Anselm Sickinger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Anselm Sickinger *1807 + 19. Oktober 1873, in München, war ein Bildhauer der seine größten Fähigkeiten im gestalten und bearbeiten von Grabdenkmälern gefunden hatte.
Sickinger wohnte in dem Haus an der Ecke, Barer- Gabelsbergerstraße 15, in dem auch der erfinder der Stenografie, Gabelbsberger wohnte. Eines seiner größten Werke mag das Familiengrabdenkmal von Klenze gewesen sein. Als Andenken findet sich seine aus Kelheimer Muschelkalk gefertigte Grabstätte auf dem Südfriedhof an den Neuen Arkaden 163. Sickinger erlernte sein Handwerk bei dem Bildhauer Otto Entres. Sickingers Werke galten als "steif" und "trocken".