Ludwig Hartmann
Ludwig Hartmann (* 20. Juli 1978 in Landsberg am Lech) ist im Landtag MdL seit 2008. Er ist gelernter Kommunikationsdesigner. Als Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen kandidierte er für den Wahlkreis Stimmkreis München-Bogenhausen und wurde über die Liste Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Seit dem 1. Oktober 2013 ist er einer der beiden Fraktionschefs der Fraktion.
Biografie
Ludwig Hartmann wuchs in Landsberg am Lech auf. Nach dem Schulabschluss 1998 leistete er Zivildienst in einem Behindertenwohnheim in Landsberg und machte ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Forstwirtschaft. Zwischen den Jahren 2000 und 2005 studierte er in München Kommunikationsdesign.
Von 2005 bis 2008 war er als selbständiger Kommunikationsdesigner berufstätig.
Politische Karriere
Ludwig Hartmann wurde 1994 Sprecher der Grünen Jugend Landsberg, von 1995 bis 1999 gehörte er dem Jugendbeirat der Stadt Landsberg an. Zwischen 1998 und 2002 war Ludwig Hartmann Mitglied des Landesvorstandes der Grünen Jugend Bayern, ab 1999 deren Landesvorsitzender.
Von 2000 bis 2006 war Ludwig Hartmann Mitglied des Parteirates der bayerischen Grünen. 2002 wurde er in Landsberg zum Stadtrat gewählt, ab 2005 war er Fraktionsvorsitzender der Stadtratsfraktion. 2008 wurde er erneut zum Stadtrat in Landsberg gewählt. 2006 und 2012 trat er als Kandidat der Landsberger Grünen bei der Oberbürgermeisterwahl an. 2006 erhielt er 11,4 Prozent der gültigen Stimmen. 2012 waren es 30,9 % im ersten Wahlgang am 11. März und 48,6 % bei der Stichwahl am 25. März.[1]
2003 trat Ludwig Hartmann zum ersten Mal als Kandidat für die bayerische Landtagswahl an und verfehlte nur knapp den Einzug in den Bayerischen Landtag. Bei der Landtagswahl 2008 trat er als Direktkandidat im Stimmkreis München-Bogenhausen an, unterlag dort jedoch dem CSU-Politiker Dr. Thomas Zimmermann.[2] Den Einzug in den Bayerischen Landtag schaffte er über die Wahlkreisliste Oberbayern der Grünen. Dort war er auf Position 4 platziert, nach den erhaltenen Gesamtstimmen kam er auf Platz 6.[3]
Mit Tanja Schweiger (Jg. 1978) von den Freien Wählern und Tobias Thalhammer (Jg. 1979) von der FDP gehörte Ludwig Hartmann zu den drei jüngsten Mitgliedern des 16. Bayerischen Landtags.[4]
2013 trat Ludwig Hartmann wieder als Kandidat für die bayerische Landtagswahl an und erreichte über die Landesliste ein Mandat.[5] Er wurde am 1. Oktober 2013 mit 16 von 18 Stimmen zum Fraktionschef der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gewählt und am 17. Februar 2016 im Amt bestätigt.[6]
Ludwig Hartmann war Mitglied der 13. Bundesversammlung am 23. Mai 2009, Mitglied der 14. Bundesversammlung am 30. Juni 2010 und bei der Wahl Frank Walter Steinmeiers zum 12. Bundespräsidenten am 12. Februar 2017.
Politische Initiativen und Positionen
Am 8. September 2017 gründete sich ein von Ludwig Hartmann mitinitiiertes Bündnis für ein bayernweites Volksbegehren „Betonflut eindämmen – damit Bayern Heimat bleibt!“, dessen Sprecher er ist. Ziel des Volksbegehrens ist es, den täglichen bayernweiten Flächenverbrauch auf fünf Hektar zu begrenzen.
Erste überregionale Bekanntheit erlangte Ludwig Hartmann im Landtagswahlkampf 2003 durch sein auf König Ludwig II. anspielendes Plakat „Wieder ein Ludwig für Bayern“[7], das in leicht geänderter Fassung auch für den Landtagswahlkampf 2008 verwendet wurde.
2004 beteiligte er sich an einem Positionspapier einiger bayerischer Grüner, in dem die Einführung nachgelagerter Studiengebühren befürwortet wird.[8]
Seit 2005 setzt sich Ludwig Hartmann für die Erhaltung des Frauenwaldes bei Landsberg ein, der von der Rodung und Umwandlung in ein Industriegebiet bedroht ist.[9]
2010 war Ludwig Hartmann Mitbegründer des Netzwerks „NOlympia“[10] und setzt sich seither als dessen Sprecher gegen eine Bewerbung für Olympische Winterspiele der Landeshauptstadt München und ihren Austragungsstätten ein.
Zur Winterklausur 2017 seiner Fraktion forderte Ludwig Hartmann eine Obergrenze für den Flächenfraß in Bayern.[11] Der tägliche Flächenverlust in Bayern für Gewerbegebiete, Umgehungsstraßen und andere Bauprojekte soll spürbar gesenkt werden. Langfristig fordert Ludwig Hartmann einen Stopp des Flächenverbrauchs und will hierfür einen Flächenzertifikatehandel einführen.[12]
Am 8. September 2017 gründete sich ein von Ludwig Hartmann mitinitiiertes Bündnis für ein bayernweites Volksbegehren „Betonflut eindämmen – damit Bayern Heimat bleibt!“, dessen Sprecher er ist. Ziel des Volksbegehrens ist es, den täglichen bayernweiten Flächenverbrauch von 15 auf 5 Hektar zu begrenzen.[13][14]
Weblinks
- Website von Ludwig Hartmann
- Ludwig Hartmann auf der Webseite der Grünen-Fraktion im Bayerischen Landtag
- Website des Volksbegehrens „Betonflut eindämmen“
- Süddeutsche Zeitung: Artikelsammlung über Ludwig Hartmann
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ludwig_Hartmann_(Politiker,_1978) in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |
- ↑ Wahl der ersten Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte in Bayern Bayerisches Landesamt für Statistik vom 25. März 2012
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Alphabethisches Verzeichnis der gewählten Abgeordneten des 16. Bayerischen Landtags
- ↑ Alphabethisches Verzeichnis der gewählten Abgeordneten des 17. Bayerischen Landtags
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑
- ↑
- ↑ Vorlage:Literatur