30.236
Bearbeitungen
K (Etwas mehr wissen wir schon. Kleine Geschichte.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Kaufhaus '''Hertie am Bahnhofplatz''' ist ein repräsentativ gestaltetes Warenhaus. Es wurde in den Jahren 1904/05 nach Entwürfen des Münchner Architekten [[Max Littmann]] für die Warenhauskette [[Hertie]] (Firmenname ist Kürzel für den Gründer '''He'''rmann '''Tie'''tz) gegenüber dem [[Hauptbahnhof]] errichtet. In der Gestaltung des Baukörpers bediente sich Littmann, dem Zeitgeschmack des [[Historismus]] folgend, Elementen der deutschen [[Renaissance]]. | Das Kaufhaus '''Hertie am Bahnhofplatz''' ist ein repräsentativ gestaltetes Warenhaus. Es wurde in den Jahren 1904/05 nach Entwürfen des Münchner Architekten [[Max Littmann]] für die Warenhauskette [[Hertie]] (Firmenname ist Kürzel für den Gründer '''He'''rmann '''Tie'''tz) gegenüber dem [[Hauptbahnhof]] errichtet. In der Gestaltung des Baukörpers bediente sich Littmann, dem Zeitgeschmack des [[Historismus]] folgend, Elementen der deutschen [[Renaissance]]. | ||
Die Gründer der Firma, die Herren Herrmann und Oskar Tietz eröffneten im Jahr 1882 mit einer Verkäuferin ihr erstes Geschäft in Gera, im damaligen, kleinen, Fürstentum Reuss. Dieses lief so ausserordentlich gut, dass in kurzer Folge weitere Zweiggeschäfte in ganz Deutschland ereöffnet werden konnten. So auch in München. Im Jahr 1889 öffnete in den Ladenräumen in einem Haus am Karlsplatz Stachus, | Die Gründer der Firma, die Herren Herrmann und Oskar Tietz eröffneten im Jahr 1882 mit einer Verkäuferin ihr erstes Geschäft in Gera, im damaligen, kleinen, Fürstentum Reuss. Dieses lief so ausserordentlich gut, dass in kurzer Folge weitere Zweiggeschäfte in ganz Deutschland ereöffnet werden konnten. So auch in München. Im Jahr 1889 öffnete in den Ladenräumen in einem Haus am Karlsplatz Stachus, Ecke Sonnenstraße, Nummer 23, ein Gemischtwarengeschäft, dass sich schnell grösster Beliebtheit erfreuen konnte, und sich nach kurzer Zeit ein grosser Kundenstamm bildedete. Bereits im Jahr 1895 waren die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichend, und ein Umzug in ein grösseres Gebäude mit mehr Lager-, und Ladenfläche war unumgänglich. Auf der Suche nach einem neuen, grösseren Gebäude, fand sich das Haus des ehemaligen Kaffee Imperial auf [[Schützenstraße]] 1a. Dieses wurde käuflich erworben, und so zog die gesamte Belegschaft von bereits 250 Angestellten in das neue Kaufhaus. Aber auch diese Geschäftsräume konnten in verhältnismässig kurzer Zeit der immer weiter wachsenden Ausdehnung des Betriebs und den damit verbundenen Anforderungen des ständig zunehmenden Kundenkreises nicht mehr genügen und so entschloss sich das Unternehmen im Jahr 1905 zur Erwerbung des Neubaus am Bahnhofplatz 7. Vormals das Hotel, kleiner und grosser Sterngarten. Und so beginnt die Geschichte des '''Warenhaus Tietz''' in diesem Gebäude in bester Lage mit über 1200 Angestellten. | ||
Heute wird das Gebäude von [[Karstadt]] genutzt. | Heute wird das Gebäude von [[Karstadt]] genutzt. |
Bearbeitungen