3.067
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Reiterdenkmalludwig.jpg|thumb|Reiterdenkmal Ludwig I. am (alten) Odeonsplatz]]'''Ludwig I.''' (Ludwig Karl August) (* 25. August [[1786]] in Straßburg; † 29. Februar [[1868]] in Nizza) war von [[1825]] bis [[1848]] König von Bayern.<br> | [[Bild:Reiterdenkmalludwig.jpg|thumb|Reiterdenkmal Ludwig I. am (alten) Odeonsplatz]]'''Ludwig I.''' (Ludwig Karl August) (* 25. August [[1786]] in Straßburg; † 29. Februar [[1868]] in Nizza) war von [[1825]] bis [[1848]] König von Bayern.<br> | ||
Er war der Sohn von [[Maximilian I. Joseph]] und | Er war der Sohn von [[Maximilian I. Joseph]] und von Augusta Wilhelmine Maria, einer Prinzessin von Hessen-Darmstadt; Vater von [[Maximilian II. Joseph]]<br> | ||
Ludwig I. stammte aus der Familie der [[Wittelsbach]]er. | Ludwig I. stammte aus der Familie der [[Wittelsbach]]er. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Am 12. Oktober [[1810]] heiratet Ludwig als bayerischer Kronprinz die Prinzessin [[Königin Therese|Therese von Sachsen-Hildburghausen]] (Prinzenhochzeit). Damit wird die Tradition des Münchner [[Oktoberfest]]es begründet. Der Veranstaltungsort wird nach der Prinzessin [[Theresienwiese]] genannt. | Am 12. Oktober [[1810]] heiratet Ludwig als bayerischer Kronprinz die Prinzessin [[Königin Therese|Therese von Sachsen-Hildburghausen]] (Prinzenhochzeit). Damit wird die Tradition des Münchner [[Oktoberfest]]es begründet. Der Veranstaltungsort wird nach der Prinzessin [[Theresienwiese]] genannt. | ||
Nach dem Tod seines Vaters am 13. Oktober [[1825]] wurde Ludwig als dessen Nachfolger zum | Nach dem Tod seines Vaters am 13. Oktober [[1825]] wurde Ludwig als dessen Nachfolger zum bayerischen [[König]] gekrönt. | ||
Unter Ludwig wird [[München]] zu einer weit beachteten Stadt der Kunst. Ludwig I. war - ganz dem Zeitgeist des [[Klassizismus]] und Neuhumanismus verpflichtet - ein glühender Verehrer des antiken Griechenlands (Philhellenismus), was sich in der baulichen Umgestaltung Münchens widerspiegelt. Er ließ viele bedeutende Bauwerke errichten. | Unter Ludwig wird [[München]] zu einer weit beachteten Stadt der Kunst. Ludwig I. war - ganz dem Zeitgeist des [[Klassizismus]] und Neuhumanismus verpflichtet - ein glühender Verehrer des antiken Griechenlands (Philhellenismus), was sich in der baulichen Umgestaltung Münchens widerspiegelt. Er ließ viele bedeutende Bauwerke errichten. |
Bearbeitungen