Wittelsbacher Palais

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wittelsbacher Palais stand bis 1946 an der Nordost-Ecke von Brienner und Türkenstraße.

Der Backsteinbau war ab Oktober 1933 die Gestapo-Zentrale und ab 1934/35 auch Gestapo-Gefängnis. 1944 wurde er bei Luftangriffen beschädigt und 1964 ganz abgebrochen. Heute steht an der Stelle ein Gebäude der BayernLB.

1984 wurde eine Gedenktafel an die unterschiedlichen Nutzungen des früheren Gebäudes angebracht. Diese befindet sich an der Ecke Brienner Straße/Türkenstraße.


Siehe auch

Weitere Artikel zum Thema der Judenvernichtung durch das NS-Regime

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Wittelsbacher Palais" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wittelsbacher Palais.