36.022
Bearbeitungen
K (+1 bild) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:MueSiegestorTram031963c.jpg|thumb|400px|Das Siegstor in den 1960er Jahren]] | [[Datei:MueSiegestorTram031963c.jpg|thumb|400px|Das Siegstor in den 1960er Jahren]] | ||
[[Bild:040522_sw.jpg|thumb | [[Bild:040522_sw.jpg|thumb|Das Siegestor]] | ||
[[Bild:German postcard - 076.jpg|thumb|Um 1900]] | [[Bild:German postcard - 076.jpg|thumb|Um 1900]] | ||
[[Bild:Siegestor2010c.jpg|thumb | [[Bild:Siegestor2010c.jpg|thumb|Das Siegestor. Aufn. 2010]] | ||
Das '''Siegestor''' in [[München]], ein Triumphbogen vom Typus des ''Konstantinsbogens'' in Rom, des ''Marble Arch'' in London, des ''l'Arc de Triomphe'' in Paris und des ''Brandenburger Tors'' in Berlin, steht zwischen [[Universität]] und [[Ohmstraße]]. Es ist jeweils Ausgangs- und Endpunkt der [[Leopoldstraße]] und der [[Ludwigstraße]]. Damit trennt das Siegestor die beiden Münchner Stadtviertel [[Maxvorstadt]] und [[Schwabing]]. | Das '''Siegestor''' in [[München]], ein Triumphbogen vom Typus des ''Konstantinsbogens'' in Rom, des ''Marble Arch'' in London, des ''l'Arc de Triomphe'' in Paris und des ''Brandenburger Tors'' in Berlin, steht zwischen [[Universität]] und [[Ohmstraße]]. Es ist jeweils Ausgangs- und Endpunkt der [[Leopoldstraße]] und der [[Ludwigstraße]]. Damit trennt das Siegestor die beiden Münchner Stadtviertel [[Maxvorstadt]] und [[Schwabing]]. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Der [[1852]] fertiggestellte, noch von [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] in Auftrag gegebene Bau (Entwurf: [[Friedrich von Gärtner]]) war ursprünglich ''dem bayerischen Heere zum Ruhme'' gewidmet. Heute ist das Siegestor ein Mahnmal für den Frieden. Nach der starken Beschädigung im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] wurde das Tor - ähnlich wie die {{WL2|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche}} in Berlin - absichtlich nur teilweise wieder aufgebaut und mahnt den Betrachter mit der Inschrift „Dem Sieg geweiht, vom Krieg zerstört, zum Frieden mahnend“. In den vergangenen Jahren wurden vor allem die erhaltenen Skulpturen perfekt restauriert. | Der [[1852]] fertiggestellte, noch von [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] in Auftrag gegebene Bau (Entwurf: [[Friedrich von Gärtner]]) war ursprünglich ''dem bayerischen Heere zum Ruhme'' gewidmet. Heute ist das Siegestor ein Mahnmal für den Frieden. Nach der starken Beschädigung im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] wurde das Tor - ähnlich wie die {{WL2|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche}} in Berlin - absichtlich nur teilweise wieder aufgebaut und mahnt den Betrachter mit der Inschrift „Dem Sieg geweiht, vom Krieg zerstört, zum Frieden mahnend“. In den vergangenen Jahren wurden vor allem die erhaltenen Skulpturen perfekt restauriert. | ||
== Aussehen und Gestalt == | == Aussehen und Gestalt == | ||
Das Bauwerk aus gelblich weißem Kalkstein - der Grundstock und Unterbau ist aus Ziegeln gefertigt - erhebt sich zwischen der Pappelallee, ähnlich dem Triumpfbogen des Constantinus in Rom und schließt hier die Perspektive der prächtigen [[Ludwigstraße]] und bildet den Übergang hinein nach [[Schwabing]]. | Das Bauwerk aus gelblich weißem Kalkstein - der Grundstock und Unterbau ist aus Ziegeln gefertigt - erhebt sich zwischen der Pappelallee, ähnlich dem Triumpfbogen des Constantinus in Rom und schließt hier die Perspektive der prächtigen [[Ludwigstraße]] und bildet den Übergang hinein nach [[Schwabing]]. | ||
Zeile 33: | Zeile 31: | ||
Die Inschrift der Außenseite über dem Hauptportal lautete: - ''Dem bayerischen Heere'' - und die der Seite nach der Stadt zu: - ''Erbaut von Ludwig I., König von Bayern, MDCCCL'' - (=1850). | Die Inschrift der Außenseite über dem Hauptportal lautete: - ''Dem bayerischen Heere'' - und die der Seite nach der Stadt zu: - ''Erbaut von Ludwig I., König von Bayern, MDCCCL'' - (=1850). | ||
[[Bild:Muestequadriga201250b.jpg| | [[Bild:Muestequadriga201250b.jpg|thumb|left]] | ||
[[Bild:Siegestor062010a.jpg|thumb | [[Bild:Siegestor062010a.jpg|thumb|Das Siegestor. Aufn. 2010]] | ||
[[Bild:Siegestor188x.jpg|thumb | [[Bild:Siegestor188x.jpg|thumb|Das Siegestor. Aufn. vor 1877]] | ||
[[Bild:ArcoDellaPace1883a.jpg|thumb | [[Bild:ArcoDellaPace1883a.jpg|thumb|Die Vorlage in Mailand aus dem Jahre 1825. Aufn. 1883]] | ||
Die Bavaria auf der Plattform wurde nach Martin Wagner's in Rom angefertigten kleineren Modellen frei in großem Maßstabe von [[Friedrich Brugger]] modelliert, die [[Löwe|Löwen]] von [[Johann von Halbig]], der Erzguss erfolgte bei [[Ferdinand von Miller]]. Die Kosten für das ganze Bauwerk mit Erzgruppe betrugen 411.000 Gulden. Seine eigentliche Einweihung erhielt der prächtige Triumphbogen erst am 16. Juli [[1871]] durch die aus Frankreich zurückkehrenden Truppen, die an diesem Tage ihren Einzug durch das Siegestor hielten. Ab dem Jahre [[1889]] verkehrten auch erstmals [[Tram|Straßenbahnen]], direkt unter dem großen Portal hindurchgeführt, die Ludwig- und [[Leopoldstraße]] entlang. Diese Linie wurde bis [[1972]] betrieben. Seither fahren keine Fahrzeuge mehr direkt durch das Tor. | Die Bavaria auf der Plattform wurde nach Martin Wagner's in Rom angefertigten kleineren Modellen frei in großem Maßstabe von [[Friedrich Brugger]] modelliert, die [[Löwe|Löwen]] von [[Johann von Halbig]], der Erzguss erfolgte bei [[Ferdinand von Miller]]. Die Kosten für das ganze Bauwerk mit Erzgruppe betrugen 411.000 Gulden. Seine eigentliche Einweihung erhielt der prächtige Triumphbogen erst am 16. Juli [[1871]] durch die aus Frankreich zurückkehrenden Truppen, die an diesem Tage ihren Einzug durch das Siegestor hielten. Ab dem Jahre [[1889]] verkehrten auch erstmals [[Tram|Straßenbahnen]], direkt unter dem großen Portal hindurchgeführt, die Ludwig- und [[Leopoldstraße]] entlang. Diese Linie wurde bis [[1972]] betrieben. Seither fahren keine Fahrzeuge mehr direkt durch das Tor. | ||
Eine kleine Bemerkung am Rande: Wer nach Bruchstücken des Siegestors suchen will, der wird in der Altstadt, gleich hinterm [[Rindermarkt]], in der [[Nieserstraße]] (eher eine kleine Gasse) fündig. Dort hat man aus Gründen, die wohl nur den Planern zu erschließen sind, einige durch Kriegseinwirkung abgesprengte Quader aufgestellt. | Eine kleine Bemerkung am Rande: Wer nach Bruchstücken des Siegestors suchen will, der wird in der Altstadt, gleich hinterm [[Rindermarkt]], in der [[Nieserstraße]] (eher eine kleine Gasse) fündig. Dort hat man aus Gründen, die wohl nur den Planern zu erschließen sind, einige durch Kriegseinwirkung abgesprengte Quader aufgestellt. | ||
==Lage== | |||
{{Lage|nord=48.15235|ost=11.58214}} | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Weißwurstäquator]] | * [[Weißwurstäquator]] | ||
== Literatur und Quellen == | == Literatur und Quellen == | ||
* Josef Pangkofer; ''Das Siegestor in München''. Georg Franz, München, 1851. | * Josef Pangkofer; ''Das Siegestor in München''. Georg Franz, München, 1851. | ||
* Oswald Hederer: Die Ludwigsstrasse in München. Mandruck, München, 1942. | * Oswald Hederer: Die Ludwigsstrasse in München. Mandruck, München, 1942. | ||
Zeile 58: | Zeile 57: | ||
== Weblinks== | == Weblinks== | ||
*360°-Bild [http://deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/ps/1_198_42.php (deutschland-panorama.de)] | *360°-Bild [http://deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/ps/1_198_42.php (deutschland-panorama.de)] | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} |
Bearbeitungen