in ihre Heimat geben Auskunft über die Verhältnisse in Versailles und Paris. Sie war Tochter von Karl I. Ludwig (1617 - 1680), dem Kurfürsten der Pfalz.
* Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, genannt '''Liselotte von der Pfalz''' bzw. ''Madame Palatine'' (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember [[1722]] in Saint-Cloud bei Paris), war durch die Heirat mit dem Bruder des Sonnenkönigs Herzogin von Orléans und rangmäßig zweite Frau am Hofe. Als Schwägerin von König Ludwig XIV. von Frankreich war sie ungewollte Auslöserin eines Erbfolgekriegs. Ihre überlieferten Briefwechsel in ihre Heimat geben Auskunft über die Verhältnisse in Versailles und Paris. Sie war Tochter von Karl I. Ludwig (1617 - 1680), dem Kurfürsten der Pfalz.


==Sonstiges==
==Sonstiges==
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der [[Residenz]] (vermutlich Hans Krumper um [[1590]], restaur. [[1974]])  
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der [[Residenz]] (vermutlich [[Hans Krumper]] um [[1590]], restauriert [[1974]])  
* [[Wittelsbacher Brunnen]], [[Lenbachplatz]] / Maximiliansplatz ([[1895]], [[Adolf von Hildebrand]]; erinnert an das Mangfallwasser)
* [[Wittelsbacher Brunnen]], [[Lenbachplatz]] / [[Maximiliansplatz]] ([[1895]], [[Adolf von Hildebrand]]; erinnert an das [[Trinkwasser]] aus dem Mangfalltal)


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 75: Zeile 74:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{WL2|Wittelsbach}}, Artikel bei Wikipedia (auch Oberhäupter, Wittelsbacher Linien)
* [http://www.Gen.Heinz-Wember.de/wittelsbacher Die Genealogie der Wittelsbacher] bei www.Gen.Heinz-Wember.de
* [http://www.Gen.Heinz-Wember.de/wittelsbacher Die Genealogie der Wittelsbacher] bei www.Gen.Heinz-Wember.de
* [http://www.Haus-Bayern.com www.Haus-Bayern.com] - Haus Bayern, Wittelsbacher Ausgleichsfonds
* [http://www.Haus-Bayern.com www.Haus-Bayern.com] - Haus Bayern, Wittelsbacher Ausgleichsfonds
Zeile 82: Zeile 80:
===Die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein"===
===Die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein"===
Die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein, die Kurpfalz und Europa" vom 8. September 2013 bis 2. März 2014 fand im Reiss-Engelhorn-Museum und im Barockschloss in Mannheim statt.
Die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein, die Kurpfalz und Europa" vom 8. September 2013 bis 2. März 2014 fand im Reiss-Engelhorn-Museum und im Barockschloss in Mannheim statt.
* [http://m.wittelsbacher2013.de/index.php?id=248 Wittelsbacher2013.de], ein gemeinsames Ausstelllungsprojekt der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.
;[http://m.wittelsbacher2013.de/index.php?id=248 Wittelsbacher2013.de], ein gemeinsames Ausstelllungsprojekt der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen:mit Antworten auf die Fragen:<br>
 
woher kommt das Wappen der Wittelsbacher?<br>
mit Antworten auf die Fragen <br>
... woher kommt das [[Wappen]] der Wittelsbacher?<br>
… sind die Bayern eigentlich [[Kurpfalz|Pfälzer]]? Oder umgekehrt?
… sind die Bayern eigentlich [[Kurpfalz|Pfälzer]]? Oder umgekehrt?
 
was „Pfalz“ bedeutet?<br>
... was „Pfalz“ bedeutet?<br>
was König Ludwig II. mit der Erfindung der Blue-Jeans zu tun hat?<br>
... was König Ludwig II. mit der Erfindung der Blue-Jeans zu tun hat?<br>
wer die Schenken waren?<br>
... wer die Schenken waren?<br>
wo Deutschlands größtes Barockschloss steht? (mit einem Fenster mehr als Versailles)<br>
... wo Deutschlands größtes Barockschloss steht? (mit einem Fenster mehr als Versailles)<br>
was der [[FC Bayern]] und der [[TSV 1860]] mit den Wittelsbachern zu tun haben?<br>
... was der [[FC Bayern]] und der [[TSV 1860]] mit den Wittelsbachern zu tun haben?<br>
… welcher [[Karl_II.|Pfälzer]] [[München]] ausgebaut hat?
… welcher [[Karl_II.|Pfälzer]] [[München]] ausgebaut hat?
 
wer der ''[[blaue Wittelsbacher]]'' ist?<br>
... wer der ''blaue Wittelsbacher'' ist?<br>
warum ein Wittelsbacher Bayern gegen die Niederlande eintauschen wollte?<br>
... warum ein Wittelsbacher Bayern gegen die Niederlande eintauschen wollte?<br>
wieviel Einfluss die Wittelsbacher im (überwiegend deutschen) Heiligen Römischen Reich besaßen?<br>
... wieviel Einfluss die Wittelsbacher im (überwiegend deutschen) Heiligen Römischen Reich besaßen?<br>
… kann man vom [[Maximilian_III._Joseph|Untergang]] der bay. Wittelsbacher sprechen?<br>
… kann man vom [[Maximilian_III._Joseph|Untergang]] der bay. Wittelsbacher sprechen?<br>


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* Der [[Blaue Wittelsbacher]], ein Diamant
* [[Herzog]]tum
* [[Herzog]]tum
* [[Hausvertrag von Pavia]]  
* [[Hausvertrag von Pavia]]  
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü