36.022
Bearbeitungen
K (Der original Wikipedia Artikel wurde von der Wikipediaseite entfernt, der Link führte ins nichts.) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
August Humplmayr jr. war ein {{WL2|de:Adabei|Adabai}}. | August Humplmayr jr. war ein {{WL2|de:Adabei|Adabai}}. | ||
== 1895 Humpelmayr Sperhinger Berbera Mombasa == | == 1895 Humpelmayr Sperhinger Berbera Mombasa == | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
Nach dem Liberia die Konzession zur Gummiproduktion an die Niederlande gegeben hatte, wurde die Plantage von der ''Liberian Rubber Corporation'' übernommen. | Nach dem Liberia die Konzession zur Gummiproduktion an die Niederlande gegeben hatte, wurde die Plantage von der ''Liberian Rubber Corporation'' übernommen. | ||
(The Mount Barclay plantation (Louisiana) belongs to the Liberian Rubber Corporation. It was initiated by an enterprising Bavarian named Humplmayer. siehe Sir Harry Hamilton Johnston, [http://www.archive.org/stream/liberiaj01johnuoft/#page/452/mode/1up Liberia], S. 452, 1906) | (The Mount Barclay plantation (Louisiana) belongs to the Liberian Rubber Corporation. It was initiated by an enterprising Bavarian named Humplmayer. siehe Sir Harry Hamilton Johnston, [http://www.archive.org/stream/liberiaj01johnuoft/#page/452/mode/1up Liberia], S. 452, 1906) | ||
{{Lage|nord=6.349421|ost=-10.652676}} | |||
August Humplmayr jr. war 1908 Mitglied des deutschen Freiwilligen-Automobilkorps und erhielt am 6. April 1905 den Hoftitel. | August Humplmayr jr. war 1908 Mitglied des deutschen Freiwilligen-Automobilkorps und erhielt am 6. April 1905 den Hoftitel. | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
== Villa Wetterstein == | == Villa Wetterstein == | ||
Von 1892 bis 1895 erwarben Philomena Humplmayr und ihr Sohn August Humplmayr fünf Grundstücke an der Römerstraße 24 in beherrschender Lage am Hang in Partenkirchen mit 7.970 m² Grund. Bis 1897 wurde dort nach Plänen von Georg Meister als asymmetrisch gegliederter Bau mit Eckturm eine Villa mit Veranda, Schopfwalmdächern, Erkern, Dachzone mit Zierfach- und Bundwerk, Terrassenanlage, ein Stall mit Wagenremise, eine Sattelkammer, ein Dienstbotenzimmer, eine Heueinlage, ein Eiskeller und ein Treibhaus im Stil des Historismus errichtet. Das Anwesen ist als Villa Humplmayr in der Denkmalliste von Obberbayern. | Von 1892 bis 1895 erwarben Philomena Humplmayr und ihr Sohn August Humplmayr fünf Grundstücke an der Römerstraße 24 in beherrschender Lage am Hang in Partenkirchen mit 7.970 m² Grund. Bis 1897 wurde dort nach Plänen von Georg Meister als asymmetrisch gegliederter Bau mit Eckturm eine Villa mit Veranda, Schopfwalmdächern, Erkern, Dachzone mit Zierfach- und Bundwerk, Terrassenanlage, ein Stall mit Wagenremise, eine Sattelkammer, ein Dienstbotenzimmer, eine Heueinlage, ein Eiskeller und ein Treibhaus im Stil des Historismus errichtet. Das Anwesen ist als Villa Humplmayr in der Denkmalliste von Obberbayern. | ||
{{Lage|nord=47.492254|ost=11.114586}} | |||
== Humplmayr Gruft == | == Humplmayr Gruft == |
Bearbeitungen