36.022
Bearbeitungen
K (+1 bild) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Bild:Muesendlingertorlebschee1866.jpg|thumb|Sendlinger Tor nach Schießl 1805, von Lebschée 1866]] | ||
[[Bild:Sendlinger_Tor_Muenchen_2004.jpg|thumb | [[Bild:Sendlinger_Tor_Muenchen_2004.jpg|thumb|München: Sendlinger Tor, 2004]] | ||
[[Bild:Sendltor aids.png|thumb| | [[Bild:Muesendlingertor2013abw.jpg|thumb|Sendlinger Tor, 2013]] | ||
[[Bild:Sendltor aids.png|thumb|left|AIDS-Denkmal: ''Den Toten, den Infizierten, ihren Freunden, ihren Familien. 1981 bis heute'']] | |||
Das '''Sendlinger Tor''' in [[München]] wurde [[1308]] errichtet und war ursprünglich ein Tor in der größeren, zweiten Stadtmauer, die im 14. Jahrhundert entstand. Es steht am südlichen Ende der Sendlinger Straße, direkt am [[Sendlinger-Tor-Platz]]. Weitere Tore in dieser Mauer waren das [[Karlstor]] und das [[Isartor]]. | Das '''Sendlinger Tor''' in [[München]] wurde [[1308]] errichtet und war ursprünglich ein Tor in der größeren, zweiten Stadtmauer, die im 14. Jahrhundert entstand. Es steht am südlichen Ende der [[Sendlinger Straße]], direkt am [[Sendlinger-Tor-Platz]]. Weitere Tore in dieser Mauer waren das [[Karlstor]] und das [[Isartor]]. | ||
Im Rahmen der Stadtvergrößerung, die unter [[Ludwig der Bayer|Ludwig dem Bayern]] | Im Rahmen der Stadtvergrößerung, die unter [[Ludwig der Bayer|Ludwig dem Bayern]] vorgenommen wurde, hat München große strukturelle Verbesserungen erzielt. Das Sendlinger Tor wurde erstmals [[1318]] als Startpunkt für den Weg nach Italien dokumentiert. | ||
Ursprünglich glich es dem [[Isartor]]. [[1810]] wurde aber der mittlere Torturm abgetragen und [[1906]] ersetzte man die drei Torbögen zwischen den Seitentürmen durch einen einzigen. Am Sendlinger Tor ist noch ein Rest der [[Stadtmauer]] zu erkennen, die sich dann die [[Herzog-Wilhelm-Straße]] hinaufzog. Neben dem Tor befindet sich das [[Filmtheater Sendlinger Tor]], das älteste Kino der Stadt. Im Untergrund befindet sich ein Kreuzungsbahnhof der [[U-Bahn|Münchner U-Bahn]]. | |||
Ursprünglich glich es dem [[Isartor]]. [[1810]] wurde aber der mittlere | |||
==Bahnhof== | ==Bahnhof== | ||
Der unterirdische Bahnhof der Linien [[U1]], [[U2]], [[U3]] und [[ | Der unterirdische Bahnhof der Linien [[U1]], [[U2]], [[U3]], [[U6]] und der Bedarfslinien [[U7]] und [[U8]] wurde für 50.000 Fahrgäste geplant, heute nutzen ihn täglich mehr als 150.000. Deshalb ist ein Umbau vorgesehen, der voraussichtlich 2015 beginnen wird und 4 Jahre dauern soll. | ||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen