Angerviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Zum ''Angerviertel'' im Südosten der [[Altstadt]] gehören die Straßen zwischen dem [[Tal]] und der [[Sendlinger Straße]]. Sein Name leitet sich vom ''Anger'' ab, der historischen Viehweide etwa im Bereich des heutigen [[St.-Jakobs-Platz]]es.
Zum ''Angerviertel'' im Südosten der [[Altstadt]] gehören die Straßen zwischen dem [[Tal]] und der [[Sendlinger Straße]]. Sein Name leitet sich vom ''Anger'' ab, der historischen Viehweide etwa im Bereich des heutigen [[St.-Jakobs-Platz]]es.


== Baudenkmäler im Angerviertel ==
== Baudenkmäler im Angerviertel ==
===[[Am Einlaß]]===
===[[Am Einlaß]]===
* Am Einlaß 1; '''Wohn- und Geschäftshaus''', spätklassizistisch, um 1860; Einheit mit Utzschneiderstraße 2 und Blumenstraße 3. Gedenktafel, an das 1844 abgebrochene [[Einlasstor (München)#Äußeres Einlasstor|Äußere Einlasstor]] erinnernd.
* Am Einlaß 1; '''Wohn- und Geschäftshaus''', spätklassizistisch, um 1860; Einheit mit [[Utzschneiderstraße]] 2 und [[Blumenstraße]] 3. [[Gedenktafel]], an das 1844 abgebrochene [[Einlasstor (München)#Äußeres Einlasstor|Äußere Einlasstor]] erinnernd.
* Am Einlaß 3 a; '''Mietshaus''', Neurenaissance, mit Erker, 1889-90 von Georg Guinin.
* Am Einlaß 3 a; '''Mietshaus''', [[Neurenaissance]], mit Erker, 1889-90 von Georg Guinin.
* Am Einlaß 4/5; '''Mietshaus''' in Ecklage, klassizistisch, 1823 von Josef Höchl.
* Am Einlaß 4/5; '''Mietshaus''' in Ecklage, klassizistisch, 1823 von Josef Höchl.


Zeile 12: Zeile 11:
* Angertorstraße 3; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1888-90 von Ludwig Deiglmayr.
* Angertorstraße 3; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1888-90 von Ludwig Deiglmayr.
* Angertorstraße 5; '''Mietshaus''', klassizistisch, 1827 von Josef Höchl.
* Angertorstraße 5; '''Mietshaus''', klassizistisch, 1827 von Josef Höchl.
**siehe auch unter: [[Angerviertel#Unterer_Anger|Unterer Anger]]
**siehe auch unter: [[Angerviertel#Unterer_Anger|Unterer Anger]]


Zeile 19: Zeile 17:
* Blumenstraße 13; '''Teil eines Doppelhauses'''; siehe Blumenstraße 11/13.
* Blumenstraße 13; '''Teil eines Doppelhauses'''; siehe Blumenstraße 11/13.
* Blumenstraße 22; '''Hochbunker''', freistehender sechsgeschossiger Turm über quadratischem Grundriss mit Zeltdach und Laterne, Eckrustizierung und Freitreppe an der Nordseite, 1941 nach Plänen von [[Karl Meitinger]] als Luftschutzturm für 1200 Personen errichtet.
* Blumenstraße 22; '''Hochbunker''', freistehender sechsgeschossiger Turm über quadratischem Grundriss mit Zeltdach und Laterne, Eckrustizierung und Freitreppe an der Nordseite, 1941 nach Plänen von [[Karl Meitinger]] als Luftschutzturm für 1200 Personen errichtet.
=== [[Dreifaltigkeitsplatz]] ===
=== [[Dreifaltigkeitsplatz]] ===
* Dreifaltigkeitsplatz 1; '''Bürgerhaus''', frühklassizistisch, um [[1800]], auf älterer Grundlage.
* Dreifaltigkeitsplatz 1; '''Bürgerhaus''', frühklassizistisch, um [[1800]], auf älterer Grundlage.
Zeile 48: Zeile 47:


===andere===
===andere===
* [[Heiliggeiststraße]] 6; '''Mietshaus''', malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, reiche Giebelseite zum Viktualienmarkt, 1897 von Ludwig Marckert.
* [[Heiliggeiststraße]] 6; '''Mietshaus''', malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, reiche Giebelseite zum Viktualienmarkt, 1897 von Ludwig Marckert.
* [[Oberanger]] 9; '''Orag-Haus''', stattliches, dreiseitig freistehendes Neubarockhaus, 1896-97 von [[Hans Grässel|Johann]] und Adam Grässel und Max Krauss.
* [[Oberanger]] 9; '''Orag-Haus''', stattliches, dreiseitig freistehendes Neubarockhaus, 1896-97 von [[Hans Grässel|Johann]] und Adam Grässel und Max Krauss.
Zeile 165: Zeile 163:


== Infrastruktur ==
== Infrastruktur ==
* [[Arzt#in_der_Stadtmitte|Ärzte im Angerviertel]]
* [[Arzt#in_der_Stadtmitte|Ärzte im Angerviertel]]


== Lage ==
- Lücke
== Weblinks  ==
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}


36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü