Franziskusbrunnen
Auf dem Josephsplatz am nördlichen Rand der Maxvorstadt befindet sich ein Kinderspielplatz und der imposante Franziskusbrunnen, welcher 1911 ursprünglich als Jonas-Brunnen errichtet wurde und 1961 umgebaut wurde. Er wurde von Josef Erber gestaltet. Manchmal gibt es auch die Schreibweise Franziskus-Brunnen (Vorsicht, siehe unten).
Der nach Kriegszerstörung aus einem mächtigen Jonas- zu einem Franziskus-Berg mutierte Brunnen "bedarf" quasi des italienischen Ambiente einer sonnenbeschienenen Piazza mit Kirchenfassade im Hintergrund, wie sie ihm die katholische Josephskirche bietet (1898 - 1902, von Hans Schurr).
Der am 28. Juli 1911 enthüllte Jonas, ehedem aus Kelheimer Muschelkalk gefertigt. Der Oberkörper wurde in den Kriegsjahren vom Rumpf, einem Walfisch, dem Jonas zu entrinnen versuchte, abgesprengt. Leider hat man in der Zeit der Restaurierung, etwas voreilig, den von Netzer wunderschön modelierten Jonas mit seinem Sitzplatz von den Wellen geschnitten. Das aus dem Jahre 1911 noch erhaltene Brunnenbecken und die Wellen, die als Sockel dienen wurde aus Muschelkalk gefertigt.
Beschreibung
Siehe auch
- Aber bitte nicht verwechseln: mit der Fa. Franziskus-Brunnen in 80335 München, Marsstr. 46-48, einem Getränke-Hersteller.
- Liste mit knappen Angaben zu vielen Münchner Brunnen
- Pfarrei und Kirche St. Franziskus München / Sankt Franziskus, Untergiesing