Regerstraße

Version vom 25. Juli 2009, 22:34 Uhr von Firemail (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Regerstraße in der Oberen Au wurde 1899 benannt nach

  1. dem Stadtpfarrer der Maria-Hilfkirche Max Reger (*1816, †1884) und
  2. dem bayrischen Komponisten Max RegerW (* 19. März 1873 in Brand/Opf.; † 11. Mai 1916 in Leipzig).

Sie setzt nach Südwesten gehend die Franziskanerstraße ab der Kreuzung mit der Gebsattelstraße fort, endet nach der Paulanerbrauerei und der Bahndammüberquerung und wird als Tegernseer Landstraße fortgesetzt.