Bismarckbrunnen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brunnenfigur-Kopie nach Raub, Pasing

Der behelmte Fürst Bismarck ‘en miniature‘ am Wensauerplatz wurde am 1. April 1914 enthüllt, im damals noch nicht von MünchenverschlucktenPasing.

Die 60 x 55 cm große Brunnenfigur, von Joseph Flossmann gestaltet und einstmals aus solidem schwäbischen Vorkriegs-Erzguss gefertigt, hat auf dem von zwei Athleten gehaltenen Wappenschild die heute kaum noch lesbare Inschrift: IN TRINITATE ROBUR (unten auf der Brunnensäule, noch über dem Brunnenbecken) - frei übersetzt bedeutet sie: "Im Dreibund liegt unsere Stärke." Diese scheinbar optimistische Devise lässt aus heutiger Sicht bereits den 1. Weltkrieg vorausahnen. Da lag die Zukunft Deutschlands erst ‘auf‘ dem Wasser dann ‘im‘ Wasser. Der Pasinger Brunnen aber bekommt sein Wasser immer noch aus dem Mund von zwei einander gegenüberliegenden Bismarck-Masken. Zudem ist das Brunnenbecken in Pasing leicht tulpenförmg geschwungen und hat ganz unten ein ‘Zamperl-Becken‘, was die Liebe zu Tieren ansprechen soll.

Bismarck zu Pferde im Original

Der Bismarck-Raub

Der bei seinem Reiterdenkmal erstaunlich klein gehaltene Bismarck, immerhin eine zentnerschwere Figur, wurde am helllichten Tage von Auftrags-Räubern in Arbeitskleidung, nach ungenauen Zeugenaussagen zwischen dem 15. Mai und dem 4. Juni 1984, ungeniert abgenommen und mit einem Lastwagen abtransportiert. Von den Tätern fehlt immer noch jede Spur. Aber bereits eineinhalb Jahre nach dem Raub konnte am 13.12.1985 eine Kopie des Floßmann-Werkes wieder auf die steinerne Brunnensäule montiert werden. - Doch zur großen Überraschung - nach der gerade erst beim Surfen aufgefundenen Meldung im ‘Münchner Wochenanzeiger‘ vom 31. März 2009 - sei das Original bereits im Jahre 2005 wieder aufgetaucht (unbemerkt bei den zeitgleichen Photoaufnahmen im Jahre 2005 für die unten genannte Veröffentlichung *) und sei dann vom Besitzer - nicht Eigentümer - nach zähen Verhandlungen mit der Stadt wieder zurückgegeben worden, zunächst an das Stadtmuseum. Dort wurde die 1985er Kopie dann gegen das Original ausgewechselt.

Und das steht seit 31. März 2009 wieder auf seinem Platz und die Kopie seither im Stadtmuseum. - Unserer Abbildung von der Kopie kann nunmehr die Abbildung von dem 1913 in Wasseralfingen angefertigten Originalguss von ' Bismarck zu Pferde in Levade ' hinzugefügt werden - jetzt auch mit den an der Kopie vermissten Pferdezügeln.

Quellen/Weblinks

  • Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011, Nr. 119
  • Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 154
  • Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey, E.A. 1974, Nr. 32, S. 65
  • Ernst Theodor Mayer: Die städtischen Trinkwasserbrunnen in München. Selbstverlag, München, 2006 und 2007, 88 Seiten, S. 79 (Tb.- Nr. 73).
  • Otto von BismarckW

Siehe auch