36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Häufig wird aber die Wappenfigur Münchens als Münchner Kindl bezeichnet und dargestellt. Seit dem [[16. Jahrhundert]] wurde das Stadtwappen von verschiedenen Künstlern (inoffiziell) verändert und anders dargestellt. Dabei wurde der Mönch immer mehr verkindlicht und letztendlich wurde in den 1920er Jahren aus einem Jungen ein Mädchen, das Münchner Kindl. | Häufig wird aber die Wappenfigur Münchens als Münchner Kindl bezeichnet und dargestellt. Seit dem [[16. Jahrhundert]] wurde das Stadtwappen von verschiedenen Künstlern (inoffiziell) verändert und anders dargestellt. Dabei wurde der Mönch immer mehr verkindlicht und letztendlich wurde in den 1920er Jahren aus einem Jungen ein Mädchen, das Münchner Kindl. | ||
Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl erstmals vom Maler, Grafiker und Verleger | Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl erstmals vom Maler, Grafiker und Verleger Kaspar Braun (1807-1877). Er ließ das Münchner Kindl (dargestellt als Junge) in seiner Zeichnung aus dem Jahr 1847 aus dem Wappen steigen. | ||
Man findet das Münchner Kindl heute z.B. auf [[Tram]]bahnwagen, Kanaldeckeln, Postkarten, Bierkrügen, Bierflaschen oder Plakaten wie auch im Logo des | Man findet das Münchner Kindl heute z.B. auf [[Tram]]bahnwagen, Kanaldeckeln, Postkarten, Bierkrügen, Bierflaschen oder Plakaten wie auch im Logo des [[Muenchen-Wiki]]. Anstelle des Eidbuchs hält das Münchner Kindl auf vielen Darstellungen heute einen Bierkrug und/oder einen Rettich oder ein Notebook in der Hand. | ||
==Das Münchner Kindl als Figur und Relief== | ==Das Münchner Kindl als Figur und Relief== | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
* Stadtkinder | * Stadtkinder | ||
:''Jede / jeder in München Geborene'', deren/dessen Eltern und Großeltern bereits in München geboren wurden, kann sich als ''Münchner Kindl'' bezeichnen. | :''Jede / jeder in München Geborene'', deren/dessen Eltern und Großeltern bereits in München geboren wurden, kann sich als ''Münchner Kindl'' bezeichnen. | ||
* Daneben gibt es die Bezeichnung als '''''Münchner Urgestein''''', die auch auf nicht in München geborene Personen angewendet werden kann, wenn sie als typisch für München gekennzeichnet werden sollen. | * Daneben gibt es die Bezeichnung als '''''Münchner Urgestein''''', die auch auf nicht in München geborene Personen angewendet werden kann, wenn sie als typisch für München gekennzeichnet werden sollen. | ||
*Bier-Marke | *Bier-Marke | ||
:Nach Münchens Wappenfigur war auch die in der [[Haidhausen]]er [[Kirchenstraße]] gelegene Münchner-Kindl-Brauerei benannt, die [[1905]] vom [[Unionsbräu]] übernommen wurde. | :Nach Münchens Wappenfigur war auch die in der [[Haidhausen]]er [[Kirchenstraße]] gelegene Münchner-Kindl-Brauerei benannt, die [[1905]] vom [[Unionsbräu]] übernommen wurde. | ||
* Schnaps-Marke | * Schnaps-Marke | ||
:Auch eine bayerische Spirituosen-Spezialität der Firma Riemerschmid konnte sich die Bezeichnung als Münchner Kindl sichern, hiervon gibt es drei Sorten: | :Auch eine bayerische Spirituosen-Spezialität der Firma Riemerschmid konnte sich die Bezeichnung als Münchner Kindl sichern, hiervon gibt es drei Sorten: | ||
Zeile 69: | Zeile 67: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* Als Wappen auf den [[Grüner_Städtischer_Trinkbrunnen|Städtischen Trinkbrunnen]] ( | * Als Wappen auf den [[Grüner_Städtischer_Trinkbrunnen|Städtischen Trinkbrunnen]] (2014 noch 9 Exemplare bekannt) | ||
* [[Freunde des Münchner Kindl-Heims|Freunde des Münchner Kindl-Heims e. V.]] | * [[Freunde des Münchner Kindl-Heims|Freunde des Münchner Kindl-Heims e. V.]] | ||
Bearbeitungen