Tivoli-Kraftwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muetivolikraftwerkb2013bw.jpg|thumb|100px|Kraftwerk, Seitenansicht.]]
[[Datei:Muetivolikraftwerkb2013bw.jpg|thumb|100px|Kraftwerk Südseite.]]
[[Datei:Muetivolikraftwerka2013bw.jpg‎|thumb|100px|Kraftwerk gesehen vom Verlauf des Eisbachs.]]
[[Datei:Muetivolikraftwerka2013bw.jpg‎|thumb|100px|Kraftwerk gesehen vom Verlauf des Eisbachs.]]
Das '''Kraftwerk''' am [[Eisbach]] ließ die Firma [[Krauss-Maffei|Maffei-Eisenwerke]] im Jahr [[1895]] errichten. Es diente der Firma, die früher im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] Lokomotiven herstellte, zur Versorgung mit Strom. Das Kraftwerk wurde damals - bis zur Aufgabe des Firmengrundstücks am Eisbach im Jahr 1933 - sowohl mit Wasser als auch mit Dampf betrieben. In den Jahren 1935 bis 1947 war der Betrieb eingestellt, das Gebäude und die Kraftmaschinen verwahrlosten, wurden geplündert und zerstört. Erst im Herbst des Jahres 1947 versuchte die Tivoli Kunstmühlen GmbH das nur ca. 1000 Meter flussabwärts gelegene Kraftwerk von der [[Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen|Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung]] zu pachten. Bereits vor der Zusage zum Erhalt einer Nutzung der Anlagen konnte das Haus gesichert, das Dach abgedichtet und eine Turbine des Ewerks wieder zum Leben erweckt werden. Zum Glück erhielt die Tivolimühle das Recht zur Nutzung, dass sie bis zum Ende der Mühle im Jahr 1968 auch ausübte. Seither ist das Kraftwerk als '''Tivoli-Kraftwerk''' bekannt. Noch heute speist das Kraftwerk Strom mit einer Spitzenleistung von 900 kW in das öffentliche Netz ein. Das Kraftwerk steht unter [[Denkmalschutz]].
Das '''Kraftwerk''' am [[Eisbach]] ließ die Firma [[Krauss-Maffei|Maffei-Eisenwerke]] im Jahr [[1895]] errichten. Es diente der Firma, die früher im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] Lokomotiven herstellte, zur Versorgung mit Strom. Das Kraftwerk wurde damals - bis zur Aufgabe des Firmengrundstücks am Eisbach im Jahr 1933 - sowohl mit Wasser als auch mit Dampf betrieben. In den Jahren 1935 bis 1947 war der Betrieb eingestellt, das Gebäude und die Kraftmaschinen verwahrlosten, wurden geplündert und zerstört. Erst im Herbst des Jahres 1947 versuchte die Tivoli Kunstmühlen GmbH das nur ca. 1000 Meter flussabwärts gelegene Kraftwerk von der [[Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen|Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung]] zu pachten. Bereits vor der Zusage zum Erhalt einer Nutzung der Anlagen konnte das Haus gesichert, das Dach abgedichtet und eine Turbine des Ewerks wieder zum Leben erweckt werden. Zum Glück erhielt die Tivolimühle das Recht zur Nutzung, dass sie bis zum Ende der Mühle im Jahr 1968 auch ausübte. Seither ist das Kraftwerk als '''Tivoli-Kraftwerk''' bekannt. Noch heute speist das Kraftwerk Strom mit einer Spitzenleistung von 900 kW in das öffentliche Netz ein. Das Kraftwerk steht unter [[Denkmalschutz]].
26.317

Bearbeitungen

Navigationsmenü