Maximilianstraße: Unterschied zwischen den Versionen

 
(27 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Maximilianstraße
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Graggenauer Viertel]] [[Lehel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80538, 80539
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1858
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3447 Maximilianstraße]</ref>
| Straßen              = [[Perusastraße]] [[Maximiliansbrücke]]
| Querstraßen          = [[Residenzstraße]] [[Hofgraben]] [[Falkenturmstraße]] [[Alfons-Goppel-Straße]] [[Am Kosttor]] [[Marstallstraße]] [[Falckenbergstraße]] [[Wurzerstraße]] [[Stollbergstraße]] [[Herzog-Rudolf-Straße]] [[Karl-Scharnagl-Ring]] [[Sternstraße]] [[Steinsdorfstraße]] [[Widenmayerstraße]]
| Plätze              = [[Max-Joseph-Platz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Lehel]]
| Tram                = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} [[Nationaltheater]] [[Kammerspiele]] {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} [[Maxmonument]]
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 900 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 423
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 03048
}}
[[Datei:Maximilianeum zur Innenstadt.jpg|thumb|Das [[Maximilianeum]], [[Landtag|Landtag Bayerns]] und die Maximilianstraße bilden eine wichtige Achse der Innenstadt]]
[[Bild:Maximilianeumstrasse.jpg|thumb|Maximilianstraße]]
[[Bild:Maximilianeumstrasse.jpg|thumb|Maximilianstraße]]
[[Bild:Voelkerkundemuseum.jpg|thumb|Völkerkundemuseum]]
[[Bild:Voelkerkundemuseum.jpg|thumb|Völkerkundemuseum]]
[[Bild:German postcard - 073.jpg|thumb|Um 1900]]
[[Bild:German postcard - 073.jpg|thumb|Aufnahme um 1900]]
Die '''Maximilianstraße''' ist in München die Adresse für noble und exquisite Boutiquen. Am Ende der Straße bildet die Sicht auf das [[Maximilianeum]] den Hintergrund. Außerhalb des [[Altstadtring]]s liegt das [[Museum Fünf Kontinente]] (früher ''Völkerkundemuseum'').
Die '''Maximilianstraße''' ist in München die Adresse für noble und exquisite Boutiquen. Am Ende der Straße bildet die Sicht auf das [[Maximilianeum]] in der Gegenrichtung den Hintergrund. Außerhalb des [[Altstadtring]]s liegt das [[Museum Fünf Kontinente]] (früher ''Völkerkundemuseum'').


==Geschichte==
==Geschichte==
Im August 1856 wurde die Maximilianstraße vom [[Max-Joseph-Platz]] bis hinauf über den in den Jahren 2010/2011 sanierten [[Fabrikbach]] und den überwölbten Hofhammerschmiedbach bis an die [[Isar]] auf eigene Kosten von König [[Max II.]] erbaut. Die Bauarbeiten begannen am 8. Juli [[1853]]. Nach drei Jahren harter Arbeit konnte die Straße freigegeben werden. Damals sah es mit der Verbindung mit dem Ostufer der Isar am oberen Ende der neu angelegten Straße noch schlecht aus. Zunächst gelangte man über eine im Jahre 1815 entstandene steinerne Brücke auf die [[Praterinsel]], und von dort führte eine ziemlich einfach gehaltene Holzbrücke über den östlichen äußeren Isararm. Von hier verlief der Weg weiter hinauf in die Ripfelstraße, nachmals [[Grütznerstraße|Praterstraße]], die sich in die jetzigen Anlagen bis an die Uferböschung hinzog.  
Im August 1856 wurde die Maximilianstraße vom [[Max-Joseph-Platz]] bis hinauf über den in den Jahren 2010/2011 sanierten [[Fabrikbach]] und den überwölbten Hofhammerschmiedbach bis an die [[Isar]] auf eigene Kosten von König [[Max II.]] erbaut. Die Bauarbeiten begannen am 8. Juli [[1853]]. Nach drei Jahren harter Arbeit konnte die Straße freigegeben werden. Damals sah es mit der Verbindung mit dem Ostufer der Isar am oberen Ende der neu angelegten Straße noch schlecht aus. Zunächst gelangte man über eine im Jahre 1815 entstandene steinerne Brücke auf die [[Praterinsel]], und von dort führte eine ziemlich einfach gehaltene Holzbrücke über den östlichen äußeren Isararm. Von hier verlief der Weg weiter hinauf in die Ripfelstraße, nachmals [[Grütznerstraße|Praterstraße]], die sich in die jetzigen Anlagen bis an die Uferböschung hinzog.  


Bereits ein Jahr nach der Vollendung der Maximilianstraße legte die Stadtgemeinde am 6. Oktober [[1857]] auf dem östlichen Ufer der Isar den Grundstein zum Bau des [[Maximilianeum]]s, und bereits 11 Monate darauf fiel der erste Spatenstich mit Grundsteinlegung zu den neuen ersten [[Maximiliansbrücke]]n nach Plänen [[Arnold Zenetti|Zenettis]] mit den Tagen der 700-Jahrfeier von München am 26. September [[1858]] zusammen. Die Bauarbeiten am ''alten'' Nationalmuseum von [[Eduard Riedel]] (* 1.Februar 1813 Bayreuth, † 24. August 1885 [[Starnberg]]) - es ist das heutige [[Museum Fünf Kontinente]] - und am [[Regierung von Oberbayern|Regierungsgebäude]] gegenüber von [[Friedrich von Bürklein|Bürklein]] hatten ebenso begonnen.  
Bereits ein Jahr nach der Vollendung der Maximilianstraße legte die Stadtgemeinde am 6. Oktober [[1857]] auf dem östlichen Ufer der Isar den Grundstein zum Bau des [[Maximilianeum]]s, und bereits 11 Monate darauf fiel der erste Spatenstich mit Grundsteinlegung zu den neuen ersten [[Maximiliansbrücke]]n nach Plänen [[Arnold Zenetti|Zenettis]] mit den Tagen der 700-Jahrfeier von München am 26. September [[1858]] zusammen. Die Bauarbeiten am ''alten'' Nationalmuseum von [[Eduard Riedel]] (* 1. Februar 1813 Bayreuth, † 24. August 1885 [[Starnberg]]) - es ist das heutige [[Museum Fünf Kontinente]] - und am [[Regierung von Oberbayern|Regierungsgebäude]] gegenüber von [[Friedrich von Bürklein|Bürklein]] hatten ebenso begonnen.  


Der Ausgangspunkt der neu angelegten Straße war ehedem als ''Zeughausstraße'' bekannt, da hier früher das militärische [[Zeughaus]] stand. Ein Teil dieses Gebäudes, wie auch die alte Stadtwache, das kleine städtische Zollhaus und die Schleifmühle mussten dem Neubau der Straße weichen. Am 3. November [[1858]] erhielt die neue Straße nach dem seinerzeitigen König den noch heute geführten Namen ''Maximilianstraße''.
Der Ausgangspunkt der neu angelegten Straße war ehedem als ''Zeughausstraße'' bekannt, da hier früher das militärische [[Zeughaus]] stand. Ein Teil dieses Gebäudes, wie auch die alte Stadtwache, das kleine städtische Zollhaus und die Schleifmühle mussten dem Neubau der Straße weichen. Am 3. November [[1858]] erhielt die neue Straße nach dem seinerzeitigen König den noch heute geführten Namen ''Maximilianstraße''.


==Die Profanbauten entlang der Maximilianstraße==
==Die Profanbauten entlang der Maximilianstraße==
* 1858–1866 Völkerkundemuseum, heute ''Museum Fünf Kontinente'' (Zuvor, im Sommer 1855, Baubeginn des "Taubstummeninstituts" an diesem Platz. Es wird bereits Ende 1857 wieder abgetragen.)
===Gerade Hausnummern===
* Hausnummer 2: Neues Münzgebäude
* 1858–1866 [[Völkerkundemuseum]]: ''Museum Fünf Kontinente'' (Zuvor, im Sommer 1855, Baubeginn des "Taubstummeninstituts" an diesem Platz.
* [[Regierung von Oberbayern]]
* [[Nationaltheater]]
* [[Schauspielhaus]]
 
===Ungerade Hausnummern===
* Hausnummer 13: Wohnhaus
* Hausnummer 15: Eckhaus,
* Hausnummer 17: Bauzeit 185_ - 1858 '''Hotel [[Vier Jahreszeiten]]'''
* zwischen 47 u. 53: [[Wilhelmsgymnasium]] (Eckbau zur [[Thierschstraße|Thierschstr.]] Nr. 46)


==Denkmäler==
==Denkmäler==
Zeile 18: Zeile 69:
*Standbild [[Graf von Rumford|Benjamin Thompson Graf von Rumford]] ([[Caspar von Zumbusch]], [[1866]])
*Standbild [[Graf von Rumford|Benjamin Thompson Graf von Rumford]] ([[Caspar von Zumbusch]], [[1866]])
*Standbild von König [[Maximilian_II._Joseph|Maximilian II.]], genannt ''Maxmonument'' ([[Caspar von Zumbusch]], [[1875]])
*Standbild von König [[Maximilian_II._Joseph|Maximilian II.]], genannt ''Maxmonument'' ([[Caspar von Zumbusch]], [[1875]])
*Standbild *[[Fraunhofer|Fraunhofers]], von [[Johann von Halbig]] im Jahre 1868 modelliert, steht direkt vor dem Hauptportal des [[Völkerkundemuseum]].  
*Standbild [[Fraunhofer|Fraunhofers]], von [[Johann von Halbig]] im Jahre 1868 modelliert, steht direkt vor dem Hauptportal des [[Völkerkundemuseum]].  


[[Bild:MaxII.jpg|thumb| [[Bild_Max-Joseph-Denkmal|Das Max-II.-Denkmal (vergrößertes Bild)]] ]]
[[Bild:MueMax2Denk2011b.jpg|thumb|380px|Maxmomument]]
===Das Maxmonument===
===Das Maxmonument===
Es wurde nach dem überraschenden Tod von König Max II. im Jahr [[1864]] in der Zeit von 1869 bis 1875 auf einer platzartigen Erweiterung der Maximilianstraße realisiert und am 12. Oktober [[1875]] feierlich enthüllt. Es basiert auf dem preisgekrönten Modell des Bildhauers [[Caspar von Zumbusch]], wobei [[Leo von Klenze]] den Entwurf des Sockels und die Lage des Monuments wählte.  
Es wurde nach dem überraschenden Tod von [[Maximilian_II._Joseph|König Max II.]] (geb. 1811) im Jahr [[1864]] in der Zeit von 1869 bis 1875 auf einer platzartigen Erweiterung der Prachtstraße realisiert und am 12. Oktober [[1875]] feierlich enthüllt. Es basiert auf dem preisgekrönten Modell des Bildhauers [[Caspar von Zumbusch]], wobei [[Leo von Klenze]] den Entwurf des Sockels und die Lage des Monuments wählte.  


Das Kunstwerk verschlang den aus einer Geldsammlung des Jahres 1864 zusammengetragenen Betrag von über 400.000 Gulden. Das Maxmonument steht heute auf einer Verkehrsinsel in der Maximilianstraße, war aber wohl eher als Mitte des Platzes gedacht, an die man gefahrlos herantreten konnte, um den König näher zu betrachten, der dort - '''''von seinen Ratgebern flankiert''''' - steht.
Das Kunstwerk verschlang den in einer Geldsammlung des Jahres 1864 zusammengetragenen Betrag von über 400.000 Gulden. Das Maxmonument steht heute auf einer Verkehrsinsel in der Maximilianstraße, war aber wohl eher als Mitte des Platzes gedacht, an die man gefahrlos herantreten konnte, um den König näher zu betrachten, der dort - '''''von seinen Ratgebern flankiert''''' - steht.


Vier sitzende Bronzefiguren zu seinen Füßen symbolisieren die dem König zugesprochenen '''Tugenden''': Ein junger Mann mit Palmzweig und Füllhorn steht für ''Friedensliebe'', eine Frau mit Buch und Schwert für die ''Gerechtigkeit'', ein Mann mit Helm, Schwert und Löwen steht für die ''Stärke'', die für Bayern eintritt und die ''Weisheit'' wird durch eine Frau mit Fackel repräsentiert.  
Vier sitzende Bronzefiguren zu seinen Füßen symbolisieren die dem König zugesprochenen '''Tugenden''': Ein junger Mann mit Palmzweig und Füllhorn steht für ''Friedensliebe'', eine Frau mit Buch und Schwert für die ''Gerechtigkeit'', ein Mann mit Helm, Schwert und Löwen steht für die ''Stärke'', die für Bayern eintritt und die ''Weisheit'' wird durch eine Frau mit Fackel repräsentiert.  
Zeile 31: Zeile 82:


Der Guss der Bronzfiguren stammt von [[Ferdinand von Miller]].
Der Guss der Bronzfiguren stammt von [[Ferdinand von Miller]].
== Trambahn-Haltestelle ==
Das Maxmonument ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|16}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich in der Wendeschleife auf der [[Maximilianstraße]] befindet. Die Linien {{ÖPNV|19}} und {{ÖPNV|21}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Mittelinsel befindet.
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Mariannenplatz]]
| Linien = {{ÖPNV|16}}
| Nächster = [[Lehel]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Kammerspiele]]
| Linien = {{ÖPNV|19}}
| Nächster = [[Maximilianeum]] (Bayerischer Landtag)
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Kammerspiele]]
| Linien = {{ÖPNV|21}}
| Nächster = [[Maximilianeum]] (Bayerischer Landtag)
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.13854|ost=11.58282}}
{{Lage|nord=48.13854|ost=11.58282}}


* [[Tram|Haltestelle]] {{ÖPNV|16}}
Querstraßen sind die [[Residenzstraße]], [[Hofgraben]], Falkenturmstraße, Alfons-Goppel-Straße, Marstallstraße, Am Kosttor, Falckenbergstraße, Wurzerstraße, Herzog-Rudolf-Straße, Stollbergstraße, Thomas-Wimmer-Ring, Karl-Scharnagl-Ring, St.-Anna-Straße, Adelgundenstraße, Thierschstraße, Sternstraße, Steinsdorfstraße, [[Widenmayerstraße]] vor der [[Praterinsel]] mit ihren diversen Wegen.
* [[Tram|Haltestelle]] {{ÖPNV|19}}
* [[Tram|Haltestelle]] {{ÖPNV|21}}


Setzt sich als [[Persusastraße]] nach Westen  fort.
Geht im Westen in die [[Perusastraße]] über.


In der Nähe: [[Maxmonument]]
In der Nähe: [[Maxmonument]]


==Bilder==
== Standfiguren berühmter Männer ==
<gallery>
<gallery>
Bild:MueDenkFraunhoferJHa.jpg|Fraunhofer, von Halbig.
Bild:MueDenkFraunhoferJHa.jpg|Fraunhofer, von Halbig.
Zeile 59: Zeile 129:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.munichx.de/shoppen/maximilianstrasse.php Einkaufen und Shopping in der Maximilianstraße]
* Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/153202.html Sehenswürdigkeiten: Maximilianstraße]
*[[wikipedia:de:Bernhard Erasmus von Deroy]]  
* MunichX: [http://www.munichx.de/shoppen/maximilianstrasse.php Einkaufen und Shopping in der Maximilianstraße]
*[[wikipedia:de:Benjamin Thompson|Wikipedia: Benjamin Thompson Graf von Rumford]]  
* Wikipedia: [[wikipedia:de:Bernhard Erasmus von Deroy|Bernhard Erasmus von Deroy]]  
* Wikipedia: [[wikipedia:de:Benjamin Thompson|Benjamin Thompson Graf von Rumford]]


==Unternehmen==
==Unternehmen==
*[http://www.cleantec.eu/de/dyson-airblade-haendetrockner%20 CLEANTEC  hygiene technology Gmbh: Dyson Airblade Händetrockner]
*[http://www.cleantec.eu/de/dyson-airblade-haendetrockner%20 CLEANTEC  hygiene technology Gmbh: Dyson Airblade Händetrockner]
*[http://www.barba-legal.com Barba & Partner Rechtsanwälte: Internationale Rechtsanwaltskanzlei]


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
*Alckens; ''Denkmäler''.
* Alckens: ''Denkmäler.'' 1936
*Auer; ''München im Jahre 1873''.
* Auer: ''München im Jahre 1873.''
*Zauner; ''München in Kunst u. Geschichte'' (S.187-192).
* Reber: ''Bautechnischer Führer durch München.'' Ackermann, München, 1876.  
*Reber; ''Bautechnischer Führer durch München''.
* Zauner: ''München in Kunst u. Geschichte.'' (S.187-192).
* Zuber: ''Die Münchner Maximilianstraße - Umfeld - Planung - Bauten - Bewohner.'' Institut Bavaricum, München, 1996.


* [[Bücherbrett#Architektur_in_einzelnen_Stadttteilen.2C_Vierteln.2C_F.C3.BChrer_.E2.80.A6|… mehr Literaturhinweise liegen auf dem Bücherbrettl]]
{{Wikipedia-Artikel|Maximilianstraße (München)}}
{{Wikipedia-Artikel|Maximilianstraße (München)}}


== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Maximilianstraße| ]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
19.375

Bearbeitungen