NS-Dokumentationszentrum: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(bis dahin)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:NS-DokuZentr 1353.jpg|thumb|Front zur Briennner Straße, Aufn. von 2015]]
Das '''NS-Dokumentationszentrum''' befindet sich in [[München]] am [[Max-Mannheimer-Platz]] an der [[Brienner Straße]] (nahe beim [[Königsplatz]]). Es zeigt und erklärt das Auftreten der Nationalsozialisten in der Stadt und ihre [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Terrorherrschaft]] (1933 — 1945). Sein vollständiger Name lautet: '''NS-Dokumentationszentrum München – Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus'''.
Das '''NS-Dokumentationszentrum''' befindet sich in [[München]] am [[Max-Mannheimer-Platz]] an der [[Brienner Straße]] (nahe beim [[Königsplatz]]). Es zeigt und erklärt das Auftreten der Nationalsozialisten in der Stadt und ihre [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Terrorherrschaft]]. Sein vollständiger Name lautet: '''NS-Dokumentationszentrum München – Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus'''.


Es ist ein gemeinsames Projekt der [[Landeshauptstadt]] in Verbindung mit dem [[Freistaat Bayern]] und der Bundesrepublik Deutschland. Hier wird die Rolle Münchens als „Hauptstadt der Bewegung“ beim Aufstieg der NSDAP und der Durchsetzung des NS-Regimes, die [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Geschichte des Nationalsozialismus]] gezeigt. Baubeginn für das Gebäude des NS-Dokumentationszentrums auf dem ehemaligen Gelände des "Braunen Hauses" war 2011. Es wurde am 30. April 2015, dem 70. Jahrestag des Einmarsches der [[US-Armee]] in München, eröffnet. Für viele Menschen war der [[30. April 1945]] der Tag der Befreiung Münchens.
Es ist ein gemeinsames Projekt der [[Landeshauptstadt]] in Verbindung mit dem [[Freistaat Bayern]] und der Bundesrepublik Deutschland. Hier wird die Rolle Münchens als „Hauptstadt der Bewegung“ beim Aufstieg der NSDAP und der Durchsetzung des NS-Regimes, die [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Geschichte des Nationalsozialismus]] gezeigt. Baubeginn für das Gebäude des NS-Dokumentationszentrums auf dem ehemaligen Gelände des "Braunen Hauses" war 2011. Es wurde am 30. April 2015, dem 70. Jahrestag des Einmarsches der [[US-Armee]] in München, eröffnet. Für viele Menschen war der [[30. April 1945]] der Tag der Befreiung Münchens.


Die Architekten aus Berlin planten das würfelartige Gebäude, das in "starkem Kontrast zur Umgebung" steht. Bis dahin gab es in München als städtisches Lern- und Informationsort eine Abteilung im [[Münchner_Stadtmuseum#Dauerausstellung_.22Nationalsozialismus_in_M.C3.BCnchen_.E2.80.93_Chiffren_der_Erinnerung.22|Stadtmuseum]].  
Die Architekten aus Berlin planten das würfelartige Gebäude, das in "starkem Kontrast zur Umgebung" steht. Bis dahin gab es in München als städtisches Lern- und Informationsangebot eine Abteilung im [[Münchner_Stadtmuseum#Dauerausstellung_.22Nationalsozialismus_in_M.C3.BCnchen_.E2.80.93_Chiffren_der_Erinnerung.22|Stadtmuseum]]. Wichtig war auch immer der Verweis auf die ''Gedenkstätte des [[KZ Dachau|Konzentrationslagers Dachau]],'' das ja ab [[1933]] der Hauptort der Verbrechen der Münchner Nazis (NSDAP) war (und ebenfalls erst spät würdig gestaltet wurde).


Die Gründungsdirektorin war zunächst Irmtrud Wojak, Jahrgang 1963. Sie forscht über Verfolgung, Emigration und Exil in der Zeit des Nationalsozialismus und über die juristische Aufarbeitung in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Sie leitete den Bereich Historische Forschung beim Internationalen Suchdienst in Arolsen. Sie wurde im November 2011 abgelöst. [[Winfried Nerdinger]] (* 1944) wurde Gründungsdirektor. Als Leiter geht Nerdinger 2018 in Ruhestand.  
Die Gründungsdirektorin war zunächst Irmtrud Wojak, Jahrgang 1963. Sie forscht über Verfolgung, Emigration und Exil in der Zeit des Nationalsozialismus und über die juristische Aufarbeitung in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Sie leitete den Bereich Historische Forschung beim Internationalen Suchdienst in Arolsen. Sie wurde im November 2011 abgelöst. [[Winfried Nerdinger]] (* 1944) wurde Gründungsdirektor. Als Leiter ging Nerdinger 2018 in Ruhestand.  


Jetzige Leiterin ist die Historikerin [[Mirjam Zadoff]].  
Jetzige Leiterin ist die Historikerin [[Mirjam Zadoff]].  


[[Datei:NS-DokuZentr 1353.jpg|thumb|500px|Front zur Briennner Straße, Aufn. von 2015]]
==Ausstellungskonzept, Rundgang ==
==Ausstellungskonzept, Rundgang ==
* Warum [[München im Nationalsozialismus|München]]?  
* Warum [[München im Nationalsozialismus|München]]?  
Zeile 42: Zeile 42:
|PLZ = 80333
|PLZ = 80333
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 23 36 70 00
|Telefon = 089 2336700-0
|Fax =  
|Fax =  
|Mobil =  
|Mobil =  
Zeile 55: Zeile 55:
==Gebäude==
==Gebäude==
Das Berliner Architekturbüro von Bettina Georg, Tobias Scheel und Simon Wetzel hat den Wettbewerb für das Dokumentationszentrum gewonnen. Sechs Stockwerke mit wechselnder Fassadenoptik, die Ausblicke auf die noch vorhandene Architektur ermöglicht. Darunter befinden sich zwei Tiefgeschosse mit Pädagogik- und Bibliothekseinrichtungen.
Das Berliner Architekturbüro von Bettina Georg, Tobias Scheel und Simon Wetzel hat den Wettbewerb für das Dokumentationszentrum gewonnen. Sechs Stockwerke mit wechselnder Fassadenoptik, die Ausblicke auf die noch vorhandene Architektur ermöglicht. Darunter befinden sich zwei Tiefgeschosse mit Pädagogik- und Bibliothekseinrichtungen.
== Führungen ==
Start am NS-Dokumentationszentrum München
*Jeden Sonntag, 11.00 Uhr
 - Öffentlicher Rundgang
 ''München und der Nationalsozialismus''
 Treffpunkt Foyer
* Every first Saturday of the Month, 11.00 a.m. - 
Guided tour in English
 - Munich and National Socialism
 - Meeting P. Treffpunkt Foyer


== Außenstelle Zwangsarbeitslager Neuaubing==
== Außenstelle Zwangsarbeitslager Neuaubing==
Zeile 63: Zeile 68:
== Sonderausstellungen==
== Sonderausstellungen==
* 2016, [http://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/veranstaltungen/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=91&cHash=a584538f75004a4917a5175391886fc1 ''erfasst, verfolgt, vernichtet'' - Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus]. Die hundertfachen Krankenmorde auch in und bei [[München]]] vom 4. April bis 26. Juni 2016  
* 2016, [http://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/veranstaltungen/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=91&cHash=a584538f75004a4917a5175391886fc1 ''erfasst, verfolgt, vernichtet'' - Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus]. Die hundertfachen Krankenmorde auch in und bei [[München]]] vom 4. April bis 26. Juni 2016  
* 2023: „München und der Nationalsozialismus“: Rundgang jeden Sonntag, 11 und 14 Uhr. Um 13 Uhr wird außerdem ein Rundgang in englischer Sprache angeboten.
* 2023: „TO BE SEEN. queer lives 1900 –1950“: Rundgang jeden Dienstag, 17.30 Uhr und jeden Sonntag, 15 Uhr<ref>[[Rathaus-Umschau]] 5/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/5/NS-Dokuzentrum-bietet-Rundgaenge-durch-seine-Ausstellungen-an-105144 NS-Dokuzentrum bietet Rundgänge durch seine Ausstellungen an]</ref>.


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 75: Zeile 83:
30. April 2015: Zur Eröffnung gab es einen Festakt im benachbarten [[Amerikahaus]]. Zur Eröffnungsfeier kamen auch Holocaust-Überlebende sowie Gesandte aus Ländern, die im Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland Krieg geführt haben.
30. April 2015: Zur Eröffnung gab es einen Festakt im benachbarten [[Amerikahaus]]. Zur Eröffnungsfeier kamen auch Holocaust-Überlebende sowie Gesandte aus Ländern, die im Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland Krieg geführt haben.


5. Februar 2018: Die Stadt München hat mit einem Festakt den bislang namenlosen Platz vor dem NS-Dokuzentrum nach dem Shoah-Überlebenden [[Max Mannheimer]] benannt.  
[[5. Februar]] 2018: Die Stadt München hat mit einem Festakt den bislang namenlosen Platz vor dem NS-Dokuzentrum nach dem Shoah-Überlebenden [[Max Mannheimer]] benannt.
 
==Rezensionen, Aufnahme, Bedeutung des Hauses …==
==Rezensionen, Aufnahme, Bedeutung des Hauses …==
* [http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/swr2-forum-weisser-wuerfel-zur-braunen-geschichte/-/id=660214/did=15253454/nid=660214/1nv5m36/index.html  Diskussion] mit [[Andreas Heusler|Heusler]], [[Peter Longerich|Longrich]], Ullrich direkt nach <!--  Was leistet das neue NS-Dokumentationszentrum in München?
* [http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/swr2-forum-weisser-wuerfel-zur-braunen-geschichte/-/id=660214/did=15253454/nid=660214/1nv5m36/index.html  Diskussion] mit [[Andreas Heusler|Heusler]], [[Peter Longerich|Longrich]], Ullrich direkt nach <!--  Was leistet das neue NS-Dokumentationszentrum in München?
==Weitere Weblinks==  
==Weitere Weblinks==  
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ehrung-das-ns-dokuzentrum-liegt-jetzt-am-max-mannheimer-platz-1.3856430 ... bislang namenlosen Platz vor dem NS-Dokuzentrum nach Max Mannheimer benannt.] [[SZ]] vom 6.2.2018
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ehrung-das-ns-dokuzentrum-liegt-jetzt-am-max-mannheimer-platz-1.3856430 ... bislang namenlosen Platz vor dem NS-Dokuzentrum nach Max Mannheimer benannt.] [[SZ]] vom 6.2.2018
Zeile 120: Zeile 130:
* {{WL2|de:Topographie_des_Terrors|Berliner Ausstellung}} auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Albrecht-Straße 8. Dort befand sich das Hauptquartier der Geheimen Staatspolizei (heute: Niederkirchnerstraße 8 in Berlin-Kreuzberg)
* {{WL2|de:Topographie_des_Terrors|Berliner Ausstellung}} auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Albrecht-Straße 8. Dort befand sich das Hauptquartier der Geheimen Staatspolizei (heute: Niederkirchnerstraße 8 in Berlin-Kreuzberg)
* Wikipedia-Artikel über Mirjam Zadoff
* Wikipedia-Artikel über Mirjam Zadoff
{{Wikipedia-Artikel|NS-Dokumentationszentrum_(München)}}
{{Wikipedia-Artikel|NS-Dokumentationszentrum_(München)}}


23.756

Bearbeitungen