Haus der Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hausderkunst.jpg|thumb|500px|Haus der Kunst]]
[[Bild:Hausderkunst.jpg|thumb|500px|Haus der Kunst]]
Das '''Haus der Kunst''' ist ein Museumsgebäude in der [[Prinzregentenstraße]]. Im Erdgeschoss findet man das [[Theater im Haus der Kunst]], im Keller befindet sich außerdem die Discothek [[P1]].  
Das '''Haus der Kunst''' ist ein Museumsgebäude in der [[Prinzregentenstraße]]. Im Erdgeschoss findet man das [[Theater im Haus der Kunst]], im Keller befindet sich außerdem die Discothek [[P1]].  
== Aktuell ==
;19.09.14 – 01.02.15:'''Damals, dazwischen und heute''': Austellung von Werken des Malers '''[[Georg Baselitz]]''' ''(siehe auch dort)''


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 19: Zeile 16:
}}
}}
== Kontakt und Öffnungszeiten ==
== Kontakt und Öffnungszeiten ==
[[Bild:Neueallianz.jpg|thumb|Mit Allianz Schriftzug während der WM 2006]]
[[Bild:Neueallianz.jpg|thumb|Mit Allianz Schriftzug während der [[WM 2006]]]]
Mo – So: 10 – 20 Uhr<br>
Mo – So: 10 – 20 Uhr<br>
Do: 10 – 22 Uhr
Do: 10 – 22 Uhr
[[Bild:allnazi.jpg|thumb]]
__toc__


[[Bild:allnazi.jpg|thumb|so kommt die wahrheit an den tag]]
__toc__
== Architektur / Geschichte ==
== Architektur / Geschichte ==
Das heute als "Haus der Kunst" bekannte Gebäude wurde vom bayerischen Kultusministerium in der Zeit der sog. [[Weimarer Republik]] als Nachfolgebau des 1931 durch Brand zerstörten [[Glaspalast]]s (ehemals im [[Alter Botanischer Garten|alten botanischen Garten]] gelegen) geplant.
Das heute als "Haus der Kunst" bekannte Gebäude wurde vom bayerischen Kultusministerium in der Zeit der sog. [[Weimarer Republik]] als Nachfolgebau des 1931 durch Brand zerstörten [[Glaspalast]]s (ehemals im [[Alter Botanischer Garten|alten botanischen Garten]] gelegen) geplant.
Zeile 33: Zeile 30:
Das Gebäude steht da als neoklassizistisches Bauwerk mit Anklängen an Schinkel und [[Leo von Klenze|Klenze]]. So kann es in seiner äußeren Form noch heute besucht werden. (Man beachte die Reliefs in der Decke der Säulenarkade am Eingang).  
Das Gebäude steht da als neoklassizistisches Bauwerk mit Anklängen an Schinkel und [[Leo von Klenze|Klenze]]. So kann es in seiner äußeren Form noch heute besucht werden. (Man beachte die Reliefs in der Decke der Säulenarkade am Eingang).  


Schon 1933 wird der Grundstein für den Bau durch Hitler gelegt, dieser Akt wird, genau wie die Eröffnung des "Haus der deutschen Kunst" am 18. Juli [[1937]], pompös inszeniert. Die Eröffnungsfeier wird dabei von einem Umzug zum Thema "2000 Jahre Deutsche Kunst" begleitet; dieser Umzug bedient sich gigantomaner Festwägen, die die angeblich 2000jährige Geschichte deutscher Kultur anhand großer in Szene gesetzter Figuren illustrieren. Der Festumzug wird integriert in Feierlichkeiten zum "Tag der deutschen Kunst", der von da an jährlich rituell zelebriert wird, bis er im Jahr 1939 kriegsbedingt eingestellt wird.  
Schon 1933 wird der Grundstein für den Bau durch Hitler gelegt, dieser Akt wird, genau wie die Eröffnung des "Haus der deutschen Kunst" am 18. Juli [[1937]], pompös inszeniert. Die Eröffnungsfeier wird dabei von einem Umzug zum Thema "2000 Jahre Deutsche Kunst" begleitet; dieser Umzug bedient sich gigantomaner Festwagen, die die angeblich 2000-jährige Geschichte deutscher Kultur anhand großer in Szene gesetzter Figuren illustrieren. Der Festumzug wird integriert in Feierlichkeiten zum "Tag der deutschen Kunst", der von da an jährlich rituell zelebriert wird, bis er im Jahr 1939 kriegsbedingt eingestellt wird.  


Bis ins Jahr 1944 werden im "Haus der deutschen Kunst" jährliche Austellungen unter dem Motto "große deutsche Kunstaustellung" gezeigt. Sie präsentieren Werke lebender (deutscher) Künstler, in denen die nationalsozialisitsche Blut- und Boden.Mythologie verherrlicht wird und weiterhin deutschtümelnder Kitsch und ein martialisch-konservatives Schönheitsideal vorgeführt werden. So kamen noch im Jahr 1942 während der Laufzeit von 34 Wochen über 800.000 Besucher. Die Ausstellungen wurden als wichtigste Leistungsschau dieser Art Kunst vom NS-Regime gefördert.  
Bis ins Jahr 1944 werden im "Haus der deutschen Kunst" jährliche Austellungen unter dem Motto "große deutsche Kunstaustellung" gezeigt. Sie präsentieren Werke lebender (deutscher) Künstler, in denen die nationalsozialisitsche Blut- und Boden.Mythologie verherrlicht wird und weiterhin deutschtümelnder Kitsch und ein martialisch-konservatives Schönheitsideal vorgeführt werden. So kamen noch im Jahr 1942 während der Laufzeit von 34 Wochen über 800.000 Besucher. Die Ausstellungen wurden als wichtigste Leistungsschau dieser Art Kunst vom NS-Regime gefördert.  
Zeile 49: Zeile 46:


=== Derzeitige Leitung, Konzept ===
=== Derzeitige Leitung, Konzept ===
Derzeitiger Leiter ist [[Okwui Enwezor]] als Nachfolger von [[Chris Dercon]]. Enwezor war zuvor ein in New York lebender Politologe und als Ausstallungsmacher renomiert.
Derzeitiger Leiter ist [[Okwui Enwezor]] als Nachfolger von [[Chris Dercon]]. Enwezor war zuvor ein in New York lebender Politologe und als Ausstallungsmacher renommiert.


Das Haus der Kunst will den Blick auf die zeitgenössische Kunst " schärfen", indem es ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So soll die historische Dimension des Zeitgenössischen untersuch und vermittelt werden.
Das Haus der Kunst will den Blick auf die zeitgenössische Kunst "schärfen", indem es ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So soll die historische Dimension des Zeitgenössischen untersucht und vermittelt werden.


== Theater im Haus der Kunst ==
== Theater im Haus der Kunst ==
1991 bis 1994 wurde das Haus der Kunst teilweise restauriert; eine 1992 gegründete GmbH soll das Fortbestehen des Hauses sichern. Die Staatsgalerie Moderner Kunst verließ im Jahr 2000 den seit 1980 genutzten Westflügel, um in die die [[Pinakothek der Moderne]] umzuziehen, seither ist das Bayerische Staatsschauspiel (vgl. [[Bayerisches Staatsschauspiel]]) dort mit dem "[[Theater im Haus der Kunst]]" vertreten.
1991 bis 1994 wurde das Haus der Kunst teilweise restauriert; eine 1992 gegründete GmbH soll das Fortbestehen des Hauses sichern. Die Staatsgalerie Moderner Kunst verließ im Jahr 2000 den seit 1980 genutzten Westflügel, um in die die [[Pinakothek der Moderne]] umzuziehen, seither ist das Bayerische Staatsschauspiel (vgl. [[Bayerisches Staatsschauspiel]]) dort mit dem "[[Theater im Haus der Kunst]]" vertreten.
[[Datei:Muehausderkunstrue2012bw.jpg|thumb|300px|Rückseite]]
[[Datei:Muehausderkunstrue2012bw.jpg|thumb|300px|Rückseite]]
<!--
im März 2015 bitte wieder herstellen


== Programme==
== Programme==
Aktuelles Programm vgl. [[Ausstellungen]]
Aktuelles Programm vgl. [[Ausstellungen]]


* '''Joëlle Tuerlinckx:''' - WORLD[K] IN PROGRESS? 09.06 — 29.09.13
-->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*Offizielle Homepage [http://www.hausderkunst.de/ (hausderkunst.de)]
*Offizielle Homepage [http://www.hausderkunst.de/ (hausderkunst.de)]
Zeile 79: Zeile 69:
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
*[[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
* [[NSDAP-Gebäude_in_München_und_ihre_Reste|Reste von NSDAP-Gebäuden]]
*[[NSDAP-Gebäude_in_München_und_ihre_Reste|Reste von NSDAP-Gebäuden]]


[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Museum]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü