Kennedy-Brünnlein: Unterschied zwischen den Versionen

K (Neu. klein.)
 
(- Lyrik)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueBrunnramerdorf2012a.jpg|thumb|320px|(Aufnahme von 2012)]]
[[Bild:MueBrunnramersdorf2012a.jpg|thumb|(Aufnahme von 2012)]]
Das '''Kennedy-Brünnlein''' steht an der [[Aribonenstraße]] 7 im alten [[Ramersdorf|Ramersdorfer]] Ortskern, umgeben vom [[Innsbrucker Ring]], der Verbinungsstraße auf die [[Rosenheimer Straße]] und der [[Kirchseeoner Straße]], direkt im Herzen des Stadtteiles nahe der [[St. Maria Ramersdorf|Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt]].
 
==Beschreibung und Geschichtliches==
Der in ''neuklassizischtischer'' Form ausgeführte Brunnen wurde laut Bistritzki am 26. Juli 1927 den Bürgern von Ramersdorf erstmals übergeben. Der an ein Grabdenkmal erinnernde Brunnenstock zeigt im oberen Abschluss das in Relief ausgeführte Bildnis des Gelehrten und eines der Gründungsmitglieder der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]], P. Ildefons (Ildephons) Kennedy (* 20. Juli [[1722]] in Schottland; <!--
 
Stadt Mü.de:  KENNEDY, Ildephons, * 20.4. 1722 in Muthel/Schottland, + 9.4. 1804 in Regensburg. - Kennedy entstammte einer der wenigen schottischen Familien, die trotz Bedrückung und Entrechtung ihren katholischen Glauben bewahrten. Im Alter von erst 13 Jahren verließ er seine Heimat, um als Schüler in das Schottenkloster in Regensburg zu gehen. Hier wurde er im Jahre 1741 Benediktinermönch. Nach seiner Priesterweihe war er von 1747 bis 1760 Leiter des Studiums am Schottenkloster. Kennedy war auch Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, und von 1761 bis 1801 ihr Sekretür. Aufgrund seiner Sprachkenntnisse war er der erste, der die Ergebnisse der englischen Naturwissenschaft in deutscher Sprache veröffentlichte; auch übersetzte er verschiedene technologische Werke aus dem Englischen ins Deutsche. Seine Bedeutung liegt in der Entwicklung einer Didaktik der Experimentiertechnik.   


An der [[Aribonenstraße]] 7, im alten [[Ramersdorf|Ramersdorfer]] Ortskern, umgeben vom [[Innsbrucker Ring]], der Verbinungsstraße auf die [[Rosenheimer Straße]], und der [[Kirchseeoner Straße]], direkt im Herzen, der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt.


==Beschreibung und Geschichtliches==
 
Der in ''Neuklassizischtischer'' Form ausgeführte Brunnen wurde laut Bistritzki, am 26. Juli 1927 den Bürgern von Ramersdorf erstmals übergeben. Der an ein Grabdenkmal erinnernde Brunnenstock zeigt im oberen Abschluss das in Relief ausgeführte Bildnis des Gelehrten, und einer der Gründungsmitglieder der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]], P. Ildefons (Ildephons) Kennedy (* 20. Juli 1722 † 9. April 1804), der bis zu seinem Todestag, ein Benefizium an der Ramersdorfer Kirche besaß, dieses ging bereits am 9. May 1804 an den Priester, Joseph Werber über. Somit stellt sich auch ein Zusammenhang mit Brunnen, Ramersdorf und Ildefons her. In der Mitte des aus, man glaubt es kaum, rotem Marmor gefertigten, in halbkreis ausgeführten kanelierten Rundsäule ist der aus Messing gefertigte Wasserausläufer angebracht. Das Wasser fällt von dort direkt in ein quadratisches Becken, deren Ecken sich stark gerundet ausgefürt zeigen. Nach den
-->† 9. April [[1804]] in Regensburg), der bis zu seinem Todestag ein Benefizium an der [[Ramersdorf]]er Kirche besaß. Dieses ging bereits am 9. Mai 1804 an den Priester Joseph Werber über. Somit lässt sich auch ein Zusammenhang zwischen Brunnen, Ramersdorf und Ildefons herstellen.
 
In der Mitte der aus, man glaubt es kaum, aus rotem Marmor, als kannelierte Halbröhre vor einer rechteckigen Säule ist der aus Messing gefertigte runde, fein geformte Wasserausläufer angebracht. Das Wasser fällt von dort direkt in ein niedriges quadratisches Becken mit weich gerundeten äußeren Rändern.
 
Zum Künstler und Ausführung des Zierbrunnens lässt sich nichts berichten. Ob das als Relief gearbeitete Bildnis Kennedys von einem älteren Denkmal oder einem Grabmal entnommen wurde, ist nicht überliefert. Als winziger Hinweis auf die Gestaltung könnte der ehemals an der früheren [[Pesenbachstraße]] gelegene (Vergleichs-) Brunnen von der vorherigen Jahrhundertwende bis zum vergangenen Jahrhundert angesehen werden, dessen Aussehen mit einer kannelierten Säule im Grundstock ''unserem'' Kennedy-Brunnen sehr ähnlich war.


==Besonderheiten==
==Besonderheiten==
Da sich die Position des Brunnens auf der Fotoansicht in ''Bistritzki'' zu dem Aussehen der aktuellen Situation und auch die Gestaltung rund um den Brunnen sich verändert darstellen, ist davon auszugehen, daß der Brunnen vormals im Garten der Kirche aufgestellt war.
Wer den Brunnen noch aus vergangenen Jahren kennen sollte, der wird die im Jahre 2010 und 2011 durchgeführte ''Erneuerung'' des Randstreifens entlang des Kirchenhofes an der Aribonenstraße nicht gerade mit Glücksgefühlen erleben. Hierzu wurden Bäume und Sträucher entfernt, die alte Ziegelmauer und der Zaun abgetragen und durch eine billige Fertigbetonwand und einen Drahtgitterzaun ersetzt. Der Brunnenstock und das Becken erfuhren eine Trennung von der Kirchhofmauer und wurden um 90 Grad gedreht und für sich allein ohne Bezug zur Kirchhofwand parallel zur Fahrbahn neu aufgestellt. Das Kennedy-Brünnerl selbst hat auch eine Sanierung erhalten. Leider hat das vormals liebliche, in vielen Jahren gewachsene Areal damit seinen alten Reiz verloren. Es wirkt nun kalt und vereinsamt.
* Das Wasser wird in der Winterpause abgestellt, der Brunnen selber aber nicht abgedeckt.


==Inschriften am Bauwerk==
* Das Wasser wird in der Winterpause abgestellt.
Auf den ersten Blick ist kein Text zu sehen, allerdings berichtet Bistritzki von einer Inschrift die sich unter dem Globus befinden soll. Die Inschrift lautet:
* In der Winterpause ist der komplette Brunnen unter einer Haube aus Holz geschützt.
::<big>''Bei jedem Schlag dieser Glocke wird in Deutschland ein Kind geboren, auch in deiner Hand liegt sein Glück''.</big>


== Literatur ==
== Literatur und Nachweise ==
* Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: ''Brunnen in München'' (1974/S.139)
* Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: ''Brunnen in München'' (1974/S.139)
* [[Lorenz von Westenrieder]]; Kennedy Gedächtnisrede. (1804)
* [[Lorenz von Westenrieder]]; Kennedy Gedächtnisrede. (1804)
* Henle: ''Wasserversorgung'', Brunnenliste 1911. (Brunnen in der Pesenbachstraße Nr.96/S.86)
* R. Bauer: ''Prinzregentenzeit'', (Foto Abb. des ehemaligen Brunnens in der Pesenbachstraße S.83)
* Alckens: kennt das Kennedy-Denkmal nicht.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 23: Zeile 33:
[[Kategorie:Ramersdorf]]
[[Kategorie:Ramersdorf]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Aribonenstraße]]

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2017, 18:44 Uhr

Das Kennedy-Brünnlein steht an der Aribonenstraße 7 im alten Ramersdorfer Ortskern, umgeben vom Innsbrucker Ring, der Verbinungsstraße auf die Rosenheimer Straße und der Kirchseeoner Straße, direkt im Herzen des Stadtteiles nahe der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt.

(Aufnahme von 2012)

Beschreibung und Geschichtliches

Der in neuklassizischtischer Form ausgeführte Brunnen wurde laut Bistritzki am 26. Juli 1927 den Bürgern von Ramersdorf erstmals übergeben. Der an ein Grabdenkmal erinnernde Brunnenstock zeigt im oberen Abschluss das in Relief ausgeführte Bildnis des Gelehrten und eines der Gründungsmitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, P. Ildefons (Ildephons) Kennedy (* 20. Juli 1722 in Schottland; † 9. April 1804 in Regensburg), der bis zu seinem Todestag ein Benefizium an der Ramersdorfer Kirche besaß. Dieses ging bereits am 9. Mai 1804 an den Priester Joseph Werber über. Somit lässt sich auch ein Zusammenhang zwischen Brunnen, Ramersdorf und Ildefons herstellen.

In der Mitte der aus, man glaubt es kaum, aus rotem Marmor, als kannelierte Halbröhre vor einer rechteckigen Säule ist der aus Messing gefertigte runde, fein geformte Wasserausläufer angebracht. Das Wasser fällt von dort direkt in ein niedriges quadratisches Becken mit weich gerundeten äußeren Rändern.

Zum Künstler und Ausführung des Zierbrunnens lässt sich nichts berichten. Ob das als Relief gearbeitete Bildnis Kennedys von einem älteren Denkmal oder einem Grabmal entnommen wurde, ist nicht überliefert. Als winziger Hinweis auf die Gestaltung könnte der ehemals an der früheren Pesenbachstraße gelegene (Vergleichs-) Brunnen von der vorherigen Jahrhundertwende bis zum vergangenen Jahrhundert angesehen werden, dessen Aussehen mit einer kannelierten Säule im Grundstock unserem Kennedy-Brunnen sehr ähnlich war.

Besonderheiten

Wer den Brunnen noch aus vergangenen Jahren kennen sollte, der wird die im Jahre 2010 und 2011 durchgeführte Erneuerung des Randstreifens entlang des Kirchenhofes an der Aribonenstraße nicht gerade mit Glücksgefühlen erleben. Hierzu wurden Bäume und Sträucher entfernt, die alte Ziegelmauer und der Zaun abgetragen und durch eine billige Fertigbetonwand und einen Drahtgitterzaun ersetzt. Der Brunnenstock und das Becken erfuhren eine Trennung von der Kirchhofmauer und wurden um 90 Grad gedreht und für sich allein ohne Bezug zur Kirchhofwand parallel zur Fahrbahn neu aufgestellt. Das Kennedy-Brünnerl selbst hat auch eine Sanierung erhalten. Leider hat das vormals liebliche, in vielen Jahren gewachsene Areal damit seinen alten Reiz verloren. Es wirkt nun kalt und vereinsamt.

  • Das Wasser wird in der Winterpause abgestellt.
  • In der Winterpause ist der komplette Brunnen unter einer Haube aus Holz geschützt.

Literatur und Nachweise

  • Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: Brunnen in München (1974/S.139)
  • Lorenz von Westenrieder; Kennedy Gedächtnisrede. (1804)
  • Henle: Wasserversorgung, Brunnenliste 1911. (Brunnen in der Pesenbachstraße Nr.96/S.86)
  • R. Bauer: Prinzregentenzeit, (Foto Abb. des ehemaligen Brunnens in der Pesenbachstraße S.83)
  • Alckens: kennt das Kennedy-Denkmal nicht.

Siehe auch