Wittelsbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
158 Bytes hinzugefügt ,  22. März 2015
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 58: Zeile 58:


==Bekannte Frauen==
==Bekannte Frauen==
* {{WL2|Amalie Auguste von Bayern}} (13. November 1801 in München — 8. November 1877 in Dresden), Tochter von [[Maximilian I.]], wurde Königin in Sachsen
* [[Jacoba von Bayern]], Gräfin (auch Jakobäa, geboren 15.07.1401 in Den Haag — gestorben 09.10.1436 in Teylingen; viermal verheiratet. Heute bekannt durch das Tulpengebiet [http://de.wikipedia.org/wiki/Keukenhof Keukenhof].) [http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobäa Mit ihrem kinderlosen Tod endete die seinerzeit mächtige Linie Straubing-Holland] der Familie Wittelsbach.
* [[Jacoba von Bayern]], Gräfin (auch Jakobäa, geboren 15.07.1401 in Den Haag — gestorben 09.10.1436 in Teylingen; viermal verheiratet. Heute bekannt durch das Tulpengebiet [http://de.wikipedia.org/wiki/Keukenhof Keukenhof].) [http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobäa Mit ihrem kinderlosen Tod endete die seinerzeit mächtige Linie Straubing-Holland] der Familie Wittelsbach.
* Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn geborene [[Elisabeth Amalie Eugenie]], Herzogin in Bayern (auch '''Sisi''', Sissi oder Lisi genannt; * 24. Dezember [[1837]] in München; † 10. September [[1898]] in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen pfälzer Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen und wurde durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab [[1854]] Kaiserin von Österreich.
* Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn geborene [[Elisabeth Amalie Eugenie]], Herzogin in Bayern (auch '''Sisi''', Sissi oder Lisi genannt; * 24. Dezember [[1837]] in München; † 10. September [[1898]] in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen pfälzer Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen und wurde durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab [[1854]] Kaiserin von Österreich.
1.381

Bearbeitungen

Navigationsmenü