Walter Klingenbeck: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Walter Klingenbeck''' (30.3.1924 [[München]] 5.8.[[1943]] München-Stadelheim) wurde als Jugendlicher wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime am 26. Januar 1942 verhaftet.  
'''Walter Klingenbeck''' (* 20. März 1924 [[München]]; † 5. August [[1943]] München-Stadelheim) wurde als Jugendlicher wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime am 26. Januar 1942 verhaftet.  


Er und seine Freunde verbreiteten Flugblätter, die aus Kurztexten und Bildern bestanden. Der Klingenbeck-Kreis traf sich anfangs nur zum Abhören unerlaubter Radiobeiträge (Auslandssender und illegale Sender aus dem Reich). Fasziniert waren die Jungen von dem Sender Gustav Siegfried 1, der Gerüchte verbreitete wie „an der Ostfront sei Fleckentyphus ausgebrochen“ oder „hohe Funktionäre würden sich wilden sexuellen Ausschweifungen hingeben“. Schließlich versuchten sie, einen eigenen Schwarzsender aufzubauen. Sie überlegten sich Namen für ihren Sender wie „Radio Rotterdam“, um an die Vernichtung der Stadt durch die deutschen Luftwaffe zu erinnern, oder „Sender der Freiheit“ oder „Gustav Siegfried 8“. In ersten, kleinsten Versuchen sandten sie französische Schlagermusik und oppositionelle Propaganda, um zum Sturz des NS-Regimes aufzufordern.
Er und seine Freunde verbreiteten Flugblätter, die aus Kurztexten und Bildern bestanden. Der Klingenbeck-Kreis traf sich anfangs nur zum Abhören unerlaubter Radiobeiträge (Auslandssender und illegale Sender aus dem Reich). Fasziniert waren die Jungen von dem Sender Gustav Siegfried 1, der Gerüchte verbreitete wie „an der Ostfront sei Fleckentyphus ausgebrochen“ oder „hohe Funktionäre würden sich wilden sexuellen Ausschweifungen hingeben“. Schließlich versuchten sie, einen eigenen Schwarzsender aufzubauen. Sie überlegten sich Namen für ihren Sender wie „Radio Rotterdam“, um an die Vernichtung der Stadt durch die deutsche Luftwaffe zu erinnern, oder „Sender der Freiheit“ oder „Gustav Siegfried 8“. In ersten, kleinsten Versuchen sandten sie französische Schlagermusik und oppositionelle Propaganda, um zum Sturz des NS-Regimes aufzufordern.


Im Sommer [[1941]] sendete die BBC den Aufruf, das V-Zeichen als Kürzel für das englische Wort „victory“ zu verbreiten um damit den Sieg der Alliierten anzukündigen. Im September 1941 malte Klingenbeck mit schwarzem Altöl große V-Zeichen an etwa 40 Gebäude: im Süden Münchens, in [[Bogenhausen]] und vor die SS Kaserne in [[Freimann]].  
Im Sommer [[1941]] sendete die BBC den Aufruf, das V-Zeichen als Kürzel für das englische Wort „victory“ zu verbreiten um damit den Sieg der Alliierten anzukündigen. Im September 1941 malte Klingenbeck mit schwarzem Altöl große V-Zeichen an etwa 40 Gebäude: im Süden Münchens, in [[Bogenhausen]] und vor die SS-Kaserne in [[Freimann]].  


Nach acht Monate Untersuchungshaft wurde er am 24. September [[1942]] vom so genannten Volksgerichtshof in Berlin für seinen angeblichen Hochverrat zum Tode verurteilt. Das Begnadigungsgesuch für Walter Klingenbeck wurde abgelehnt und er am 5. August [[1943]] in der [[Justizvollzugsanstalt Stadelheim|Strafanstalt München-Stadelheim]] auf dem Schafott hingerichtet. Er ist in München auf dem [[Friedhof am Perlacher Forst]], Grab 39/4/21, bestattet.
Nach acht Monaten Untersuchungshaft wurde er am 24. September [[1942]] vom sogenannten Volksgerichtshof in Berlin für seinen angeblichen Hochverrat zum Tode verurteilt. Das Begnadigungsgesuch für Walter Klingenbeck wurde abgelehnt und er am 5. August [[1943]] in der [[Justizvollzugsanstalt Stadelheim|Strafanstalt München-Stadelheim]] auf dem Schafott hingerichtet. Er ist in München auf dem [[Friedhof am Perlacher Forst]], Grab 39/4/21, bestattet.


==Gedenken==
==Gedenken==
Zeile 13: Zeile 13:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Ruth-Maria Gleißner: ''„Der Hitler soll das Maul nicht so voll nehmen.“ Das kurze Leben des Walter Klingenbeck.'' - München : Bayer. Rundfunk, 2004
* Ruth-Maria Gleißner: ''„Der Hitler soll das Maul nicht so voll nehmen.“ Das kurze Leben des Walter Klingenbeck.'' - München : Bayer. Rundfunk, 2004
* Jürgen Zarusky: ''„... nur eine Wachstumskrankheit“? Jugendwiderstand in Hamburg und München.'' In: ''[[Dachauer Hefte]]'' Nr. 7: ''Solidarität und Widerstand.'' 1991.
* Jürgen Zarusky: ''„... nur eine Wachstumskrankheit“? Jugendwiderstand in Hamburg und München.'' In: ''[[Dachauer Hefte]]'' Nr. 7: ''Solidarität und Widerstand.'' 1991.
Zeile 29: Zeile 28:
{{Wikipedia-Artikel|Walter Klingenbeck}}
{{Wikipedia-Artikel|Walter Klingenbeck}}


[[Kategorie:Nationalsozialismus (Widerstand)|Klingenbeck, Walter]]
{{SORTIERUNG:Klingenbeck, Walter}}
[[Kategorie:Mann|Klingenbeck, Walter]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Widerstand)]]
 
[[Kategorie:Mann]]
{{stub}}
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü