Hans Döllgast

Aus München Wiki
Version vom 1. März 2012, 07:14 Uhr von Girus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Döllgast (* 1. April 1891 in Bergheim, † 18. März 1974 in München) war ein deutscher Architekt, der sehr viel in München tätig war.

Biografie

1910–1914 studierte Döllgast an der Technischen Hochschule München.Er ent­warf in München unter an­de­rem die Sied­lung Neu­hau­sen, Wohn­häu­ser und in den 30er Jah­ren zahl­rei­che Kir­chen wie Sankt Hein­rich. In der Nach­kriegs­zeit leitete er den Wie­der­auf­bau zer­stör­ter Bau­ten, bei denen Schä­den und Schnitt­stel­len von Alt- und Neu­bau nicht ver­deckt wur­den. Döll­gast hatte in den 40er und 50er Jah­ren gro­ßen Ein­fluss als Ar­chi­tek­tur­leh­rer. 1939 war er außerordentlicher Professor für Architekturzeichnen an der TH München, von 1943 bis 1956 dann ordentlicher Professor.

Werke

  • Künst­le­ri­sche Lei­tung sowie Wohn­block der Sied­lung Neuhausen (1928-1930)
  • St. Raphael in Hartmannshofen (1932)
  • Ka­tho­li­sche Pfarr­kir­che und Pfarr­hof Hl. Blut (1933-1934)
  • Kirche St. Heinrich (1934–1935)
  • Volksschule und Kindergarten an der Forellenstraße (1935–1939)
  • Wie­der­auf­bau und Pla­nung von St. Bo­ni­faz in Mün­chen (1944-1969)
  • Wie­der­auf­bau der Alten Pi­na­ko­thek in Mün­chen (1946-1956)
  • Studentwohnheim an der Kaulbachstraße (1948-1951)
Wikipedia.png
Das Thema "Hans Döllgast" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hans Döllgast.