3.067
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
::Zitat:'' "Als Luxus darf die Kunst nicht betrachtet werden" ''sagte er 1846. | ::Zitat:'' "Als Luxus darf die Kunst nicht betrachtet werden" ''sagte er 1846. | ||
Der Förderer der Künste ließ die Pinakotheken erbauen. Heute umfasst die inzwischen staatliche Sammlung rund 10.000 Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten, von Dürer bis Picasso. Und der Eintritt ist sonntags immer noch fast kostenlos (1 Euro). | Der Förderer der Künste ließ die beiden ersten [[Pinakotheken]] erbauen. Heute umfasst die inzwischen staatliche Sammlung rund 10.000 Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten, von Dürer bis Picasso. Und der Eintritt ist sonntags immer noch fast kostenlos (1 Euro). | ||
Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der Donau die Walhalla und die Befreiungshalle errichten. | Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der [[Donau]] die Walhalla und die Befreiungshalle errichten. | ||
Ebenso förderte er den | Ebenso förderte er den [[Eisenbahn]]bau in Deutschland. Die erste deutsche Eisenbahn für Personenverkehr zwischen Nürnberg und Fürth, die ''Bayerische Ludwigsbahn'' ([[1835]]), sowie die Eisenbahn zwischen Bexbach und Ludwigshafen am Rhein, die ''Pfälzische Ludwigsbahn'' wurden nach ihm benannt. | ||
Auch den ''Ludwigskanal'' zwischen Main und Donau, | Auch den ''Ludwigskanal'' zwischen Main und Donau, ein funktionsfähiger Verbindungskanal zwischen Nordsee und Schwarzem Meer, den Vorgängerbau des heutigen Main-Donau-Kanal vor allem für den Güterverkehrt, hat er initiiert. | ||
Am 20. März [[1848]] dankte Ludwig I. zugunsten seines erstgeborenen Sohnes [[Maximilian II. Joseph]] ab. Dabei spielte u.a. seine Affäre mit der Tänzerin [[Lola Montez]] eine Rolle. | Am 20. März [[1848]] dankte Ludwig I. zugunsten seines erstgeborenen Sohnes [[Maximilian II. Joseph]] ab. Dabei spielte u.a. seine Affäre mit der Tänzerin [[Lola Montez]] eine Rolle. |
Bearbeitungen