Deutsche Meisterschule für Mode München: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Deutsche Meisterschule für Mode''' ist seit den 1920er Jahren eine [[Berufsschule]] in [[München]], die deutschlandweit auf die [[Meisterprüfung]] zum Beruf Schneider und verwandte Berufe vorbereitet. Die Prüfungen werden vor der [[Handwerkskammer|Handwerkskammer München]] abgelegt. Sie hat eine überregionale Bedeutung für das Berufsfeld Modedesign, Mode und Modewirtschaft. Heute bestehen mehrere Ausbildungseinrichtungen unter einem Dach.  
[[Datei:Mueportalrossmarkt15042012bw.jpg|thumb|Eingang zur Meisterschule]]
Die '''Deutsche Meisterschule für Mode''' (Abkürzung '''MMM''', Untertitel: '''design schule''') ist seit den 1930er Jahren eine Städtische [[Berufsschule]] in [[München]], die deutschlandweit auf die Meisterprüfungen zum Beruf Schneider und verwandte Berufe vorbereitet. Die Prüfungen werden vor der [[Handwerkskammer|Handwerkskammer München]] abgelegt. Im Jahr 1931 zog die Schule in das ehemalige [[Neues Landschaftsgebäude|Neue Landschaftsgebäude]] ein. Ein Teil der Unterrichtsräume ist in der [[Blumenschule]] am [[Sendlinger-Tor-Platz]] 14 untergebracht.


Gertrud Kornhas-Brandt leitete die Schule von 1930 bis 1957. Hier unterichteten …
Sie hat eine überregionale Bedeutung für das Berufsfeld Modedesign, Mode und Modewirtschaft. Heute bestehen mehrere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen unter einem Dach, nämlich
* Berufsschule für Bekleidung (in den Berufen Maßschneider/in, Änderungsschneider/in, Modenäher/in, Modeschneider/in und Modist/in)
* Fachschule für Modellistik (zweijährige Weiterbildung, staatliche Abschlussprüfung)
* Fachschule für Schnitt und Entwurf (einjährig, staatliche Abschlussprüfung)
* BFS Kommunikationsdesign (u.a. Grafikdesign, Modezeichnen, Layout)


Gertrud Kornhas-Brandt leitete die Schule von 1930 bis 1957. Derzeitige Leiterin ist Irene Schoppmeier. Hier unterrichteten u.a. Urs Lang-Kurz, Arthur Burghardt, Georg Weith und Heinz Pressl. Inzwischen werden auch Studienreisen nach Paris, Florenz und Venedig organisiert und man holte europäische Modeschöpfer wie Marc Bohan, Yorn, Heinz Schulze-Varell und Heinz Oestergaard für Projekte an die Schule.
Formell gegründet wurde sie am 26. Juli 1930 unter Stadtschulrat [[Hans Baier]].
<!--
<!--
Urs Lang-Kurz
Eduard Josef Wimmer-Wisgrill
== Geschichte ==
=== Anfänge in Weimarer Republik und Drittem Reich ===
[[Schulaufsicht|Stadtschulrat]] Hans Baier gründete in den 1920er Jahren in München mehrere Meisterschulen. Dies geschah in der Tradition von [[Georg Kerschensteiner]], der ab 1895 sein Vorgänger gewesen war. Baier konnte sich bei der Gründung auf die Unterstützung dreier Verbände stützen, des ''Reichsverbandes der Innungen für das Damenschneidergewerbe'' (Sitz in [[Berlin]]), des ''Reichsverbandes für das Deutsche Schneidergewerbe'' ([[Elberfeld]]) und des ''Reichsverbandes für Wäscheschneiderei'' ([[Hamburg]]). So entstand die Schule von Anfang an als deutschlandweite Ausbildungseinrichtung.<ref>
S. 7-30, hier S. 7</ref> Als Gebäude war ein Neubau für Meisterschule und Frauengewerbeschule in der Hochstraße vorgesehen; dieser wurde nicht errichtet und so entstand die Schule 1931 am innerstädtischen Oberanger im [[Neues Landschaftsgebäude|Neuen Landschaftsgebäude]].


Ziel der Ausbildung junger Frauen war es, "künstlerisch und technisch begabte Schülerinnen zu führenden Meisterinnen, künstlerisch selbständig schaffenden Modellistinnen, Directricen und Geschäftsleiterinnen" auszubilden.<ref>Franz Sonnenberger: ''Schulgeschichte als Zeitgeschichte.'' S. 11</ref>
ab 1933 ?? neuer Stadtschulrat [[Josef Bauer]], NSDAP-Reichstagsabgeordneter und ....


Erste Leiterin wurde Gertrud Kornhas-Brandt. Sie wurde durch [[Eduard Josef Wimmer-Wisgrill]] empfohlen, Leiter der [[Universität für angewandte Kunst Wien|Wiener Kunstgewerbeschule]]. Sie hatte in [[Wien]] bei ihm ihre Ausbildung gemacht, dann in [[Zürich]] gearbeitet und später im [[Schwarzwald]] eine Textil-Heimindustrie organisiert.<ref>Franz Sonnenberger: ''Schulgeschichte als Zeitgeschichte.'' S. 11</ref>
WP schreibt: ab 1937
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Bauer_(NSDAP) Von 1932 bis 1933 war Bauer Mitglied des Bayerischen Landtages und war hier Vorsitzender der NSDAP-Landtagsfraktion.  
Es kam bald zum Konflikt mit den [[Innung]]en, besonders deren Vertreterinnen in München, die Konkurrenz in der Zeit der [[Weltwirtschaftskrise]] fürchteten. Die Schule organisierte während der [[Olympische Winterspiele 1936|Olympischen Spiele]] eine Modenschau in [[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]] und hatte Anteil an der Entwicklung der Mode im [[Trachtenmode|Trachtenstil]].<ref>Andreas Ley: ''Mode für Deutschland - 50 Jahre MMM.'' in: ''Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode.'' (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 76</ref>
 
In der Zeit der [[Gleichschaltung]] aller Institutionen im Nationalsozialismus wurde Kornhas-Brandt angefeindet; sie gehörte nicht der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] an. Stadtschulrat [[Josef Bauer (NSDAP)|Josef Bauer]] stellte sich vor sie. Kornhas-Brandt bat 1939 um einen Termin bei [[Adolf Hitler]], von dem sie sich "direkte Orientierung" über den geplanten Weg für eine deutsche Mode erhoffte;<ref>Franz Sonnenberger: ''Schulgeschichte als Zeitgeschichte.'' S. 19</ref> es kam nicht dazu, denn Hitler plante eine ''Akademie für Mode'' in Wien. Kornhas-Brandt wollte aus der Schule eine [[Fachhochschule]] machen. Nach dem deutschen Angriff auf [[Frankreich]] und der deutschen Besetzung von Paris wurde die Vorbildfunktion der Pariser Mode geschwächt; die Deutsche Meisterschule nutzte die gegebene Chance und kooperierte stark mit der deutschen [[Textilindustrie]], was ihren Einfluss vergrößerte. Schon 1936 bezeichnete die US-Presse Kornhas-Brandt als "dictator" der Mode.<ref>Marian Young: ''Woman is "Hitler" of Reich's styles.'' Artikel in einer nichtgenannten US-Zeitung, Kopie in: Andreas Ley: ''Mode für Deutschland - 50 Jahre MMM.'' in: ''Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode.'' (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 62</ref>  1944 wurde die Schule [[Evakuierung|evakuiert]] und 1945 beschädigt.
 
=== Nachkriegsdeutschland bis heute ===
1945 bemühte sich Kornhas-Brandt mit Hilfe von Stadtschulrat [[Anton Fingerle]] um den Wiederaufnahm des Schulbetriebes. Am 2. Mai 1946
konnte der Unterricht mit 18 Schülerinnen beginnen. 1948 kam der erste männliche Schüler.<ref>Andreas Ley: ''Mode für Deutschland - 50 Jahre MMM.'' in: ''Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode.'' (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 68</ref> In den Jahren des wirtschaftlichen Wiederaufbaus waren Materialien knapp und viele Frauen nähten Kleidungsstücke um. Noch 1950 sprach die Leiterin von Deutschland als einem "modeferne[n] Land".<ref>Andreas Ley: ''Mode für Deutschland - 50 Jahre MMM.'' in: ''Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode.'' (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 70.</ref>
 
1957 endete die Ära Kornhas-Brandt; ihre Nachfolger wurden Arthur Burghardt, 1969 Georg Weith und 1979 Heinz Pressl.<ref>Franz Sonnenberger: ''Schulgeschichte als Zeitgeschichte.'' in: ''Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode.'' (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981, S. 7-30, hier S. 27.</ref>
 
1957 wurde die Position eines künstlerischen Leiters neben der Stelle des Schulleiters geschaffen. Der künstlerische Leiter Horst Klöß äußerte: "Der Vorgang des Modeschöpfens ist...etwas Spirituelles...Haute Couture ist Abstraktion...ich liebe die herbe, strenge Linie.<ref>Andreas Ley: ''Mode für Deutschland - 50 Jahre MMM.'' in: ''Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode.'' (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 73.</ref>
 
Unter Schulleiter Georg Weith begann man, Studienreisen nach Paris, [[Florenz]] und [[Venedig]] zu organisieren und holte auch europäische Modeschöpfer wie Marc Bohan, Yorn, [[Heinz Schulze (Modedesigner)|Heinz Schulze-Varell]] und [[Heinz Oestergaard]] für Projekte an die Schule.<ref>Andreas Ley: ''Mode für Deutschland - 50 Jahre MMM.'' in: ''Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode.'' (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981 S. 49-80, hier S. 74.</ref>
-->
-->
Heute hat die Schule mehr als 250 SchülerInnen.
Heute hat die Schule mehr als 250 Auszubildende.


==Anschrift==
{{Adresse
|Name = Deutsche Meisterschule für Mode
|Straße = [[Roßmarkt]] 15
|PLZ = 80331
|Stadt = München
|Telefon = 089 233-22423
|Fax = 089 233-26007
|Mobil =
|eMail = fs-modellistik@muenchen.de
|WWW = www.meisterschule-fuer-mode.de
|MVV = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}} [[Sendlinger Tor]]
}}
== Literatur ==
== Literatur ==
* Franz Sonnenberger: ''Schulgeschichte als Zeitgeschichte.'' in: ''Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode.'' (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner Stadtmuseum, München 1981.  
* Franz Sonnenberger: ''Schulgeschichte als Zeitgeschichte.'' in: ''Mode für Deutschland. 50 Jahre Meisterschule für Mode.'' (Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum), Münchner [[Stadtmuseum]], München 1981.  
* Isabella Belting (Hrsg.): ''Damenmode der 1930er Jahre - Gretchen mag's mondän.'' (Katalog zur [[Damenmode_der_1930er_Jahre|Ausstellung im Münchner Stadtmuseum 2015 - 2016), [[Hirmer Verlag]], München, 2015, 300 S. ISBN 978-3-7774-2473-6
* [[Isabella Belting]] (Hrsg.): ''Damenmode der 1930er Jahre - Gretchen mag's mondän.'' (Katalog zur [[Damenmode_der_1930er_Jahre|Ausstellung im Münchner Stadtmuseum 2015 2016]]), [[Hirmer Verlag]], München, 2015, 300 S. ISBN 978-3-7774-2473-6, Seiten 45-51
 
== Weblinks ==
* [http://www.meisterschule-fuer-mode.de meisterschule-fuer-mode.de]


=== Einzelnachweise ===
==Siehe auch==
<references />
* Städtische Berufsschule für Bekleidung: [[Berufsschule#Modenähen|Modenähen]], [[Berufsschule#Modeschneiderei|Modeschneiderei]], [[Berufsschule#Modisten|Modisten]], [[Sendlinger-Tor-Platz]] 14, 80336 München


{{Wikipedia-Artikel|Deutsche_Meisterschule_für_Mode]]
{{Wikipedia-Artikel|Deutsche_Meisterschule_für_Mode}}


{{SORTIERUNG:Deutsche Meisterschule fur Mode}}
{{SORTIERUNG:Deutsche Meisterschule fuer Mode}}
[[Kategorie:Berufsschule]]
[[Kategorie:Berufsschule]]
[[Kategorie:Roßmarkt]]
23.808

Bearbeitungen