Bibliothek des Deutschen Patent- und Markenamts

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bibliothek des Deutschen Patent- und Markenamts ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek. Sie fungiert als Behördenbibliothek des Deutschen Patent- und Markenamtes.

Geschichte

Die Notwendigkeit einer Bibliothek am Kaiserlichen Patentamt in Berlin ergab sich durch das Inkrafttreten des 1. Patentgesetzes 1877, dessen Inhalt festlegte, dass ein Patent nur dann als neu gilt, wenn es noch nicht in einer öffentlichen Druckschrift so beschrieben wurde. Der Bestandsaufbau in der Anfangsphase erfolgte vor allem durch das Sammeln amtlicher Veröffentlichungen ausländischer Patentämter, nichtamtlicher Veröffentlichungen nicht erteilter Patente und technischer Literatur. Dank des hohen Etats, sowie Kauf und Schenkungen konnte der Bestandsaufbau schnell erfolgen, sodass sich im Jahr 1879 bereits 12.900 Bände in der Bibliothek befanden. Aus demselben Jahr stammt auch der 1. gedruckte Katalog. 1882 erfolgte ein Umzug und der 1. Lesesaal wurde geschaffen. Nach Ende des 2. Weltkriegs befanden sich rund 400.000 Bände in der Bibliothek. Trotz Auslagerung eines großen Teils der Bestände verlor die Bibliothek im Krieg 63.000 Bände.

Im Jahr 1949 wurde der Standort des deutschen Patentamts von Berlin nach München verlegt. Grundstock des Bestandes der Bibliothek bildete der ausgelagerte Bestand des kaiserlichen Patentamtes. Der Bestand belief sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf rund 850.000 Bände. Literatur zur Geschichte der Technik wurde allerdings nicht mehr gesammelt; diese Aufgabe übernahm die Bibliothek des Deutschen Museums. 1950 wurde in Berlin eine zweite Dienststelle des Patentamtes eröffnet, deren Bibliothek sich aus den nicht ausgelagerten Beständen zusammensetzt.

Bestand

Der Bestand der Bibliothek beläuft sich auf fast eine Million Bücher und Zeitschriftenbände, über 40.000 E-Books, rund 750 gedruckte Zeitschriften-Abonnements, circa 3.500 elektronische Zeitschriften, sowie Rollfilme, FLK, CDs und DVDs. Fachlich ausgerichtet ist die Bibliothek dabei auf die Fachgebiete Naturwissenschaft, Technik, gewerblichen Rechtsschutz und Patentwesen. Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, können die Bestände ausschließlich vor Ort genutzt werden.

Ausstattung

  • Die Bibliothek verfügt über 25 Einzelarbeitsplätze.
  • Es besteht Kopiermöglichkeit.
  • 9 Recherche-PCs sind vorhanden.
  • Mehrere Recherchesäle stehen zur Verfügung, wovon allerdings nur einer der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist.

Sonstige Angebote

In der Bibliothek erhalten Nutzer Zugang zu verschiedenen Recherchemitteln, wie dem DPMAregister, der Datenbank DEPATISnet und DEPATIS Arbeitsstationen. Außerdem erhalten sie Einsicht in Markendatenbanken, Lexika und Normsammlungen und es stehen weitere Recherchehilfsmittel zur Verfügung.


Anschrift und Kontakt

Zweibrückenstraße 12

Tel.: +49 89 21 95 2437

E-Mail: bibliothek@dpma.de

Website und Recherchemöglichkeiten

Website des Patent- und Markenamtes: http://www.dpma.de/

Suchportal: https://www.dpma.de/recherche/dpmaprimo/index.html

Weitere Informationen

Die Büchersammlung des Kaiserlichen Patentamts. In: Deutscher Reichsanzeiger und Königlich Preußischer Staatsanzeiger / 1. Beilage, Nr. 87 vom 13. April 1891, S. [3-5]

Derday, Eckhard (1986): Die Bibliothek des Deutschen Patentamts - zentrale Einrichtung patentrelevanter Information. In: Hahn, Gerhard (Hg.): Parlament und Bibliothek. Internationale Festschrift für Wolfgang Dietz zum 65. Geburtstag. München: Saur, S. 420–431

Kanzog, Dorothea (2003): Bibliothek des Deutschen Patentamts. In: Fabian, Bernhard (Hg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa. Hildesheim: Olms Neue Medien. Online verfügbar unter https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Deutsches_Patentamt_(Muenchen)

Lang, Johann (1985): Die Bibliothek des Deutschen Patentamts. In: Mitteilungen der APBB, H. 59, S. 36–48

Scherrer, Paul (1959): Die Bibliothek des Deutschen Patentamtes und die kulturellen Aufgaben technischer Bibliotheken. München: Heymanns.

Siegel, Heinz (1960): Die Bibliothek des deutschen Patentamts und ihr Nutzen für den gewerblichen Rechtsschutz. In: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Jg. 51, H. 4, S. 66–72.

Siegel, Heinz (1971): Die Bibliothek des Deutschen Patentamts. In: Dokumentation deutschsprachiger Verlage. 4. Ausg. Frankfurt, M: Redline Wirtschaft, S. 23–26

Taube, Utz-Friedebert (1977): Die Anfänge der Bibliothek des Patentamts. In: DPA-Forum, H.2/3, S. 28–33