36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Grundverständnis des Deutschen Museums == | == Grundverständnis des Deutschen Museums == | ||
Erklärtes Ziel des Deutschen Museums ist es, dem interessierten Laien in verständlicher Weise naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse möglichst lebendig nahe zu bringen. | Erklärtes Ziel des Deutschen Museums ist es, dem interessierten Laien in verständlicher Weise naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse möglichst lebendig nahe zu bringen. Dazu zeigt es die geschichtliche Entwicklung der Naturwissenschaften und der Technik an ausgewählten Beispielen und deren Bedeutung für die technische und die gesellschafliche Entwicklung. | ||
Dazu zeigt es die geschichtliche Entwicklung der Naturwissenschaften und der Technik an ausgewählten Beispielen und deren Bedeutung für die technische und die gesellschafliche Entwicklung. | |||
== Einrichtungen des Deutschen Museums == | == Einrichtungen des Deutschen Museums == | ||
Das Deutsche Museum hat die folgenden Ausstellungen: | Das Deutsche Museum hat die folgenden Ausstellungen: | ||
*das Stammhaus auf der Museumsinsel in München, | *das Stammhaus auf der [[Museumsinsel]] in München, | ||
*das [[Verkehrszentrum]] in München [[Theresienhöhe]] (ehemaliges Messegelände), | *das [[Verkehrszentrum]] in München [[Theresienhöhe]] (ehemaliges Messegelände), | ||
*die [[Flugwerft Oberschleißheim|Flugwerft]] in Schleißheim und | *die [[Flugwerft Oberschleißheim|Flugwerft]] in Schleißheim und | ||
Zeile 25: | Zeile 23: | ||
[[Bild:Deutsches_Museum_1920.jpg|thumb]] | [[Bild:Deutsches_Museum_1920.jpg|thumb]] | ||
[[Bild:Deutsches_Museum_mit_Alpen.jpg|thumb]] | [[Bild:Deutsches_Museum_mit_Alpen.jpg|thumb]] | ||
Das Deutsche Museum wurde [[1903]] auf Anregung [[Oskar von Miller | Das Deutsche Museum wurde [[1903]] auf Anregung [[Oskar von Miller]]s als "Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik" gegründet. Die Ausstellungen wurden [[1906]] in provisorischen Räumen eröffnet. Die ersten Objekte bestanden aus der mathematisch-physikalischen Sammlung des bayerischen Staates. | ||
[[1906]] wurde der Grundstein für den Museumsbau auf der | [[1906]] wurde der Grundstein für den Museumsbau auf der [[Isar]]insel (ehemals Kohleninsel, heute Museumsinsel) gelegt. Der Bau durch nach dem Entwurf durch die Architekten [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] und [[Emanuel von Seidl]] und [[Oswald E. Bieber]] musste durch den ungünstigen Baugrund (Flußinsel) auf insgesamt 1500 Beton- und Eisenbetonpfählen errichtet werden, er galt damals als der größte Eisenbetonbau in Deutschland. Der Neubau auf der Museumsinsel konnte 7. Mai [[1925]] mit zehnjähriger Verspätung durch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und die Inflationsjahre eröffnet werden. Im Jahr [[1932]] wurde der Bibliotheksbau eröffnet und [[1935]] der Kongressbau. | ||
Nach der starken Zerstörung im | Nach der starken Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Museum [[1948]] wieder eröffnet und in den folgenden Jahren mehrmals erweitert. [[1992]] wurde die [[Flugplatz Oberschleißheim|Flugwerft Schleißheim]] als Zweigmuseum auf dem ältesten erhaltenen Flugplatz Deutschlands eröffnet. Als Zweigmuseum zur Darstellung der Entwicklung der Wissenschaft und Technik in Deutschland nach 1945 wurde [[1995]] das Deutsche Museum Bonn gegründet. [[2003]] wurde die erste Halle des Verkehrszentrums des Deutschen Museums auf der [[Theresienhöhe]] (dem ehemaligen Messegelände) in München bezogen. | ||
Zeittafel zur Geschichte | Zeittafel zur Geschichte | ||
Zeile 40: | Zeile 38: | ||
*[[1930]] Richtfest zum Bibliotheks- und Saalbau | *[[1930]] Richtfest zum Bibliotheks- und Saalbau | ||
*[[1932]] Eröffnung der Bibliothek | *[[1932]] Eröffnung der Bibliothek | ||
*[[1935]] Eröffnung des | *[[1935]] Eröffnung des Kongresssaales | ||
*[[1944]] Zerstörung von ca. 80 % der Gebäude | *[[1944]] Zerstörung von ca. 80 % der Gebäude | ||
*[[1948]] Wiedereröffnung nach der Zerstörung | *[[1948]] Wiedereröffnung nach der Zerstörung | ||
Zeile 99: | Zeile 97: | ||
*Zeitmessung | *Zeitmessung | ||
Außerdem werden Sonderausstellungen zu aktuellen Themen angeboten. | Außerdem werden wechselnde Sonderausstellungen zu aktuellen Themen angeboten. | ||
== Führungen == | == Führungen == | ||
Zeile 131: | Zeile 129: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Carl Benz]] und sein Ausstellungsstück | * [[Carl Benz]] und sein Ausstellungsstück | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.deutsches-museum.de/index.htm Deutsches Museum] | * [http://www.deutsches-museum.de/index.htm Deutsches Museum] | ||
* [http://www.was-uns-bewegt.de/ Verkehrszentrum] | * [http://www.was-uns-bewegt.de/ Verkehrszentrum] | ||
* [http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&time=&date=&ttype=&q=Museumsinsel+1&sll=51.124213,10.546875&sspn=14.472766,29.794922&ie=UTF8&ll=48.131196,11.584353&spn=0.007504,0.014548&t=k&z=16&iwloc=addr&om=1 Lage in Google Maps] | * [http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&time=&date=&ttype=&q=Museumsinsel+1&sll=51.124213,10.546875&sspn=14.472766,29.794922&ie=UTF8&ll=48.131196,11.584353&spn=0.007504,0.014548&t=k&z=16&iwloc=addr&om=1 Lage in Google Maps] | ||
== Tourismusroute == | == Tourismusroute == | ||
'''[[Gärtnerplatz]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Museumsinsel]]''' — nach Osten>> '''[[Gasteig]]''', '''[[Müllersches Volksbad]]''' | '''[[Gärtnerplatz]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Museumsinsel]]''' — nach Osten>> '''[[Gasteig]]''', '''[[Müllersches Volksbad]]''' |
Bearbeitungen