36.022
Bearbeitungen
K (→Quellen und Nachweise: +1) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Basispyramide.jpg|thumb|Basispyramide bei Unterföhring]] | [[Bild:Basispyramide.jpg|thumb|Basispyramide bei Unterföhring]] | ||
[[Bild:Basispyramide aufkirchen.jpg|thumb|left|Basispyramide bei Aufkirchen<br>Die Kirchturmspitze von A. im Hintergrund.]] | [[Bild:Basispyramide aufkirchen.jpg|thumb|left|Basispyramide bei Aufkirchen<br>Die Kirchturmspitze von A. im Hintergrund.]] | ||
Die jeweilige '''Basispyramide''' stellt einen Eckpunkt der Basis- oder Grundlinie für die trigonometrische bayerische [[Topographischer_Atlas_von_Bayern|Landvermessung]] dar. | Die jeweilige '''Basispyramide''' stellt einen Eckpunkt der Basis- oder Grundlinie für die trigonometrische bayerische [[Topographischer_Atlas_von_Bayern|Landvermessung]] dar. Der Anfangs- bzw. Endpunkt dieser Linie wird dabei auch noch heute von zwei steinernen Pyramiden markiert. Die eine steht in [[Unterföhring]] ([[Landkreis München]]) und die andere in Aufkirchen (Gemeinde [[Oberding]], [[Landkreis Erding]]). | ||
Nach einer am 24. August [[1801]] begonnenen, und am 12. November 1801 abgeschlossenen Messung beträgt die Länge '''21 Kilometer, 653 Meter und 80 Zentimeter'''. Das Ergebnis der damaligen Messung wurde mit 74,175 bairischen Schuh angegeben. Die Pyramiden mit ca. fünf Metern Höhe wurden [[1802]] errichtet. | Nach einer am 24. August [[1801]] begonnenen, und am 12. November 1801 abgeschlossenen Messung beträgt die Länge '''21 Kilometer, 653 Meter und 80 Zentimeter'''. Das Ergebnis der damaligen Messung wurde mit 74,175 bairischen Schuh angegeben. Die Pyramiden mit ca. fünf Metern Höhe wurden [[1802]] errichtet. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Nach der | Nach der Schlacht und der Niederlage Bayerns bei Hohenlinden im Jahre [[1800]] forderte [[Napoleon I.]] eine genaue militärische-topographische Karte von [[Bayern]]. Es wurde deshalb eine "Commmission des routes" unter Napoleons Generaladjutanten d'Abancourt geschaffen. Auf bayerischer Seite wurde der Geheime Finanzreferendar [[Joseph von Utzschneider]] bestellt. | ||
Nach dem Abzug der Franzosen im Jahre 1801 erfolgte auf Grund einer Verordnung des Kurfürsten Max IV. Joseph, dem späteren König [[Maximilian I. Joseph]], vom 15. | Nach dem Abzug der Franzosen im Jahre 1801 erfolgte auf Grund einer Verordnung des Kurfürsten Max IV. Joseph, dem späteren König [[Maximilian I. Joseph]], vom 15.6. am 19. Juni 1801 die Gründung des ''Topographischen Bureaus''. Dies war ein Vorläufer des heutigen Bayerischen Landesvermessungsamtes. An dessen Spitze standen der französische General La Horie und der Chef de Bataillon Ch. Bonne sowie einige französische Ingenieuroffiziere. Aufgabe war die Schaffung einer für topographische und Katasterzwecke gleichermaßen geeigneten Landeskarte. | ||
Ausgangspunkt der Vermessung war nach sorgfältigen Vorarbeiten die Sichtverbindungslinie des nördlichen Turmknopfes der Münchner [[Frauenkirche]] mit der Turmspitze der Kirche von Aufkirchen. Auf dem rechten [[Isar]]-Ufer wurde im Laufe dieser Linie zwischen einem Punkt östlich [[Oberföhring]] und dem Dorfrand von Aufkirchen das zentrale Stück der Basislinie mit seinen Endpunkten festgelegt. Sie sind durch die Basispyramiden gekennzeichnet. | Ausgangspunkt der Vermessung war nach sorgfältigen Vorarbeiten die Sichtverbindungslinie des nördlichen Turmknopfes der Münchner [[Frauenkirche]] mit der Turmspitze der Kirche von Aufkirchen. Auf dem rechten [[Isar]]-Ufer wurde im Laufe dieser Linie zwischen einem Punkt östlich [[Oberföhring]] und dem Dorfrand von Aufkirchen das zentrale Stück der Basislinie mit seinen Endpunkten festgelegt. Sie sind durch die Basispyramiden gekennzeichnet. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*24 [[Landtafel]]n, sie sind Ergebnis der siebenjährigen "Landes-Mappirung" im 16. Jhdt. ([[Philipp Apian]]) | *24 [[Landtafel]]n, sie sind Ergebnis der siebenjährigen "Landes-Mappirung" im 16. Jhdt. ([[Philipp Apian]]) | ||
* Der französische Ingenieurgeograph Oberst | *Der französische Ingenieurgeograph Oberst Charles Rigobert Marie Bonne (1771 — [[1839]], Träger des Max-Josephs-Ordens) | ||
==Quellen und Nachweise== | ==Quellen und Nachweise== | ||
* Adrian von Riedl: ''Reise-Atlas von Baiern'' (1805), | * Adrian von Riedl: ''Reise-Atlas von Baiern'' (1805), Erwähnung der Messung mit Datum und die Steinpyramiden. 350 französche Meter entsprechen 1201 bayerische Schuh. | ||
* A. Alckens: ''Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München'' (S.142-143) | * A. Alckens: ''Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München'' (S.142-143) | ||
Bearbeitungen