Deutsches Museum: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| align="right"
|----- align="center"
|
[[Bild:Deutschesmuseum2.jpg|thumb|Deutsches Museum an der Isar]]
[[Bild:Deutschesmuseum2.jpg|thumb|Deutsches Museum an der Isar]]
|----- align="center"
|
[[Bild:Deutschesmuseum1.jpg|thumb|Außenansicht des Deutschen Museums]]
[[Bild:Deutschesmuseum1.jpg|thumb|Außenansicht des Deutschen Museums]]
|----- align="center"
|
[[Bild:Deutsches_Museum.jpg|thumb|Deutsches Museum]]
[[Bild:Deutsches_Museum.jpg|thumb|Deutsches Museum]]
|}
Das '''Deutsche Museum''' in [[München]] ist mit ca. 18.000 ausgestellten Objekten aus rund 50 Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik das größte naturwissenschaftliche-technische Museum der Welt. Der umfangreiche Bestand an wertvollen technischen und naturwissenschaftlichen Originalexponaten wird jährlich von ca. 1,3 Millionen Menschen besucht.
Das '''Deutsche Museum''' in [[München]] ist mit ca. 18.000 ausgestellten Objekten aus rund 50 Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik das größte naturwissenschaftliche-technische Museum der Welt. Der umfangreiche Bestand an wertvollen technischen und naturwissenschaftlichen Originalexponaten wird jährlich von ca. 1,3 Millionen Menschen besucht.


== Grundverständnis des Deutschen Museums ==
== Grundverständnis des Deutschen Museums ==
Erklärtes Ziel des Deutschen Museums ist es, dem interessierten Laien in verständlicher Weise naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse möglichst lebendig nahe zu bringen.  
Erklärtes Ziel des Deutschen Museums ist es, dem interessierten Laien in verständlicher Weise naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse möglichst lebendig nahe zu bringen.  


Zeile 21: Zeile 10:


== Einrichtungen des Deutschen Museums ==
== Einrichtungen des Deutschen Museums ==
Das Deutsche Museum hat die folgenden Ausstellungen:  
Das Deutsche Museum hat die folgenden Ausstellungen:  
*das Stammhaus auf der Museumsinsel in München,  
*das Stammhaus auf der Museumsinsel in München,  
*das Verkehrszentrum in München [[Theresienhöhe]] (ehemaliges Messegelände),  
*das [[Verkehrszentrum]] in München [[Theresienhöhe]] (ehemaliges Messegelände),  
*die Flugwerft in Schleißheim und  
*die [[Flugwerft Oberschleißheim|Flugwerft]] in Schleißheim und  
*das Deutsche Museum Bonn.  
*das Deutsche Museum Bonn.  


Zeile 44: Zeile 32:


Zeittafel zur Geschichte
Zeittafel zur Geschichte
*[[1903]] Gründung des Deutschen Museums
*[[1903]] Gründung des Deutschen Museums
*[[1906]] Eröffnung der vorläufigen Sammlungen in den Räumen des ehemaligen Nationalmuseums an der [[Maximilianstraße]]
*[[1906]] Eröffnung der vorläufigen Sammlungen in den Räumen des ehemaligen Nationalmuseums an der [[Maximilianstraße]]
Zeile 72: Zeile 59:
*Drucktechnik
*Drucktechnik
*Eisenbahn und Bergbahnen
*Eisenbahn und Bergbahnen
*Energietechnik
*Energietechnik
:In der Abteilung werden grundlegende Informationen aus dem Bereich der Energietechnik zum Energieverbrauch, zur Energieumwandlung und zur Energieverwendung gegeben. Die verschiedenen Primärenergien werden dargestellt und dann besonders auf die Nutzung der Sonnenenergie eingegangen; Möglichkeiten und Probleme der Energiespeicherung werden gezeigt. Im Themenkomplex Kernenergie werden die physikalischen Grundlagen der Kernspaltung, der grundsätzliche Aufbau von Kernkraftwerken und Konzepte zur Gefahrenabwehr vorgestellt. Die beim Betrieb von Kernkraftwerken entstehende künstliche Radioaktivität wird mit anderen Formen der künstlichen und der natürlichen Radioaktivität verglichen und die verschiedenen Arten der Lagerung von radioaktiven Abfällen gezeigt. ;-(
:In der Abteilung werden grundlegende Informationen aus dem Bereich der Energietechnik zum Energieverbrauch, zur Energieumwandlung und zur Energieverwendung gegeben. Die verschiedenen Primärenergien werden dargestellt und dann besonders auf die Nutzung der Sonnenenergie eingegangen; Möglichkeiten und Probleme der Energiespeicherung werden gezeigt. Im Themenkomplex Kernenergie werden die physikalischen Grundlagen der Kernspaltung, der grundsätzliche Aufbau von Kernkraftwerken und Konzepte zur Gefahrenabwehr vorgestellt. Die beim Betrieb von Kernkraftwerken entstehende künstliche Radioaktivität wird mit anderen Formen der künstlichen und der natürlichen Radioaktivität verglichen und die verschiedenen Arten der Lagerung von radioaktiven Abfällen gezeigt.
 
*Erdöl und Erdgas
*Erdöl und Erdgas
*Foucaultsches Pendel
*Foucaultsches Pendel
Zeile 85: Zeile 70:
*Keramik
*Keramik
*Kutschen und Fahrräder
*Kutschen und Fahrräder
*Kraftmaschinen
*Kraftmaschinen
:In der Abteilung sind Kraftmaschinen entsprechend der Art ihrer Energieumwandlung ausgestellt. Es beginnt mit den Muskelkraftmaschinen und den verschiedenen Wind- und Wasserrädern, die noch durch die Wasserturbinen ergänzt werden.  
:In der Abteilung sind Kraftmaschinen entsprechend der Art ihrer Energieumwandlung ausgestellt. Es beginnt mit den Muskelkraftmaschinen und den verschiedenen Wind- und Wasserrädern, die noch durch die Wasserturbinen ergänzt werden.  
:Bei den [[Dampfmaschine]]n sind besonders sehenswert der Nachbau einer doppeltwirkenden Wattschen Betriebsdampfmaschine von 1788 und die Ventildampfmaschine der Gebrüder Sulzer aus dem Jahr 1865. Die Dampfturbinen von Carl de Laval (1888) und Charles Parsons (1889) zeigen den Übergang von den Kolbendampfmaschinen zu den in der modernen Stromerzeugung dominierenden Dampfturbinen.  
:Bei den Dampfmaschinen sind besonders sehenswert der Nachbau einer doppeltwirkenden Wattschen Betriebsdampfmaschine von 1788 und die Ventildampfmaschine der Gebrüder Sulzer aus dem Jahr 1865. Die Dampfturbinen von Carl de Laval (1888) und Charles Parsons (1889) zeigen den Übergang von den Kolbendampfmaschinen zu den in der modernen Stromerzeugung dominierenden Dampfturbinen.  
:Bei den Verbrennungsmotoren sind der erste stationäre Viertakt-Otto-Motor von 1876 und die daraus abgeleiteten Fahrzeugmotoren von Gottlieb Daimler (1886/1889) zu sehen. An weiteren Verbrennungsmotoren sind der Dieselmotor von [[Rudolf Diesel]] (1897), Wankelmotoren und Strahltriebwerke ausgestellt.
:Bei den Verbrennungsmotoren sind der erste stationäre Viertakt-Otto-Motor von 1876 und die daraus abgeleiteten Fahrzeugmotoren von Gottlieb Daimler (1886/1889) zu sehen. An weiteren Verbrennungsmotoren sind der Dieselmotor von [[Rudolf Diesel]] (1897), Wankelmotoren und Strahltriebwerke ausgestellt.
*Luftfahrt
*Luftfahrt
*Maschinenelemente
*Maschinenelemente
Zeile 119: Zeile 102:


== Führungen ==
== Führungen ==
In zahlreichen Abteilungen werden zu bestimmten Tageszeiten Führungen gemacht, an denen jeder Besucher ohne Voranmeldung teilnehmen kann.
In zahlreichen Abteilungen werden zu bestimmten Tageszeiten Führungen gemacht, an denen jeder Besucher ohne Voranmeldung teilnehmen kann.


Zeile 137: Zeile 119:
|eMail = information@deutsches-museum.de
|eMail = information@deutsches-museum.de
}}
}}
== Literatur ==
== Literatur ==
* Hans-Luidger Dienel: ''Das Deutsche Museum und seine Geschichte''. Deutsches Museum, München 1998, ISBN 3-924183-47-3
* Hans-Luidger Dienel: ''Das Deutsche Museum und seine Geschichte''. Deutsches Museum, München 1998, ISBN 3-924183-47-3
Zeile 155: Zeile 136:
* [http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&time=&date=&ttype=&q=Museumsinsel+1&sll=51.124213,10.546875&sspn=14.472766,29.794922&ie=UTF8&ll=48.131196,11.584353&spn=0.007504,0.014548&t=k&z=16&iwloc=addr&om=1 Lage in Google Maps]
* [http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&time=&date=&ttype=&q=Museumsinsel+1&sll=51.124213,10.546875&sspn=14.472766,29.794922&ie=UTF8&ll=48.131196,11.584353&spn=0.007504,0.014548&t=k&z=16&iwloc=addr&om=1 Lage in Google Maps]
== Tourismusroute ==
== Tourismusroute ==
'''[[Gärtnerplatz]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Museumsinsel]]''' — nach Osten>>  '''[[Gasteig]]''', '''[[Müllersches Volksbad]]'''
'''[[Gärtnerplatz]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Museumsinsel]]''' — nach Osten>>  '''[[Gasteig]]''', '''[[Müllersches Volksbad]]'''
 
{{Wikipedia}}
 
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Museumsinsel]]
[[Kategorie:Museumsinsel]]
{{Wikipedia}}
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü