36.022
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Girus (Diskussion | Beiträge)  KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Bertsch-Original_.jpg|530px]]  | [[Bild:Bertsch-Original_.jpg|530px]]  | ||
Um [[1900]], also schon vor den [[Bertschbrunnen|Holztrogbrunnen]] (Postadresse: [[Zentralländstraße]] 35), hatte der Städt. Baurat [[Wilhelm Bertsch]]  zusammen mit Prof. [[Ernst Pfeifer]]  den inzwischen klassischen '''grünen Münchner Trinkwasserbrunnen''' entwickelt: einen gusseisernen Trinkwasserspender für Mensch und Haustier.  | Um [[1900]], also schon vor den [[Bertschbrunnen|Holztrogbrunnen]] (Postadresse: [[Zentralländstraße]] 35), hatte der Städt. Baurat [[Wilhelm Bertsch]]  zusammen mit Prof. [[Ernst Pfeifer]]  den inzwischen klassischen '''grünen Münchner Trinkwasserbrunnen''' entwickelt: einen gusseisernen Trinkwasserspender für Mensch und Haustier.  | ||
| Zeile 15: | Zeile 16: | ||
# [[Trinkbrunnen am St. Martinsplatz|St. Martinsplatz]] (ehemals Tb.-Nr.58 - stillgelegt ?).    | # [[Trinkbrunnen am St. Martinsplatz|St. Martinsplatz]] (ehemals Tb.-Nr.58 - stillgelegt ?).    | ||
# Der am besten erhaltene und gepflegte siebte gusseiserne "Bertschbrunnen" wurde vom [[Elektrogeschäft Zausinger]] vom Städtischen Bauhof erworben und steht, komplett restauriert - inclusive Trinkbecher - derzeit noch (hinter dem Schlagbaum) im Hof von dem Haus [[Brienner Straße]] 52 (siehe Abbildung oben, rechts).  | # Der am besten erhaltene und gepflegte siebte gusseiserne "Bertschbrunnen" wurde vom [[Elektrogeschäft Zausinger]] vom Städtischen Bauhof erworben und steht, komplett restauriert - inclusive Trinkbecher - derzeit noch (hinter dem Schlagbaum) im Hof von dem Haus [[Brienner Straße]] 52 (siehe Abbildung oben, rechts).  | ||
# Es existiert noch ein weiterer ‘privatisierter‘ Bertschbrunnen in Verwahrung der Dekorateure von [[Hertie]] am Hauptbahnhof. So war z.B. zur 100-Jahrfeier des Kaufhauses im Jahre [[2005]] im Eingang [[Schützenstraße]] ein farblich richtig gefasster "Münchner Trinkbrunnen" neben einem großen Nussknacker aus dem Erzgebirge aufgestellt.  | # Es existiert noch ein weiterer ‘privatisierter‘ Bertschbrunnen in Verwahrung der Dekorateure von [[Hertie]] am [[Hauptbahnhof]]. So war z.B. zur 100-Jahrfeier des Kaufhauses im Jahre [[2005]] im Eingang [[Schützenstraße]] ein farblich richtig gefasster "Münchner Trinkbrunnen" neben einem großen Nussknacker aus dem Erzgebirge aufgestellt.  | ||
# [[Trinkbrunnen an der Baumkirchner Straße]]. April 2014 hier aufgestellt.  | # [[Trinkbrunnen an der Baumkirchner Straße]]. April 2014 hier aufgestellt.  | ||
{{Städtische Trinkbrunnen}}  | |||
==Ehemalige Standorte==  | ==Ehemalige Standorte==  | ||
# [[Baldeplatz]] an der Ecke zur [[Auenstraße]]. Ausführung mit Hundebecken, 1909.  | |||
# [[Baldeplatz]] an der Ecke zur [[Auenstraße]].   | # [[Bavariaring]] unmittelbar gegenüber der [[Stielerschule]]. Ausführung mit Hundebecken. 28. Juni 1911.  | ||
# [[Bavariaring]] unmittelbar gegenüber der   | # [[Kapuzinerplatz]] an der Ecke zur [[Häberlstraße]], neben der ehemaligen Bedürfnisanstalt. Ausführung mit Hundebecken. 15. April 1909.  | ||
# [[Kapuzinerplatz]] an der Ecke zur [[Häberlstraße]],   | # [[Karl-Theodor-Straße]] am [[Luitpoldpark]]. Ausführung mit Hundebecken. 21. Juni 1911.  | ||
# [[Karl-Theodor Straße]] am [[Luitpoldpark]]. Ausführung mit Hundebecken. 21. Juni 1911.  | # [[Maximilianstraße]] in den Grünanlagen vor dem [[Regierung von Oberbayern|Regierungsgebäude]]. Ausführung mit Hundebecken. 15. November 1911.  | ||
# [[Maximilianstraße]] in den Grünanlagen vor dem Regierungsgebäude. Ausführung mit Hundebecken. 15. November 1911.  | |||
# [[Nymphenburger Straße]] - [[Waisenhausstraße]] am Trambahnwartehäuschen. Ausführung mit Hundebecken. 15. November 1911.  | # [[Nymphenburger Straße]] - [[Waisenhausstraße]] am Trambahnwartehäuschen. Ausführung mit Hundebecken. 15. November 1911.  | ||
# [[Theresienhöhe]] vor dem Areal der Halle 3. Hier   | # [[Theresienhöhe]] vor dem Areal der Halle 3. Hier wurde erstmals ein Brunnen dieses Modells aufgestellt. Ausführung mit Hundebecken. 1. Mai 1908.  | ||
(<small> Aus der Henle Brunnenliste 1911. Unvollständig, nach 1911 aufgestellte Brunnen sind nicht erfasst.</small>)  | (<small>Aus der Henle Brunnenliste 1911. Unvollständig, nach 1911 aufgestellte Brunnen sind nicht erfasst.</small>)  | ||
==Siehe auch==  | ==Siehe auch==  | ||
Bearbeitungen