3.067
Bearbeitungen
K (→Lage) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Connollystraße''' im [[Olympiapark]] führt vom [[Helene-Mayer-Ring]] zum [[Kusocinskidamm]]. Die Connollystraße liegt im [[Olympiadorf]] für die [[Olympische_Sommerspiele_1972|XX. Olympischen Sommerspiele 1972]]. Die Münchner Architekten [[Günther Eckert]] und [[Werner Wirsing]] planten die hier erbauten Studentenwohnheime, die während der olympischen Spiele als ''olympisches Dorf der Frauen'' genutzt wurde. | Die '''Connollystraße''' im [[Olympiapark]] führt vom [[Helene-Mayer-Ring]] zum [[Kusocinskidamm]]. Zufahrt über die [[Lerchenauer Straße]]. Die Connollystraße liegt im [[Olympiadorf]] für die [[Olympische_Sommerspiele_1972|XX. Olympischen Sommerspiele 1972]]. Die Münchner Architekten [[Günther Eckert]] und [[Werner Wirsing]] planten die hier erbauten Studentenwohnheime, die während der olympischen Spiele als ''olympisches Dorf der Frauen'' genutzt wurde. | ||
Sie wurde 1971 nach '''{{WL2|de:James Connolly (Dreispringer)|James Connolly}}''' (1865 – 1957), dem ersten Olympiasieger der Neuzeit -von 1896- benannt. | Sie wurde [[1971]] nach '''{{WL2|de:James Connolly (Dreispringer)|James Connolly}}''' (1865 – 1957), dem ersten Olympiasieger der Neuzeit -von 1896- benannt. | ||
Bearbeitungen