1.381
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blosn (Diskussion | Beiträge) (Geschichte etc. nach unten. Besuch.infos zusammen) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Grundverständnis des Deutschen Museums == | == Grundverständnis des Deutschen Museums == | ||
Erklärtes Ziel des Deutschen Museums ist es, dem interessierten Laien in verständlicher Weise naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse möglichst lebendig nahe zu bringen. Dazu zeigt es die geschichtliche Entwicklung der Naturwissenschaften und der Technik an ausgewählten Beispielen und deren Bedeutung für die technische und die gesellschafliche Entwicklung. | Erklärtes Ziel des Deutschen Museums ist es, dem interessierten Laien in verständlicher Weise naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse möglichst lebendig nahe zu bringen. Dazu zeigt es die geschichtliche Entwicklung der Naturwissenschaften und der Technik an ausgewählten Beispielen und deren Bedeutung für die technische und die gesellschafliche Entwicklung. | ||
== Ständige Ausstellungen auf der Museumsinsel in München == | == Ständige Ausstellungen auf der Museumsinsel in München == | ||
Zeile 100: | Zeile 61: | ||
Außerdem werden wechselnde Sonderausstellungen zu aktuellen Themen angeboten. | Außerdem werden wechselnde Sonderausstellungen zu aktuellen Themen angeboten. | ||
== Führungen == | == Infos für Besuchende== | ||
=== Führungen === | |||
In zahlreichen ''Abteilungen'' werden zu bestimmten Tageszeiten Führungen gemacht, an denen jeder Besucher ohne Voranmeldung teilnehmen kann. Praktisch in jeder der genannten fünfzig Abteilungen können vertiefende Spezialführungen für Gruppen organisiert werden. | In zahlreichen ''Abteilungen'' werden zu bestimmten Tageszeiten Führungen gemacht, an denen jeder Besucher ohne Voranmeldung teilnehmen kann. Praktisch in jeder der genannten fünfzig Abteilungen können vertiefende Spezialführungen für Gruppen organisiert werden. | ||
Zeile 109: | Zeile 71: | ||
Eine der bekanntesten Vorführungen ist die der ''Hochspannungsanlage'' im Erdgeschoss mit dem kugelförmigen Faradaischen Käfig. | Eine der bekanntesten Vorführungen ist die der ''Hochspannungsanlage'' im Erdgeschoss mit dem kugelförmigen Faradaischen Käfig. | ||
==Adresse== | ===Adresse=== | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
|Straße = [[Museumsinsel]] 1 | |Straße = [[Museumsinsel]] 1 | ||
Zeile 118: | Zeile 80: | ||
|eMail = information@deutsches-museum.de | |eMail = information@deutsches-museum.de | ||
}} | }} | ||
==Lage== | === Lage=== | ||
{{Lage|nord=48.13|ost=11.5835}} | {{Lage|nord=48.13|ost=11.5835}} | ||
== Literatur == | |||
== Einrichtungen des Deutschen Museums == | |||
Das Deutsche Museum hat die folgenden Ausstellungsgebäude: | |||
*das Stammhaus auf der [[Museumsinsel]] in München, | |||
*das [[Verkehrszentrum]] in München [[Theresienhöhe]] (ehemaliges Messegelände), | |||
*die [[Flugwerft Oberschleißheim|Flugwerft]] in [[Oberschleißheim]] und | |||
*das Deutsche Museum Bonn. | |||
Außerdem hat es die Studiensammlungen mit ca. 60.000 Objekten, eine Spezialbibliothek für die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik mit ca. 850.000 Bänden und zahlreiche Archive mit Originaldokumenten. | |||
Das Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums arbeitet mit der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] und der [[Technische Universität München|Technischen Universität]] zusammen. | |||
Das Kerschensteiner Kolleg veranstaltet Fortbildungskurse für Lehrer und Studenten über die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. | |||
== Zur Geschichte des Deutschen Museums == | |||
[[Bild:Deutsches_Museum_1920.jpg|thumb]] | |||
[[Bild:Deutsches_Museum_mit_Alpen.jpg|thumb]] | |||
Das Deutsche Museum wurde [[1903]] auf Anregung [[Oskar von Miller]]s als "Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik" gegründet. Die Ausstellungen wurden [[1906]] in provisorischen Räumen eröffnet. Die ersten Objekte bestanden aus der mathematisch-physikalischen Sammlung des bayerischen Staates. | |||
[[1906]] wurde der Grundstein für den Museumsbau auf der [[Isar]]insel (ehemals Kohleninsel, heute Museumsinsel) gelegt. Der Bau durch nach dem Entwurf durch die Architekten [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] und [[Emanuel von Seidl]] und [[Oswald E. Bieber]] musste durch den ungünstigen Baugrund (Flußinsel) auf insgesamt 1500 Beton- und Eisenbetonpfählen errichtet werden, er galt damals als der größte Eisenbetonbau in Deutschland. Der Neubau auf der Museumsinsel konnte 7. Mai [[1925]] mit zehnjähriger Verspätung durch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und die Inflationsjahre eröffnet werden. Im Jahr [[1932]] wurde der Bibliotheksbau eröffnet und [[1935]] der Kongressbau. | |||
Nach der starken Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Museum [[1948]] wieder eröffnet und in den folgenden Jahren mehrmals erweitert. [[1992]] wurde die [[Flugplatz Oberschleißheim|Flugwerft Schleißheim]] als Zweigmuseum auf dem ältesten erhaltenen Flugplatz Deutschlands eröffnet. Als Zweigmuseum zur Darstellung der Entwicklung der Wissenschaft und Technik in Deutschland nach 1945 wurde [[1995]] das Deutsche Museum Bonn gegründet. [[2003]] wurde die erste Halle des Verkehrszentrums des Deutschen Museums auf der [[Theresienhöhe]] (dem ehemaligen Messegelände) in München bezogen. | |||
Zeittafel zur Geschichte | |||
*[[1903]] Gründung des Deutschen Museums | |||
*[[1906]] Eröffnung der vorläufigen Sammlungen in den Räumen des ehemaligen Nationalmuseums an der [[Maximilianstraße]] | |||
*[[1909]] Eröffnung weiterer Sammlungen in der alten [[Isarkaserne]] an der Ehrhardtstraße | |||
*[[1911]] Richtfest des Sammlungshauses | |||
*[[1925]] Eröffnung des Deutschen Museums im Neubau auf der [[Museumsinsel]] | |||
*[[1928]] Grundsteinlegung zum Bibliotheks- und Saalbau | |||
*[[1930]] Richtfest zum Bibliotheks- und Saalbau | |||
*[[1932]] Eröffnung der Bibliothek | |||
*[[1935]] Eröffnung des Kongresssaales | |||
*[[1944]] Zerstörung von ca. 80 % der Gebäude | |||
*[[1948]] Wiedereröffnung nach der Zerstörung | |||
*[[1984]] Eröffnung der neuen Halle für Luft- und Raumfahrt | |||
*[[1992]] Eröffnung der Flugwerft Schleißheim am [[Flugplatz Oberschleißheim]] | |||
*[[1995]] Eröffnung des Deutschen Museums Bonn als Zweigmuseum | |||
*[[2003]] Eröffnung des Verkehrszentrums auf dem ehemaligen Messegelände | |||
== Medien == | |||
===Literatur === | |||
* Hans-Luidger Dienel: ''Das Deutsche Museum und seine Geschichte''. Deutsches Museum, München 1998, ISBN 3-924183-47-3 | * Hans-Luidger Dienel: ''Das Deutsche Museum und seine Geschichte''. Deutsches Museum, München 1998, ISBN 3-924183-47-3 | ||
* Wilhelm Füßl, Helmuth Trischler (Hrsg.): ''Geschichte des Deutschen Museums''. Prestel-Verlag, München 2003, ISBN 3-7913-3025-X | * Wilhelm Füßl, Helmuth Trischler (Hrsg.): ''Geschichte des Deutschen Museums''. Prestel-Verlag, München 2003, ISBN 3-7913-3025-X | ||
Zeile 127: | Zeile 129: | ||
* Menso Folkerts (Hrsg.): ''Gemeinschaft der Forschungsinstitute für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte am Deutschen Museum 1963-1988'', München: Deutsches Museum, 1988 (Selbstverlag), ISBN 3-924183-10-4 | * Menso Folkerts (Hrsg.): ''Gemeinschaft der Forschungsinstitute für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte am Deutschen Museum 1963-1988'', München: Deutsches Museum, 1988 (Selbstverlag), ISBN 3-924183-10-4 | ||
==Film== | ===Film=== | ||
* 3sat: [http://www.3sat.de/page/?source=/hitec/magazin/128602/index.html ''Deutsches Museum backstage: Forschung zum Anfassen.''] Expedition Wissen Erstsendung: 8. Feb. 2009 | * 3sat: [http://www.3sat.de/page/?source=/hitec/magazin/128602/index.html ''Deutsches Museum backstage: Forschung zum Anfassen.''] Expedition Wissen Erstsendung: 8. Feb. 2009 | ||
==Siehe auch== | === Siehe auch=== | ||
* [[Carl Benz]] und sein Ausstellungsstück | * [[Carl Benz]] und sein Ausstellungsstück | ||
* [[Wolfgang Heckl]], gegenwärtiger Leiter | * [[Wolfgang Heckl]], gegenwärtiger Leiter | ||
== Weblinks == | === Weblinks === | ||
* [http://www.deutsches-museum.de/index.htm Deutsches Museum] | * [http://www.deutsches-museum.de/index.htm Deutsches Museum] | ||
* [http://www.was-uns-bewegt.de/ Verkehrszentrum] | * [http://www.was-uns-bewegt.de/ Verkehrszentrum] | ||
* [http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/sanierung-deutschen-museums-wird-immer-teurer-4763264.html Bericht im Münchner Merkur über die Sanierungskosten (2015)] | * [http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/sanierung-deutschen-museums-wird-immer-teurer-4763264.html Bericht im Münchner Merkur über die Sanierungskosten (2015)] | ||
== [[Tourismusroute]] == | {{Wikipedia}} | ||
=== [[Tourismusroute]] === | |||
'''[[Gärtnerplatz]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Museumsinsel]]''' — nach Osten>> '''[[Gasteig]]''', '''[[Müllersches Volksbad]]''' | '''[[Gärtnerplatz]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Museumsinsel]]''' — nach Osten>> '''[[Gasteig]]''', '''[[Müllersches Volksbad]]''' | ||
[[Kategorie:Museum]] | [[Kategorie:Museum]] | ||
[[Kategorie:Technikgeschichte]] | [[Kategorie:Technikgeschichte]] | ||
[[Kategorie:Museumsinsel]] | [[Kategorie:Museumsinsel]] |
Bearbeitungen