Hans Goltz: Unterschied zwischen den Versionen

44 Bytes hinzugefügt ,  7. März 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Buchhändler '''Hans Goltz''' (* 11. August 1873 in Elbing; † 21. Oktober 1927 in Baden-Baden) war ein Münchner Kunsthändler. [[1910]] übernahm er in [[München]] die ''Buch- und Kunsthandlung Ulrich Putze'' in der [[Brienner Straße]] 8, die er selbständig als Buch- und Kunsthandlung weiterführte und die sich im Laufe der Jahre zu einem Aufsehen erregenden ''Kunstzentrum'' entwickelte. Einen guten Ruf als Kunstkenner erwarb er sich mit den im eigenen [[Verlag]] herausgegebenen „Goltz-Bänden“, Büchern in Kleinstauflage und in von Künstlern handbemalten Einbänden der Kunstbuchbinder [[Carl Herkomer]] und [[Carl Sonntag jun.]]<ref>Hans von Weber: ''Sortimenterbände.'' In: ''Der Zwiebelfisch'', III. Jahrgang, Heft 2, Juni 1911, S. 69 f.</ref>
Der Buchhändler '''Hans Goltz''' (* [[11. August]] [[1873]] in Elbing, jetzt {{WL2|Elbląg}}/Polen, [[21. Oktober]] [[1927]] in Baden-Baden) war ein Münchner Kunsthändler. [[1910]] übernahm er in [[München]] die ''Buch- und Kunsthandlung Ulrich Putze'' in der [[Brienner Straße]] 8, die er selbständig als Buch- und Kunsthandlung weiterführte und die sich im Laufe der Jahre zu einem Aufsehen erregenden ''Kunstzentrum'' entwickelte. Einen guten Ruf als Kunstkenner erwarb er sich mit den im eigenen [[Verlag]] herausgegebenen „Goltz-Bänden“, Büchern in Kleinstauflage und in von Künstlern handbemalten Einbänden der Kunstbuchbinder [[Carl Herkomer]] und [[Carl Sonntag jun.]]<ref>Hans von Weber: ''Sortimenterbände.'' In: ''Der Zwiebelfisch'', III. Jahrgang, Heft 2, Juni 1911, S. 69 f.</ref>


Vom 2. Februar bis zum 18. März 1912 fand hier die zweite, in der gehobenen Münchener Bevölkerung kontrovers aufgenommene, Ausstellung der Redaktion ''[[Blauer Reiter|Der Blaue Reiter]]'' unter dem Titel „Die zweite Ausstellung der Redaktion Der Blaue Reiter Schwarz-Weiss“ statt. [[Franz Marc]] und [[Wassily Kandinsky]] waren zuvor aus der "[[Neue Künstlervereinigung München|Neuen Künstlervereinigung München]]" ausgetreten.<ref>[http://www.bad-bad.de/hansgoltz/der_blaue_reiter.htm Hans Goltz] auf bad-bad.de</ref>  
Vom 2. Februar bis zum 18. März 1912 fand hier die zweite, in der gehobenen Münchener Bevölkerung kontrovers aufgenommene, Ausstellung der Redaktion ''[[Blauer Reiter|Der Blaue Reiter]]'' unter dem Titel „Die zweite Ausstellung der Redaktion Der Blaue Reiter Schwarz-Weiss“ statt. [[Franz Marc]] und [[Wassily Kandinsky]] waren zuvor aus der "[[Neue Künstlervereinigung München|Neuen Künstlervereinigung München]]" ausgetreten.<ref>[http://www.bad-bad.de/hansgoltz/der_blaue_reiter.htm Hans Goltz] auf bad-bad.de</ref>  


Mit der Gründung der ''Galerie Neue Kunst – Hans Goltz''  in bester Lage,am [[Odeonsplatz]] unternahm Goltz im September [[1912]] den Schritt in den Kunsthandel. In mehr als 160 Ausstellungen versuchte Goltz in der Folgezeit, das Münchner Publikum mit der modernen Kunst des In- und Auslandes bekannt zu machen und präsentierte Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Kunsthandwerk des Fauvismus, Kubismus und [[Expressionismus]]. Die fast unüberschaubare Anzahl der Künstler der Avantgarde reicht dabei in der alphabetischen Aufzählung von Hans Arp bis Emil Zoir.  
Mit der Gründung der ''Galerie Neue Kunst – Hans Goltz''  in bester Lage,am [[Odeonsplatz]] unternahm Goltz im September [[1912]] den Schritt in den Kunsthandel. In mehr als 160 Ausstellungen versuchte Goltz in der Folgezeit, das Münchner Publikum mit der modernen Kunst des In- und Auslandes bekannt zu machen und präsentierte Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Kunsthandwerk des Fauvismus, Kubismus und [[Expressionismus]]. Die fast unüberschaubare Anzahl der Künstler der Avantgarde reicht dabei in der alphabetischen Aufzählung von Hans Arp bis Emil Zoir.  
23.757

Bearbeitungen